Unternehmenskultur und Performance
Höher, schneller, weiter! Die heutige (Arbeits-) Welt verändert sich im Rahmen der Digitalisierung in rasend hohem Tempo und sowohl Organisationen als auch jeder Einzelne wird in diesem dynamischen Umfeld mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Daher gilt es Wege zu finden mit den damit einhergehenden Veränderungen umzugehen. Zeitgleich sollten wir dabei die Perspektive auf die Aspekte Gesundheit und Leistungsfähigkeit nicht aus den Augen verlieren.
Aus Arbeitgebersicht sind gerade der Begriff der Unternehmenskultur und die damit verbundenen Unternehmenswerte eine wichtige Basis für den Weg Richtung organisationaler Leistungsfähigkeit. Welche Werte, Verhaltensweisen oder welches Commitment braucht es, um heute erfolgreich zu sein? Welche braucht es, um eine gesundheits- und leistungsfördernde Kultur zu fördern oder zu stärken? Die Unternehmenskultur hat dabei einen großen Einfluss auf die Gewinnung neuer Mitarbeiter und gleichzeitig darauf, bereits bestehende Mitarbeiter im Unternehmen zu halten. Kultur hat damit eine hohe Bedeutung für die wichtigste „Ressource“ im Unternehmen, den Mitarbeitern.
Um eine gesundheits- und leistungsfördernde Kultur zu implementieren, gilt es für Unternehmen die eigenen Strukturen kritisch zu hinterfragen und weiter zu entwickeln. Dies können Themen wie Führung, Selbstbestimmung oder Teilhabe sein, die eine große Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern haben. Aber auch Bereiche wie die Arbeitsorganisation oder der –inhalt müssen vor dem Hintergrund der Leistungsfähigkeit genauer betrachtet werden. Darunter fallen beispielsweise Teilbereiche wie Arbeitszeiten, Kommunikation oder Handlungsspielräume von Mitarbeitern. Richten Unternehmen diese Themen nach den neuen Begebenheiten aus, die mit der Digitalisierung einhergehen, sollten sie unbedingt die Mitarbeiter mit einbeziehen, um auch in Zukunft gut aufgestellt zu sein. Lassen Sie uns gerne in den Dialog treten und gemeinsam diskutieren, wenn Sie sich nicht sicher sind, wo Sie anfangen sollen.
Zusammenfassend gilt es sich als Unternehmen über die individuellen Herausforderungen im Rahmen der Digitalisierung bewusst zu werden. Wer dabei den Einfluss struktureller Veränderungen auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern und somit auf die Wertschöpfung des eigenen Unternehmens berücksichtigt, kann so frühzeitig wichtige Weichen zum Gelingen des aktuellen Entwicklungsprozesses stellen.
Zuerst auf www.integion.de veröffentlicht.