Was uns die Wissenschaft heute über morgen zu sagen hat
Zukunft ist das, was wir heute „machen“. Das bedeutet: das eigene Denken zu verändern und sich eine bessere Welt vorzustellen und im scheinbar Unmöglichen das Möglichste tun. Jede Veränderung beginnt mit „Providentia", mit der Fähigkeit, sich in die Zukunft hineinzudenken.
Eine solche „Voraussicht“ bedarf der Vorsorge, die wiederum auf ein dem Ziel angemessenes Handeln hinausläuft. Sonst bleibt es bei schönen Visionen oder abstrakten Zukunftsszenarien, die kraftlos wären. Jedes neue Projekt ist ein Wagnis, das Vertrautes in Frage stellt und Mut, Neugier, Kreativität, Gestaltungskraft und Entschlossenheit verlangt. Die Faszination für ein Projekt erneuert sich stets, wenn die Beziehungsqualität im Netzwerk stimmt und sich alle Beteiligten gegenseitig inspirieren, fördern, herausfordern und wachsen lassen. So ist es auch im Buch „Projekt Zukunft: Große Fragen, kluge Köpfe, Ideen für ein besseres Morgen“. Der Wissenschaftsjournalist, Terra-X-Moderator und Naturschützer Dirk Steffens stellt darin Zusammenhänge her, wägt Pro und Contra ab, vermeidet einfache Antworten und hinterfragt scheinbare Gewissheiten.
Dies ist die Zeit, in der der Homo zeigen muss, wie viel sapiens wirklich in ihm steckt.Dirk Steffens
Er sprach über zehn wichtige Zukunftsthemen aus den Bereichen Natur, Umwelt, Technik und Wissenschaft mit Forschenden wie Claudia Kemfert, Antje Boëtius, Michael Müller, Johannes Krause oder Mojib Latif. Das 6. Artensterben bewegt Dirk Steffens am meisten, denn es ist derzeit eines der größten Menschheitsprobleme (schätzungsweise sterben 150 Arten pro Tag aus). Sein Fortschreiten entscheidet darüber, „ob“ wir überhaupt überleben. „Der Klimawandel stellt nur infrage, wie wir leben. Das Artensterben stellt infrage, ob wir leben.“
Matthias Glaubrecht, einer der bekanntesten deutschen Evolutionsbiologen, Systematiker und Wissenschaftshistoriker, warnt vor einer weltweiten biologischen Tragödie: „Wir denken schlau und handeln blöd.“ Ob das Ende der Evolution, das spätestens ab Mitte des 21. Jahrhunderts ein realistisches Szenario zu werden droht, noch aufzuhalten sein wird, darüber wird allein unser Denken und Tun jetzt und in den nächsten Jahren entscheiden. Seit 30 Jahren trifft sich Dir Steffens mit klugen Köpfen und lernt von ihnen all das, was er für seine TV-Dokus wissen muss. Allerdings ist in einem Dokumentarfilm nie genug Raum, um komplexe Zusammenhänge und längere Gedankengänge vollständig wiederzugeben. Er wollte die Wissenschaftler:innen ausreden lassen.
Einfache Antworten sind das Geschäft der Populisten, nicht das der Wissenschaft.Dirk Steffens
Vor allem in der Corona-Pandemie wurde die Wissenschaft von Querdenkenden und Verschwörungsdenkenden in ein schlechtes Licht gerückt, die Grenze zwischen Fakten und Meinungen verschwamm, Tatsachen, Meinungen und Ängste wurden vermischt, und die Realitätsfeindlichkeit nahm zu. Expert:innen, aber auch der Autor selbst, wurden sogar bedroht. Mojib Latif beklagt vor diesem Hintergrund die Verrohung in der Gesellschaft. Wissenschaftsfeindliche Menschen lehnen alles ab, was eine freie und pluralistische Gesellschaft ausmacht. Universitäten, Behörden und seriöse Medien werden pauschal für unglaubwürdig gehalten. Sie folgen der Ideologie, dass Staat und Institutionen grundsätzlich lügen, zweifeln Fakten an und lassen sich von Sachargumenten nicht überzeugen. Es werden nur jene Informationen herausgefiltert, die zum Gedachten passen. Dies zeigt auch, dass es einfacher ist, unangenehme Wahrheiten zu verdrängen, als sich mit den oft komplizierten und herausfordernden Lösungen zu beschäftigen.
Die Welt braucht mehr denn je Vernunft und Handlungsbereitschaft.Dirk Steffens
Es ist trotz dieser menschlichen Schattenseiten ein inspirierendes, faktenreiches und emotional berührendes Buch, das zuversichtlich stimmt. Wie in vielen seiner Publikationen zitiert Steffens auch hier den Philosophen und Wissenschaftstheoretiker Karl Popper: „Optimismus ist Pflicht.“
Matthias Glaubrecht: Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten. C. Bertelsmann Verlag, München 2019.
Dirk Steffens und Fritz Habekuß: Über Leben. Zukunftsfrage Artensterben: Wie wir die Ökokrise überwinden. Penguin Verlag, München 2020.
Dirk Steffens: Projekt Zukunft. Große Fragen, kluge Köpfe, Ideen für ein besseres Morgen. Penguin Verlag, München 2022.