Vom Drückeberger bis zum Narzissten – diese fordernden Charaktere können dir in deinem Team begegnen
Du bist jung und voller Tatendrang und möchtest in der Führungsrolle durchstarten? Als junge Führungskraft kann es herausfordernd sein, sich zu behaupten. Insbesondere der Umgang mit anspruchsvollen Charakteren im eigenen Team bringt so seine Schwierigkeiten mit sich. Wie du selbst komplizierte Teammitglieder für dich gewinnst, erkläre ich dir hier.
Teammitglieder in der Opferrolle
Diese Personen sehen das Problem immer bei anderen und fühlen sich selbst in keiner Weise verantwortlich. Es sind immer die (oder deine) Vorgaben oder Rahmenbedingungen, die dem Ergebnis im Weg standen. Bei der Begründung sind sie allerdings erstaunlich kreativ!
✅ Die Lösung: Es ist wichtig, mit diesen Teammitgliedern klar und deutlich zu kommunizieren, dass sie auch für ihre eigenen Handlungen verantwortlich sind. 💪 Fördere die Eigenverantwortung und das Bewusstsein für die eigenen Fehler. Ermutige sie, nach Lösungen zu suchen und Verantwortung zu übernehmen, anstatt die Schuld bei anderen zu suchen. In der Praxis hilft hier beispielsweise die Frage: "Was hättest du trotzdem tun können?"
Narzissten
Ihre eigene Person steht an erster Stelle, vor den Interessen der anderen. Außerdem sie sind nicht bereit, im Team zu arbeiten. Sie begehen niemals Fehler und versuchen sich jeden Vorteil zu sichern. Gleichzeitig sehen sie dieses Verhalten als ihr gutes Recht an, denn sie sehen sich als unersetzbar.
✅ Die Lösung: Versuche, einen offenen Dialog mit diesen Teammitgliedern zu führen 💬 und betone die Wichtigkeit der Zusammenarbeit im Team. Gib ihnen klare Anweisungen und Erwartungen und lasse sie wissen, wie sich ihr Verhalten auf das Team auswirkt. Wenn möglich, gib ihnen Gelegenheiten, um ihre Fähigkeiten und Talente zu nutzen 🧠, um das Team zu unterstützen. In der Zusammenarbeit mit Narzissten ist die ein präzises Feedback und eine souveräne Kommunikation sehr wichtig, denn sonst prallen deine Worte ab. Deine Kommunikation kannst du mit meinem Online-Seminar "Erfolgreiche Kommunikation" ganz einfach und schnell optimieren. Für Xing-Leser:innen biete ich dir HIER den Start für 24,90 statt 249€ an!
Pessimisten
Diese Menschen sind immer bereit, die gute Stimmung durch ihre Kommentare zu verderben. Außerdem neigen sie dazu, Veränderungen abzulehnen und sich gegen neue Vorgaben zu sträuben, weil doch sowieso alles schlecht (oder noch schlechter) werden wird.
✅ Die Lösung: Gib diesen Teammitgliedern Feedback zu ihrem Verhalten und ermutige sie, konstruktiver zu sein. Setze 🎯 klare Ziele und Erwartungen und arbeite mit ihnen zusammen, um ihnen dabei zu helfen, ihre negativen Einstellungen und Kommentare in positive und produktive Beiträge 🔄 umzuwandeln.
Drückeberger
Wenn Arbeit ansteht, sind diese Personen nirgends zu finden. Sie scheinen immer zu beschäftigt zu sein und haben keine Zeit, anderen Teammitgliedern zur Hand zu gehen.
✅ Die Lösung: Stelle sicher, dass diese Teammitglieder klare Verantwortlichkeiten haben und dass sie sich der Auswirkungen ihres Verhaltens auf das Team bewusst sind. Gib ihnen 📆 feste Fristen und klar umrissene Aufgaben und fordere von ihnen ein höheres Maß an Verantwortlichkeit.
Alleswisser
Diese Personen halten sich gegenüber dem Team für intellektuell überlegen und nutzen jede Gelegenheit, diese Einstellung mit ungefragten Kommentaren zu untermauern. Sie mischen sich in Diskussionen ein, sehen sich als unfehlbar und drücken sich aber trotzdem davor, selbst Verantwortung zu übernehmen. Besser wissen heißt eben nicht besser machen ;-)
✅ Die Lösung: Zeige diesen Teammitgliedern Wertschätzung für ihre Fähigkeiten, aber mache ihnen auch deutlich, dass jeder und jede im Team wertvoll ist. Fördere und fordere eine wertschätzende Kommunikation und Zusammenarbeit, indem du alle Meinungen und Ideen akzeptierst. Halte diese Teammitglieder dazu an, respektvoll und konstruktiv zu sein, wenn sie ihre Ansichten äußern, und gib ihnen die Möglichkeit, ihre Talente und Fähigkeiten auf eine Art und Weise einzubringen, die für das gesamte Team von Vorteil ist.
Gottes Zoo ist groß!Einer meiner Ex-Chefs ;-)
Mein Ex-Chef hat die bunte Vielfalt gerne mit diesen Worten beschrieben und mich davor gewarnt, zu eindimensional an meine Teamleiterrolle heranzugehen. Menschen sind sehr unterschiedlich.. und das ist grundsätzlich auch gut so! Wichtig ist, dass du immer respektvoll und professionell bleibst, egal wie herausfordernd die Charaktere in deinem Team sind.
Zeige Verständnis und Empathie für deine Teammitglieder und bemühe dich darum, ihre Hintergründe und Sichtweisen besser zu verstehen. Wenn du diese Strategien anwendest, kannst du die Zusammenarbeit mit anspruchsvollen Teammitgliedern verbessern und letztendlich erfolgreicher arbeiten.
________________________________
Weitere Methoden, Tipps und Tricks für erfolgreiche Führungskräfte findest du in meinem online Seminar "Leadership Basics - Was gute Chefs heute wissen müssen!". Du kannst es HIER für 24,90 statt 249€ starten.
________________________________
Was sind deine aktuellen Herausforderungen in der Führungsrolle? Wer oder was hält dich momentan auf und wie gehst du damit um? Schreib mir hier gerne, ich freue mich auf deine Rückmeldung.
Viele Grüße, Henryk
👋 Triff mich am 14.6. auf der XING Job-Welt in Hamburg
Am 14. Juni bin ich Gast bei derXING Job-Welt im New Work Harbour von XING in Hamburg. Dort gebe ich u. a. einen Workshop zum Thema „Nie mehr unter Wert verkaufen“. Ich freue mich, einige von Euch dort persönlich zu treffen. Der Eintritt zur Job-Welt für Studierende ist frei.