Noch ein langer Abend im Büro … dabei wünschen sich die meisten mehr Zeit für Familie, Freunde und sich selbst | © Hinterhaus Productions/Getty Images

Umfrage überrascht: So wollen Beschäftigte in Deutschland wirklich arbeiten

Politik und Wirtschaft diskutieren derzeit lauter denn je über längere Arbeitszeiten und eine Erhöhung des Rentenalters. Doch was wollen die Arbeitnehmenden Deutschlands? Der XING Arbeitsmarktreport 2025 liefert eine klare Antwort: Zwei Drittel der Beschäftigten (67 Prozent) würden am liebsten weniger arbeiten.

Die Gründe sind eindeutig: 

  • 65 Prozent fühlen sich zu gestresst. 

  • 55 Prozent wünschen sich mehr Zeit für ihre Hobbys. 

  • 47 Prozent brauchen Zeit für Care-Arbeit. 

  • 44 Prozent wollen mehr Raum für Familie und Freunde. 

Besonders spannend: Der Wunsch, weniger zu arbeiten und kürzere Arbeitstage zu haben, ist bei den 25- bis 34-Jährigen am größten (74 Prozent). Also in einer Generation, die in den kommenden Jahren für den Arbeitsmarkt von besonders großer Bedeutung sein wird. 

Mehrarbeit? Für viele keine Option 

Obwohl der Fachkräftemangel überall spürbar ist, sagen 60 Prozent klar Nein zur Mehrarbeit. Die Sorge, dass Wohlstand nur mit mehr Arbeitsstunden möglich ist, teilen die wenigsten: 64 Prozent der Beschäftigten glauben, dass es dafür keine längeren Arbeitstage braucht. 

Aber was motiviert trotzdem zu mehr Leistung? 

Die Antwort ist simpel – und ehrlich: Geld. 

  • 49 Prozent würden für Prämien und Bonuszahlungen mehr leisten. 

  • 46 Prozent für ein höheres Gehalt. 

  • 45 Prozent für zusätzliche Urlaubstage. 

Spaß an der Arbeit ist aber fast genauso wichtig wie Geld. Mehr als die Hälfte der Befragten nennt Freude am Job als Motivation. 

Was Du jetzt für Dich tun kannst 

Wenn Du selbst spürst, dass Dich Stress oder zu viel Arbeit auslaugt, kannst Du schon kleine Schritte setzen: 

  • Arbeitszeit hinterfragen: Prüfe, ob Teilzeit, Gleitzeit oder Homeoffice-Optionen für Dich drin sind. 

  • Prioritäten setzen: Nicht alles muss perfekt sein – fokussiere Dich auf die Aufgaben, die wirklich zählen. 

  • Klar kommunizieren: Sprich offen mit Deiner Führungskraft über Deine Belastung – oft gibt es Lösungen, die Du allein nicht siehst. 

  • Grenzen ziehen: Feierabend heißt Feierabend. Schalte bewusst ab, um Deine Energie zu schützen. 

 So machst Du Dir selbst den Weg frei für mehr Balance – auch wenn der große Wandel im Arbeitsmarkt noch Zeit braucht. 

Arbeit ja – aber nicht um jeden Preis 

Der Report macht klar: Die meisten wollen ihre Arbeit gut machen – aber nicht auf Kosten von Gesundheit, Freizeit und Familie. Unternehmen müssen umdenken: Mehr Leistung gibt es nicht über Druck, sondern über kluge Anreize und echte Wertschätzung

Wie siehst Du das? Würdest Du lieber weniger arbeiten – auch wenn es bedeutet, etwas weniger zu verdienen? Schreib es in die Kommentare! 

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen