Warum es manchmal sogar gut ist, wenn Dein·e Chef·in Dich unfair behandelt
Führungskräfte sind auch nur Menschen und handeln manchmal nicht ganz fair. Eine Studie zeigt jedoch, dass das für Dich sogar von Vorteil sein kann!
Du fühlst Dich unfair behandelt von Deiner Führungskraft? Manchmal liegt es an Missverständnissen, manchmal hat er oder sie einfach einen schlechten Tag, oder die Kritik wird falsch verstanden. Gründe für solche Konflikte gibt es viele. Da die Vorgesetzten oft in einer höheren Machtposition sind, kommt es selten zu offenen Auseinandersetzungen.
Stattdessen fühlst Du Dich oft frustriert oder wütend. Wenn die unfaire Behandlung aber selten vorkommt, gibt es keinen Grund für negative Emotionen. Eine Studienreihe aus den USA belegt, dass viele Chefinnen und CHefs sich ihrer Fehler bewusst sind und sich schuldig fühlen. Sie möchten ihren Fehler wiedergutmachen – was für Dich einen Karrierevorteil bringen kann!
Nicht alle Führungskräfte sind so, aber viele haben ein Schuldbewusstsein. Natürlich gibt es auch schwierige, narzisstische Vorgesetzte, die sich ihre Fehler nicht eingestehen. Die meisten Führungskräfte sind jedoch Menschen, die manchmal aus der Rolle fallen, anschließend aber merken, was sie falsch gemacht haben. Wenn sie Dich bei einer Beförderung übergangen haben oder Dich vor Kolleg·innen schlecht behandelt haben, dann fühlen sie sich häufig schuldig und möchten das wieder gut machen.
Fair geht vor: Deine Chance für eine Gehaltserhöhung?
Einige entschuldigen sich, andere sind bereit, Zugeständnisse zu machen oder bevorzugen Dich sogar gezielt. Jetzt wäre vielleicht der perfekte Zeitpunkt, um nach einer Gehaltserhöhung oder neuen Verantwortungen zu fragen. Vielleicht solltest Du also froh sein, wenn Dein·e Chef·in mal aus der Reihe tanzt – vorausgesetzt, er oder sie ist ein einsichtiger Mensch.
Faszinierend ist, dass dieses Streben nach Wiedergutmachung nicht aus Nächstenliebe entsteht. Es geht vielmehr darum, ihr Selbstbild als fairer Mensch nicht zu beschädigen. Besonders Führungskräfte mit hohen Moralvorstellungen neigen dazu, unfair behandelte Mitarbeiter anschließend zu bevorzugen. Eine Führungskraft, die oft unmoralisch handelt, wird hingegen kaum in den Rückzug gehen oder sich entschuldigen, um Dein Feedback zu vermeiden.
Wie gehst Du nun als betroffene·r Mitarbeiter·in mit dieser Situation um? Wenn Deine Führungskraft unfair zu Dir ist und sich später entschuldigt oder Dich bevorzugt, gibt Dir das wertvolle Einblicke in ihre Persönlichkeit. Sie hat ein schlechtes Gewissen und versucht, ihr Selbstbild zu bewahren. Nutze die Gelegenheit und warte auf den richtigen Moment für Forderungen, denn dann kannst Du auf die nötige Unterstützung hoffen.
Wenn Dein Vorgesetzter jedoch sein Fehlverhalten ignoriert, könnte er eine unmoralische Persönlichkeit sein. In solchen Fällen wirst Du möglicherweise nie eine Entschuldigung oder Wiedergutmachung erhalten. Trotz fehlender Vorteile durch die unfaire Behandlung gewinnst Du wertvolle Erkenntnisse über Deinen Chef oder Deine Chefin. Wenn das Fehlverhalten zur Regel wird, lohnt es sich, nach internen Versetzungen zu suchen oder eine Kündigung ins Auge zu fassen.
Teile diesen Artikel mit einer Person in Deinem Netzwerk, die Dir von unfairer Behandlung berichtet hat.
Mehr Wissen über Führungskräfte:
Beim Chef punkten: 6 Tipps, die Dich zur Nummer 1 im Büro machen
Für jeden Chef ein rotes Tuch: Machst Du auch immer die gleichen 5 Anfängerfehler?