© Pixabay

Umweltbewusst im Alltag: Tipps zum nachhaltigeren Versand

Jeder Mensch kann etwas tun, um seinen Alltag bewusster und nachhaltiger zu gestalten. Vor allem vor Weihnachten spielt das Thema Versand für Unternehmen und Privatpersonen eine besonders wichtige Rolle. Um die Umweltauswirkungen hier so gering wie möglich zu halten, gibt es verschiedene Handlungsmöglichkeiten bei der Auswahl und Gestaltung von Versandsystemen und Verpackungsmaterialien.

Für Druck-Erzeugnisse sollte ausschließlich 100-%-Recyclingpapier verwendet werden.

Es sollten möglichst multifunktionelle Etiketten zum Einsatz kommen.

Als Füllmaterial kann Recyclingpapier genommen werden. Auf Blisterfolie und Styropor sollte man verzichten.

Kartonagen können beispielsweise zurückgeschnitten werden, um den leeren Raum im Paket zu minimieren.

Für Pakete bieten sich Klebebänder aus Papier anstatt aus Kunststoffband an. Diese sollten mit Kleber auf Naturkautschukbasis versehen sind.

Auf Kunststoffklebebänder sollte möglichst verzichtet werden. Sie enthalten Erdöl. Zudem muss für Herstellung und Recycling unnötig viel Energie aufgewendet werden.

Empfehlenswert sind Mehrweg-Versandsysteme (z.B. „memo Box“ aus Recycling-Polypropylen).

Geachtet werden sollte auch auf die Auswahl der Paketdienstleister und Speditionen.

Bei der Produkt- und Materialauswahl ist eine Orientierung am Umweltzeichen Blauer Engel empfehlenswert.

Soweit möglich sollte auf die spätere Recycelbarkeit geachtet werden.

Textilien können ohne Produktverpackung gesendet werden. Nur wenn die Sendung weitere Produkte enthält, welche die Textilien beschädigen können, können diese in Papier verpackt werden.

Als Verpackungsmaterial sollten weder Luftpolsterfolie und auch keine Flocken auf Kunstschaumbasis herangezogen werden. Empfehlenswert ist ungebleichtes Recyclingpapier sowie Verpackungschips aus Maisstärke und Wasser.

Der Versandkarton sollte aus Recyclingmaterial sein (auch Wellpappe oder Graukarton).

Versandverpackungen sollten möglichst nur so groß sein, dass sie das Produkt samt seiner etwaigen Umverpackung aufnehmen können (weitere Tipps bei memolife).

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen