Warum kritisches Denken und Deep Skills heute wichtiger denn je sind
Technologien werden heute immer ausgefeilter und können unser Denken simulieren. In Sekundenschnelle macht uns KI zu Scheinexperten. Deshalb sollten wir uns auf das besinnen, was sich nicht automatisieren lässt: kritisches Denken und echtes Können.
Kritisches Denken geht über einfaches Faktenwissen hinaus und beinhaltet die Fähigkeit, Informationen zu bewerten, zu analysieren und zu interpretieren, um zu fundierten Urteilen zu gelangen. Das gelingt nicht, indem wir unser eigenes Denken ablegen und uns nur auf KI verlassen. Nachweislich zeigen Studierende, die beim Schreiben von Aufsätzen KI nutzen, deutlich weniger Gehirnaktivität in jenen Bereichen die für Kreativität und Aufmerksamkeit zuständig sind. In ihrem Buch zeigen sie, warum wir unsere Aufmerksamkeit - die Fähigkeit, sich auf relevante Informationen zu konzentrieren nicht verlieren dürfen. Dies ist entscheidend für eine effektive Informationsverarbeitung. Kritisches Denken kann „uns helfen, Fehler und Abkürzungen zu erkennen und im besten Fall zu vermeiden“, schreiben Andreas Blessing und Philip Barth in ihrem aktuellen Buch „Kritisches Denken einfach erklärt“. Darin gehen sie Denkfehlern, Desinformationen und falschen Kategorien auf den Grund und zeigen, wie uns blinde Flecken immer wieder in die Irre führen. Das Buch beginnt mit einem Verweis auf den Film "Matrix", in dem die rote und die blaue Pille für zwei verschiedene Realitäten und Entscheidungen steht: Die blaue Pille steht für ein Leben in der simulierten Welt der Matrix, und die rote Pille für die harte, echte Realität außerhalb der Matrix. Um diese Welt geht es auch in ihrem Buch. Das beste Mittel gegen die Angst, in dieser harten Wirklichkeit zu bestehen, ist für die Autoren Aufklärung und nachhaltige Bildung. So setzen sich Andreas Blessing (Neuropsychologe) und Philip Barth (ETH Zürich) auch für den Austausch zwischen den Disziplinen ein und pflegen das Erbe der Humanisten:
Sie förderten nicht das Trennende, sondern das BINDENDE.
Sie unterwarfen sich keiner „DENKEINSEITIGKEIT“.
Sie wollten Widerstreitendes vereinen und GEGENSÄTZE auflösen.
Sie beherrschten die LEBENSKUNST, ihr Leben frei und unabhängig zu gestalten.
Ihre LIEBE galt dem Wissen, der Kultur und der Bildung.
Sie haben Wege ins NEUE gewiesen.
Ihre NEUGIER umfasste alle Sphären der Welt.
Sie vereinten in sich alle Formen des SCHÖPFERISCHEN.
Sie waren VERSTÄNDLICHMACHER.
Als Vielwissende liebten sie die Welt gerade um ihrer VIELFALT willen.
Seit 2018 betreiben die Autoren den Podcast "Kritisches Denken", der zahlreiche Beiträge mit Interviews bekannter Persönlichkeiten aus der Wissenschaft umfasst. Denn es wird angesichts der aktuellen Entwicklungen immer dringlicher, den eigenen Orientierungssinn zu nutzen, um Antworten zu finden, die dabei helfen, Komplexität, Unsicherheiten und Ängste auszuhalten – und zu lernen, die echte Wirklichkeit besser zu verstehen. Dabei ist es wichtig, Tatsachen, Meinungen, Fantasien und Ängste nicht zu vermischen, sondern auch der Wissenschaft und Debattenkultur.
Um in Zeiten der Unsicherheit richtig zu navigieren, braucht es:
differenziertes Denken und Abwägen
ständige Überprüfung des eigenen Denkens
Verstehbarkeit der Rolle der Digitalisierung, um sie mit entsprechenden Grundkompetenzen richtig zu gestalten
selbstverantwortliches Handeln im Veränderungsprozess
Fähigkeit zur effektiven Informationsverarbeitung
das eigene Leben als eine zu gestaltende Aufgabe anzunehmen und es mit Sinn zu erfüllen
Realitätssinn statt Alarmismus und Panik
Selbstdenken
eine exakte Wirklichkeitstüchtigkeit
Zugänge zu den eigenen Ressourcen, zu ungenutzten psychologischen Fähigkeiten und Handlungsweisen
die Förderung selbstbestimmter und gleichberechtigter Teilhabe
Zweifel, der uns hilft, nicht nur in Kategorien von schwarz und weiß zu denken.
Das Buch:
Andreas Blessing, Philip Barth: Kritisches Denken einfach erklärt. transcipt Verlag, Bielefeld 2025.
Weiterführende Informationen:
Klares Denken, Erkenntnisgewinn und Meinungsbildung: Wie wir immun gegen Unsinn werden
Spezialisten im Denken: Wie sie uns helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen
Bauchgefühl im Management. Die Rolle der Intuition in Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Neumüller. SpringerGabler Verlag 2021.
Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In: Wilhelm Weischedel: Werksausgabe in 12 Bänden. Band VII. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1977.
Mai Thi Nguyen-Kim: DIE KLEINSTE GEMEINSAME WIRKLICHKEIT. Wahr, falsch, plausibel? Die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft. Mit Illustrationen von Ivonne Schulze. Droemer Verlag. München 2021.
Harald Welzer: Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand. Frankfurt am Main 2013.
Visionäre von heute – Gestalter von morgen. Inspirationen und Impulse für Unternehmer. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Neumüller. Verlag SpringerGabler, Heidelberg, Berlin 2018.