Was sind eigentlich…? Heute: Biografische Fragebögen: Wie gut ist unsere Vergangenheit als Karriere-Prognose?
Ein Beitrag aus der Reihe "Eignungsdiagnostik kompakt"
Bewerbungsprozesse können für alle Beteiligten – Kandidat*innen wie auch Recruiter*innen – eine echte Herausforderung sein. Sie sind zeitintensiv, anspruchsvoll und oft komplex. Wer dabei Wert auf eine fundierte und systematische Auswahl legt, weiß, wie entscheidend verlässliche Methoden zur Eignungsbeurteilung sind. Doch nicht jedes Instrument liefert gleichermaßen präzise und aussagekräftige Prognosen.
In der Personalauswahl stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung, die sich grob in konstruktorientierte, simulationsorientierte und biografieorientierte Ansätze einteilen lassen (vgl. Schuler, 2001).
Heute haben wir ein biografieorientiertes Instrument unter die Lupe genommen: den biografischen Fragebogen.
Wer sich also ein wenig aufschlauen möchte, der findet hier (👉https://blog.recrutainment.de/2025/07/28/eignungsdiagnostik-kompakt-was-sind-eigentlich-heute-biografische-frageboegen-wie-gut-ist-unsere-vergangenheit-als-karriere-prognose/) den neuen Beitrag aus der Reihe Eignungsdiagnostik kompakt.
Am Ende sind dann auch alle weiteren 13 bisher in der Reihe erschienenen Artikel verlinkt (u.a. zu Anforderungsanalyse, Bias, Intelligenztests, Hobbies, Persönlichkeit, Integrität uvm.).
Viel Spaß!