Warum Dienst nach Vorschrift und fehlende Mitarbeiterbindung die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen gefährdet
Unternehmen befinden sich im permanenten Krisenmodus, der durch wirtschaftliche Unsicherheiten, Transformations- und Wettbewerbsdruck, Informationsflut und Komplexitätszunahme, Fachkräftemangel sowie die wachsende Zahl der inneren Kündiger geprägt ist.
Das zeigt der aktuelle Gallup Engagement Index: Die emotionalen Bedürfnisse der Mitarbeitenden werden noch nicht so ernst genommen, wie sie es sollten.
Die zentralen Ergebnisse:
Dienst nach Vorschrift machen 78 Prozent der Arbeitnehmer.
Die emotionale Bindung wirkt sich laut dem Gallup Engagement Index allerdings auch auf die Fehlzeiten in einem Unternehmen aus. Mitarbeitende, die angaben, emotional stark an ihren Arbeitgeber gebunden zu sein, waren 2024 im Schnitt 5,5 Tage krank. Bei Menschen mit einer geringen Bindung waren es 7,7 Tage und bei inneren Kündigern 7,9 Tage.
Die emotionale Bindung wirkt sich auch auf die Fehlzeiten in einem Unternehmen aus. Mitarbeitende, die angaben, emotional stark an ihren Arbeitgeber gebunden zu sein, waren 2024 im Schnitt 5,5 Tage krank. Bei Menschen mit einer geringen Bindung waren es 7,7 Tage und bei inneren Kündigern 7,9 Tage.
Führung kann einen großen Einfluss auf die Mitarbeiterbindung haben. In vielen Unternehmen gibt es allerdings Verbesserungsbedarf: 21 Prozent der Beschäftigten vertrauen ihrer Führungskraft uneingeschränkt.
Mitarbeiterbindung: Der Anteil der Menschen, die emotional an ihren Arbeitgeber fest gebunden sind, ist auf ein Tief von neun Prozent eingebrochen. Auch Homeoffice reduziert die Bindung ans Unternehmen. Am unteren Ende der Mitarbeiterbindung zeigt sich allerdings eine positive Entwicklung. Die Zahl der Menschen, die innerlich gekündigt haben, ist von 19 auf 13 Prozent gesunken.
Befragte, die eine klare Stärkenorientierung erleben, sind achtmal häufiger hoch emotional gebunden als diejenigen, deren Stärken nicht im Fokus stehen. Nur 30 Prozent der Befragten sagen, dass Vorgesetzte ihren Fokus auf ihre Stärken und positiven Eigenschaften legen.
Wechselbereitschaft der Beschäftigten: Nur 50 Prozent der Mitarbeitenden möchten auch in einem Jahr noch bei ihrem aktuellen Arbeitgeber tätig sein. Bei den Mitarbeitenden mit einer hohen emotionalen Bindung sind es 71 Prozent.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, die Mitarbeiterbindung zu stärken und Risiken rechtzeitig anzugehen, gibt es ein breites Spektrum an konkreten Maßnahmen, die im nachfolgend vorgestellt werden. Vor allem sollten Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden Wertschätzung zeigen. Wichtig ist auch eine Arbeit, die sinnstiftend ist, was dazu führt, dass sie motivierter, gesünder und produktiver sind.
Zentrale Faktoren für die langfristige Bindung von Mitarbeitenden
Anerkennung und Wertschätzung
angenehmes Arbeitsumfeld
flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum Homeoffice
flexible Arbeitszeiten
Aufstiegschancen und gezielte Karriereplanung
regelmäßige Feedbackgespräche
gesunde Fehlerkultur
transparente Führung
Kultur der offenen Kommunikation
Förderung von Teamarbeit
positive Unternehmenskultur
Karriereentwicklung und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Für Unternehmen wird es aber auch immer wichtiger denn je, Familienfreundlichkeit zu etablieren. Für den Unternehmer Werner Neumüller ist das eine Selbstverständlichkeit: Die von ihm gegründete NEUMÜLLER Unternehmensgruppe, zu der unter anderem die NEUMÜLLER Ingenieurbüro GmbH, die NEUMÜLLER Personalberatung Regina Neumüller e.K. und consil med (bringt medizinisches Fachpersonal mit Top-Arbeitgebern aus dem Gesundheitsbereich zusammen) gehören, ist auf die Rekrutierung von Fachkräften für Unternehmen spezialisiert. Alle sollen gleichermaßen dabei unterstützt werden, ihre beruflichen Ziele zu erreichen, indem das dafür erforderliche innovative Umfeld geboten sowie Raum für die persönliche Weiterentwicklung geschaffen wird. „Ich suche den Menschen“, ist ein Leitsatz von ihm, der zugleich ausdrückt, wie wichtig es ist, die richtigen Menschen im Leben und für Unternehmen zu finden, zu identifizieren und zu fördern.
Zur Bedeutung der Unternehmenskultur
Die Unternehmenskultur nachhaltig zu pflegen und dafür Sorge zu tragen, dass sie mit der Kultur der Leistung, Professionalität und Effektivität der Organisation übereinstimmt und zu deren Funktionieren beiträgt, ist eine der wichtigsten Managementaufgaben der Zukunft (Fredmund Malik). Richtiges Recruiting braucht Menschen, die nachhaltig agieren, um die Aufgaben des Recruitings, zu denen auch professionelle Strukturen und Prozesse gehören, richtig zu erfüllen. Flache Hierarchien, eine geringe Anzahl von Führungsebenen gehen einher mit einer Unternehmenskultur, die stets offen ist, Ideen von Kunden und Mitarbeitenden aufzugreifen. Gute Kommunikationsflüsse zwischen Projektgruppen und Abteilungen sorgen für Intrapreneurship und eine strategische Ausrichtung auf Innovationen und Technologieführerschaft. Zu den zentralen Kulturbestandteilen, die nicht verordnet, sondern nur gelebt werden können, gehören Wertschätzung, Offenheit, Zuverlässigkeit und Mitbestimmung. Diese Werte tragen wesentlich zur Erneuerung der inneren Haltung und Kultur von allen Beteiligten bei. Auch bei Einstellungs- und Vorstellungsgesprächen wird in unserer Unternehmensgruppe das Thema Werte aufgegriffen. Die Führungsinstrumente Begleitung, Unterstützung, Feedback, Anerkennung und Kritik spielen hier ebenfalls eine wichtige Rolle. Wer klare Werte und Leitprinzipen hat, die ernsthaft gelebt werden, kann Konfliktpotenzial reduzieren und Orientierung bieten.
Weiterführende Informationen:
Bauchgefühl im Management. Die Rolle der Intuition in Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Neumüller. SpringerGabler Verlag, Berlin, Heidelberg 2021.
Werner Neumüller: Die Grenzen der Rationalität. In: Bauchgefühl im Management. Die Rolle der Intuition in Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Neumüller. SpringerGabler Verlag 2021.
Werner Neumüller: Das resiliente Unternehmen im Mittelstand. Am Beispiel der Neumüller Unternehmensgruppe. In: Zukunftsvision Deutschland. Innovation für Fortschritt und Wohlstand. Hg. Marion A. Weissenberger-Eibl. SpringerGabler Verlag, Berlin Heidelberg 2019.
Werner Neumüller: Ehrlich weiter: Auf der Suche nach den Menschen. In: Visionäre von heute – Gestalter von morgen. Inspirationen und Impulse für Unternehmer. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Neumüller. Verlag SpringerGabler, Heidelberg, Berlin 2018.