Warum vermögende Kunden ihren Anlageberater wechseln

Eine Studie von Avaloq hat die Beziehung und die Wechselwilligkeit von vermögenderen und wohlhabenden Anlegern weltweit untersucht. Demnach ziehen fast 30 Prozent der Vermögensverwaltungskunden einen Wechsel ihres Anlageberaters in Erwägung.

Zwar sind hohe Kosten und Gebühren wenig überraschend der meistgenannte Grund für einen möglichen Wechsel (58 Prozent), gefolgt von schwacher Portfolio-Performance (51 Prozent), aber direkt danach wird bereits von 43 Prozent der Eindruck genannt, Berater gingen nicht ausreichend auf ihre individuellen und sich wandelnden Bedürfnisse ein. Und 42 Prozent sehen einen Wechselgrund, wenn Berater nicht häufig genug mit ihnen kommunizieren.

Eine erfolgreich skalierende Personalisierung erfordert die Bereitschaft zu konsequenten Digitalisierungsschritten und einer neuen Unternehmenskultur – auf Führungsebene und im gesamten Unternehmen. In einer sich immer stärker digitalisierenden Welt sind Finanzinstitute gezwungen, ihre Automatisierung voranzutreiben. Dabei ist es nicht das Ziel der neuen, automatisierten Systeme und Beratungslösungen, die menschlichen Berater zu ersetzen – vielmehr geht es darum, sie in ihrer Arbeit zu entlasten und zu unterstützten.

Die Zukunft gehört der hybriden Beratung

Die Umfrage zur Beziehung zwischen Anlegern und ihren Beratern bestätigt, dass sowohl Anleger mit einem Berater als auch jene, die selbständig investieren, KI-gestützte Leistungen schätzen. Am meisten Zuspruch erhält dabei die Analyse der Portfolioperformance durch KI. 54 Prozent der Anleger mit Berater und 56 Prozent der Anleger ohne Berater würden sich hier mit KI-Unterstützung wohlfühlen. 33 Prozent respektive 24 Prozent würden diese Aufgabe sogar komplett der Maschine überlassen.

Es ist absehbar: Berater, die auf Künstliche Intelligenz verzichten, werden Kunden verlieren. Dagegen gehört hybriden, KI-gestützten Advisory-Modellen die Zukunft. Digitale Beratungsplattformen leisten beides: Sie reduzieren den Beratungsaufwand und steigern zugleich die Beratungsqualität. Mit ihnen wird Personalisierung skalierbar.

Ausführlich und mit vielen weiterführenden Informationen wie immer im Bank Blog, dem führenden Internetmagazin für Fach- und Führungskräfte in der Finanzbranche. Einfach hier klicken.

Bleiben Sie den Trends in der Finanzbranche auf der Spur. Mit dem kostenlosen Bank Blog Newsletter sind Sie stets informiert.

Dr. Hansjörg Leichsenring schreibt über Finanzdienstleistung, Banken und Sparkassen

Seit über 30 Jahren befasse ich mich beruflich mit Banken und Finanzdienstleistern und berichte als Herausgeber und Autor des Bank-Blogs regelmäßig über aktuelle und grundsätzliche Entwicklungen und Trends rund um Banken und Finanzdienstleister.

Artikelsammlung ansehen