Unter der Haut: Warum Nachhaltigkeit innen beginnt
Häufig stehen Ökologie und Klimaschutz im Fokus der medialen Aufmerksamkeit, wenn von Nachhaltigkeit gesprochen wird. Doch das ist zu einseitig, denn um ganzheitliche Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen zu finden, muss dort angesetzt werden, wo das Thema Nachhaltigkeit beginnt: innen. Auch die Öko-Bewegung, die alle Lebensbereiche durchdringt, bewegte sich von innen nach außen: Erst Ernährung, dann Kosmetik, anschließend Kleidung. Ein nachhaltiger Lebensstil kann dazu beitragen, dass sich jeder Einzelne wieder mehr seiner eigenen Haut bewusst wird und die Veränderung seines Lebens in umfassenderen Zusammenhängen sieht, um sich in ihr besser zu fühlen. Alle Nachhaltigkeitsaspekte lassen sich über das Thema Haut vermitteln - sogar das Thema Diversity:
Die Ausprägungen von Nachhaltigkeit sind vielfältig – ebenso die Herangehensweisen. Nur selten gelingt es Menschen, die vielen Gesichter und komplexen Zusammenhänge des Themas kompetent, anschaulich und unterhaltsam zu vermitteln. Der Fachärztin für Haut-, Geschlechts- und Gefäßerkrankungen, Dr. med. Yael Adler, die eine Zusatzausbildung als Ernährungsmedizinerin hat, gelingt es, dass das Thema buchstäblich unter die Haut geht, weil es uns im Innersten angeht. Wenn das Thema Nachhaltigkeit (be)greifbar und berührbar sein soll, müssen wir uns auch als leibfixierte Wesen sehen: „Mit unserem Auto fahren wir regelmäßig zum TÜV, es wird gehegt, gepflegt, gewaschen und poliert und in der Garage abgestellt. Unser Körper hingegen ist manchmal ziemlich schutzlos dem Sturm ausgesetzt, den man Leben nennt – und dessen Heftigkeit zu großen Teilen wir selbst zu verantworten haben“, sagt die Medizinerin.
Die Kernthemen ihrer Publikationen, in denen Sie Gesundheitskompetenz und Körperwissen vermittelt, lesen sich wie ein Alphabet der Nachhaltigkeit: Wenn sich Aspekte wiederholen, ist es niemals plump und nur eine Kopie des Vorangegangenen – alles wird weitergedacht und fortgeschrieben, baut aufeinander auf. Wiederholung bedeutet hier, dass Themen besonders wichtig sind. Es lohnt sich, diese einzeln herauszugreifen, um zu zeigen, was uns Menschen und die Welt im Innersten zusammenhält. Der österreichische Philosoph Ludwig Wittgenstein spielt dabei durchgängig eine wichtige Rolle. Sein häufig zitierter Satz „Der menschliche Körper ist das beste Bild der menschlichen Seele.“ lässt sich auch auf das große Thema von Yael Adler übertragen: die Haut.
Yael Adler: Genial vital! Wer seinen Körper kennt, bleibt länger jung. Droemer Verlag, München 2023.
Yael Adler: Hautnah. Alles über unser größtes Organ. Mit Zeichnungen von Katja Spitzer. Droemer Verlag, München 2021.
Yael Adler: Wir müssen reden, Frau Doktor! Wie Ärzte ticken und was Patienten brauchen. Mit Zeichnungen von Katja Spitzer. Droemer Verlag, München 2020.
Yael Adler: Darüber spricht man nicht. Weg mit den Körpertabus. Mit Illustrationen von Katja Spitzer. Droemer Verlag, München 2018.
Ludwig Wittgenstein Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a. M. 1977, S. 284.