Warum heißt die Marke so? Heute: Fön

Lange bevor die Menschen "gegoogelt" oder "geskypt" haben, "föhnten" sie sich die Haare. Die Verbalisierung von Markennamen ist ein relativ seltenes, aber kein jungen Phänomen. In diesem Fall reicht die Geschichte der Marke weit über 100 Jahre zurück.

Von Bernd M. Samland

Der Fön oder auch Foen schreibt sich ohne “h”; denn er bezeichnet keinen warmen Fallwind (der schreibt sich “Föhn”), sondern eine Marke für elektrische Haartrockner. Der Begriff Fön wurde zunächst als Wort-Bild-Marke am 16. Oktober 1908 von der Berliner Firma Sanitas registriert. Diese produzierte bereits um die Jahrhundertwende die ersten noch sehr klobigen, elektrischen Haartrockner.

Durch den generischen Gebrauch des Markennamens Fön ist der Markenschutz stark geschwächt. - Unsplash/Nicolás Flor
Durch den generischen Gebrauch des Markennamens Fön ist der Markenschutz stark geschwächt. - Unsplash/Nicolás Flor

Das Unternehmen wurde 1957 von der AEG gekauft und damit auch die Markenrechte an Fön. AEG ging 1985 an die Daimler Benz AG und Mitte der 90er Jahre an Electrolux. Dort landeten auch die Markenrechte. Heute lizenziert Electrolux die Marken AEG und Fön, sodass es immer noch AEG-Fön(e) zu kaufen gibt.

Auch wenn jeder von Fön oder Föhn spricht, müssen alle anderen Hersteller und Importeure von Haartrocknern auf dieses Wort verzichten. Auf den Verpackungen steht dann Haartrockner oder Dryer; bis in die 50er Jahre wurde auch noch das Wort “Heißluftdusche” verwendet.

Es gibt heute sogar wieder eine Firma Sanitas, die neben medizinischen Geräten auch Haartrockner vertreibt. Doch selbst dieses Unternehmen darf seine Geräte nicht Fön nennen.

Durch den generischen Gebrauch des Markennamens, der sich natürlich an den meteorologischen Wind anlehnt, ist der Markenschutz allerdings stark geschwächt. Es kann heute niemandem mehr untersagt werden zu sagen: “Ich föhne mir die Haare”; zumal “föhnen” bereits seit vielen Jahren im Duden als reguläres Verb geführt wird.

Die Verbalisierung von Markennamen ist ein seltenes Phänomen. Allerdings beschränkt es sich in diesem Fall auf den deutschsprachigen Raum, ähnlich wie “to hoover” für Staubsaugen auf den englischen Sprachraum. International gebräuchlich hingegen sind aktuelle markenbasierte Verben wie “googeln” (to google) oder “skypen” (to skype).

Je eindringlicher der Klang oder die Botschaft einer Marke, desto besser. Doch so banal manch ein erfolgreicher Markenname erscheinen mag, so erstaunlich ist auch die Entstehungsgeschichte dahinter. Willkommen in unserem fortlaufenden Potpourri der Markennamen – und ihrer Herkunft.

Hier geht's zu allen Folgen unserer Rubrik "Warum heißt die Marke so?"

absatzwirtschaft schreibt über Kompass und Insights für Marketing-Verantwortliche

Die absatzwirtschaft versorgt die Branche mit crossmedialem Qualitätsjournalismus rund um die Zukunft des Marketings: in Print, im Netz, via Social Media. Mit dem Relaunch 2022 setzt das Traditionsmedium (*1958) aus der Handelsblatt-Gruppe auf noch mehr Nutzwert, mehr konkret anwendbares Wissen, mehr Orientierung. Aber nicht nur: Wir inspirieren Marketingentscheider*innen und solche, die es werden wollen, auch, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Außerdem verleiht die absatzwirtschaft den Marken-Award. 2022 erstmals in folgenden Kategorien: Beste Markenführung, Beste Markenpersönlichkeit, Gesellschaftliches Engagement einer Marke.

Artikelsammlung ansehen