Pixabay

Wärmender Krisenlook: Ein Blick nach ganz unten

Während draußen der Kampf gegen das Coronavirus tobt, leben und arbeiten die meisten drinnen, wo häufig auch modisch ein Ausnahmezustand herrscht. Der berühmte Satz von Karl Lagerfeld "Wer Jogginghosen trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren", scheint in diese Zeiten zu passen, denn für viele sind sie im Homeoffice unverzichtbar geworden. Ein weiterer bequemer Klassiker, der zu den Krisengewinnern gehört, ist der Hausschuh. 2020 wurden so viele Pantoffeln wie nie zuvor verkauft. Sie schützen vor Kälte, markieren die Grenze zwischen Körper und Boden, prägen unsere Haltung und Bewegung und umschließen die Füße. Im Gegensatz zu früheren Jahren ist es den meisten nicht mehr egal, was sie an den Füßen tragen. Hausschuhe sollen nicht nur gemütlich und funktional sein, sondern auch stylisch sein. Für viele ist der Hausschuh ein Accessoire, das in besonderem Maß für ein akzentuiertes Erscheinungsbild sorgt. Viele Modelle eignen sich für In- und Outdoor. Es gibt sogar Luxusvarianten. Für 32.000 Pfund (ca. 37.000 Euro) ersteigerte der neue Besitzer die Pantoffeln des früheren britischen Premierministers Winston Churchill. Die Samt-Pantoffeln, auf denen in Gold dessen Initialen gestickt sind, erzielten mehr als doppelt so viel wie ursprünglich erwartet. Je seltener etwas ist, desto mehr Begehrlichkeit weckt es, weil es Exklusivität und Einzigartigkeit verspricht.

Der neue Luxus in der Mitte der Gesellschaft lautet Maximalismus, der schon seit einigen Jahren das Opulente feiert: Wolkenmeere aus Stoffen und Drapeterien, ausladende watteweiche Sitzlandschaften, dicke Polster und bauschige Kissen. Impulse gehen vor allem von den detailverliebten Briten aus: Samtsessel und Silberkannen wärmen das Gemüt, wenn die gesellschaftliche Großwetterlage trübe ist. Gerade in solchen Zeiten wird Fülle besonders wertgeschätzt. Das „Einmummeln“ ist für viele Menschen ein Versuch zu leben, ohne sich in einer zerfallenden Welt zu verlieren. Da die Bewegung draußen (corona- und jahreszeitenbedingt) eingeschränkt und die Welt trist ist, wird alles freundlich Anmutende in die eigenen vier Wände geholt. Nie sahen Hausschuhe farbiger, natürlicher - und nachhaltiger aus.

Das zeigt sich auch an einem so nebensächlichen Nachhaltigkeitsthema wie Pantoffeln, die gerade in diesen Zeiten ein Gefühl von Wärme, Geborgenheit und Sicherheitvermitteln. Claudia Silber, Leiterin Unternehmenskommunikation beim Ökoversender memo, verbindet damit auch Materialien wie Filz. Durch den DIY-Boom der vergangenen Jahre erlebt Filz gerade eine Renaissance - Taschen, Handyhüllen, Schals, Jacken, Hüte und Hausschuhe aus rein natürlichen Materialien wie Wollfilz werden gern gekauft. „Nachdem solche ‚Puschen‘ ja einige Zeit ziemlich verpönt waren, scheinen sie jetzt wieder zu kommen“, sagt die Nachhaltigkeitsexpertin. Filzclogs (Haflinger Hausschuhe) bestehen beispielsweise aus atmungsaktivem, reinem Wollfilz, sodass die Füße im Schuh optimal klimatisiert sind. Echter Wollfilz wird seit Jahrtausenden aus reiner Schafwolle hergestellt: Die gereinigte, gekämmte, zum Vlies aufbereitete und mit natürlichen Rohstoffen gefärbte Rohwolle wird mechanisch gewalkt. Die kleinen Plättchen auf der schuppenartigen Oberfläche der Schafhaare verhaken sich dabei zu einem unauflöslichen Verbund. Das Material ist umweltfreundlich, klimatisierend, dämmend, dämpfend, isolierend, wasser- und schmutzabweisend, elastisch, widerstandsfähig und biologisch abbaubar. Durch die Schurwolle entsteht in kitz-pichler Hausschuhen ebenfalls eine sehr gute Klimatisierung, die gleichzeitig wärmt und kühlt. Sie bestehen aus echtem portugiesischem Merino-Schaffell. Es wird ausschließlich pflanzlich gegerbtes Leder für die Herstellung verwendet. Die Hausschuhe stammen aus portugiesischer Produktionsstätte und bestehen aus echten Merino-Schaffellen sowie pflanzlich gegerbtem Leder. Für die Gerbung in einer lokalen Gerberei in Alcanena werden nur natürliche Produkte wie Baumrinde genutzt. Die rutschfeste Naturkautschuk-Sohle sorgt für Stabilität und Sicherheit beim Laufen. Das verwendete Wollgarn ist bluesign- und OEKO-Tex-zertifiziert.

Das bestätigt auch Claudia Silber, die auf GOTS-zertifizierte oder mit Fairtrade Cotton ausgezeichnete Produkte verweist, die faire und soziale Handels- und Arbeitsbedingungen in der Produktion versprechen. Hausschuhe sind heute auch ein Ausdruck von Identität, Zugehörigkeit oder Abgrenzung – damit ist ebenso das Gefühl verbunden, „laufend“ zu einem nachhaltigen Umgang mit unseren eigenen körperlichen und geistigen Ressourcen beizutragen. Öko wurde schon vor Jahren im Textilsektor wegen der Verbindung von Lifestyle und Moral zu einem Modethema. Inzwischen ist es auch „ganz unten“ angekommen.

  • Unsere Bestimmung: Die Welt zu einem besseren Ort machen

  • Alexandra Hildebrandt und Claudia Silber: Wohnen 21.0: Grundzüge des Seins von A bis Z: global – lokal – nachhaltig. Amazon Media EU S.à r.l. 2018.

  • Alexandra Hildebrandt und Claudia Silber: Nachhaltigkeit begreifen: Was wir gegen die dummen Dinge im Zeitalter der Digitalisierung tun können. In: CSR und Digitalisierung. Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer. 2. Auflage. SpringerGabler Verlag, Heidelberg Berlin 2021.

  • Klimawandel in der Wirtschaft. Warum wir ein Bewusstsein für Dringlichkeit brauchen. SpringerGabler Verlag, Berlin, Heidelberg 2020.

  • Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (Hg.): Über Schuhe. Zur Geschichte und Theorie der Fußbekleidung. Transcript Verlag. Bielefeld 2016.

  • Meik Wiking: Hygge. Ein Lebensgefühl, das einfach glücklich macht. Bastei Lübbe, Köln 2016.

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen