Erstellt mit der KI Midjourney

Was wir von Luke Skywalker, Mulan und Co. für unsere berufliche Reise lernen können

In unsicheren Zeiten suchen wir oft nach einer Struktur, die uns Orientierung gibt. Die Heldenreise, ein Konzept, das in zahlreichen Kulturen und Geschichten vorkommt, bietet eine solche Struktur. Lest weiter, um zu erfahren, wie Ihr dieses Muster in Eurem eigenen Berufsleben anwenden könnt.

Martins Berufseinstieg im Jahr 2008 verlief denkbar schlecht. In seinem ersten Job als Werkstudent mutete er sich zu viel zu und landete mit mehreren Magengeschwüren im Krankenhaus. Die Finanzkrise erschütterte den Arbeitsmarkt, und dann starb auch noch sein Vater viel zu früh und unerwartet. Martin hatte keine Kraft mehr für die Arbeitssuche, zog sich zurück und flüchtete sich in Bücher, Filme und Computerspiele. Ein dürrer Farmerjunge namens Luke, ein haariger Hobbit namens Frodo und ein peitschenschwingender Archäologieprofessor namens Indiana waren seine Trostspender – vermeintliche Underdogs, die zu Helden wurden …

Heldengeschichten spielen in verschiedenen Kulturen und über Generationen hinweg eine zentrale Rolle. Sie dienen uns als moralischer Kompass, vermitteln Werte und lehren uns Mut, Opferbereitschaft und Durchhaltevermögen. In Krisenzeiten können sie als Anker dienen, indem sie uns Kontinuität, Vertrauen und Orientierung oder einfach nur Trost spenden, wie im Fall von Martin. In unsicheren Zeiten suchen wir Menschen nach Inspiration und Vertrautheit. Stellen wir uns nun vor, dass uns das Vertraute in Heldengeschichten viel näher ist, als wir denken. Stellen wir uns vor, es gäbe ein universelles Muster, das uns helfen könnte, uns aus Krisenzeiten wie Berufseinstieg oder Arbeitslosigkeit zu befreien und unser Leben in ähnliche Bahnen zu lenken wie das unserer Heldenfiguren. Vielleicht gibt es ja ein solches Muster bereits.

Das universelle Muster der Heldenreise

Die Heldenreise, ein Konzept des Mythenforschers Joseph Campbell, ist ein universelles Erzählmuster, das tief in der menschlichen Psyche verwurzelt ist und sich durch zahlreiche Kulturen und Epochen zieht. Insbesondere C. G. Jungs Konzept der Archetypen und des kollektiven Unbewussten hatte einen großen Einfluss auf Campbells Theorie. Campbell sah die verschiedenen Stadien der Heldenreise als Manifestationen dieser universellen Archetypen, die tief im kollektiven Unbewussten der Menschheit verankert sind. Auch Freud'sche Konzepte wie das Es, das Ich und das Über-Ich finden sich in der Dynamik der Heldenreise wieder, insbesondere in der Konfrontation des Helden mit seinen inneren und äußeren Dämonen. 

In der Popkultur, von Star Wars bis Harry Potter, spiegelt die Heldenreise die transformative Reise eines Protagonisten wider, der an Herausforderungen wächst und schließlich eine höhere Erkenntnis oder ein wertvolles Gut in seine Gemeinschaft zurückbringt. Dieses tiefgründige Muster spricht uns an, da es sowohl unsere individuellen Lebensreisen als auch unsere kollektiven menschlichen Erfahrungen widerspiegelt.

12 Stufen umfasst die Heldenreise nach Campbell, und wenn wir sie auf unser "reales" Leben beziehen, zeigen sich erstaunliche Parallelen. Schauen wir uns dazu die Phasen der Arbeitssuche und des Berufseinstiegs an.

Die 12 Stufen der Heldenreise

1) Alltägliche Welt: Der Held wird in seinem normalen Leben vorgestellt.

Der junge Held langweilt sich auf der Farm seines Onkels auf einem Wüstenplaneten.  Erstellt mit der KI Midjourney
Der junge Held langweilt sich auf der Farm seines Onkels auf einem Wüstenplaneten. Erstellt mit der KI Midjourney

Unsere gewohnte Welt ist unser Alltag. Wir haben unseren Rhythmus, unsere Termine, unsere Aktivitäten, denen wir nachgehen. Sie bietet uns Sicherheit, ist aber immer auch eine Welt mit Mängeln. Diese Mängel können vielfältig sein: Unzufriedenheit, Ängste, Konflikte, mangelnde Anerkennung oder fehlende Herausforderungen sind nur einige Beispiele.

Als Berufseinsteiger fehlt es an Berufserfahrung, an Selbstvertrauen, an Wissen, wohin der berufliche Weg führt. Angst vor der beruflichen Zukunft ist vielen bekannt. Wenn Berufserfahrene über einen Jobwechsel nachdenken, fehlt es oft an Herausforderung, Anerkennung oder Sicherheit im aktuellen Job.

Daraus folgt der …

2) Ruf zum Abenteuer: Der Held bekommt erstmals eine Ahnung von der neuen Welt, die ihm vorher unbekannt war, und erhält eine Herausforderung oder Einladung zu einem Abenteuer.

Der Junge mit der Narbe auf der Stirn bekommt eine Einladung einer Zaubererschule. Er weiß noch nicht, was seine Bestimmung ist. Erstellt mit der KI Midjourney
Der Junge mit der Narbe auf der Stirn bekommt eine Einladung einer Zaubererschule. Er weiß noch nicht, was seine Bestimmung ist. Erstellt mit der KI Midjourney

Ziehen wir die Analogie zu unserem Berufsleben, so kann der Ruf zum Abenteuer auf unterschiedliche Weise erfolgen: Schon als Kind werden wir mit der Frage konfrontiert "Was willst Du mal werden, wenn Du groß bist?". Schüler:innen machen ihre ersten Pflichtpraktika, später studentische Hilfsjobs oder Werkstudententätigkeiten. Stehen wir bereits mit beiden Beinen im Berufsleben, kann ein Gespräch mit jemandem aus einem anderen Unternehmen oder eine interessante Stellenanzeige dazu führen, dass wir über einen Berufswechsel nachdenken.

3) Verweigerung des Rufs:Anfänglich zögert oder weigert sich der Held.

Die junge Heldin aus Distrikt 12 möchte nicht zu den gefährlichen Hungerspielen reisen.
Die junge Heldin aus Distrikt 12 möchte nicht zu den gefährlichen Hungerspielen reisen.

Die Verweigerung des Rufes kennen wir alle. Wir wollen etwas an unserem Leben ändern, doch es gibt immer diese eine Stimme, die uns daran hindert. Die Angst vor dem Unbekannten, mangelndes Selbstvertrauen, oder fehlende Motivation hindern uns daran, etwas zu verändern: Wen von uns hat vor dem Berufseinstieg nicht mal der Gedanke umgetrieben, keine Lust auf die Arbeitswelt zu haben?

Sind wir als Berufstätige mit unserem Job unzufrieden und denken an einen Wechsel, lehnen wir den Gedanken im nächsten Moment doch ab, da der Leidensdruck vielleicht nicht groß genug ist.

4) Treffen mit dem Mentor:Der Held trifft jemanden, der ihm Ratschläge gibt, ihn vorbereitet oder den entscheidenden Schubser gibt.

Der junge Haarfüßige holt sich für seine Reise zum Schicksalsberg Tipps von seinem Mentor. Erstellt mit der KI Midjourney
Der junge Haarfüßige holt sich für seine Reise zum Schicksalsberg Tipps von seinem Mentor. Erstellt mit der KI Midjourney

In der Phase der Berufswahl oder des Berufswechsels ist der Mentor oft eine Person, die uns inspiriert oder uns wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt gibt. Für Berufseinsteiger kann das ein Professor, ein Praktikumsleiter oder ein erfahrener Kollege sein. Sie geben uns das nötige Rüstzeug und Selbstvertrauen, um den nächsten Schritt zu wagen.

Für erfahrene Berufstätige kann der Mentor ein Kollege, ein Freund oder sogar ein Karrierecoach sein. Sie helfen uns, unsere Fähigkeiten und Ziele klarer zu sehen und ermutigen uns, den Sprung in ein neues Abenteuer zu wagen.

5) Überschreitung der ersten Schwelle:Der Held verlässt die bekannte Welt und betritt das Abenteuer

Bisweilen fühlt sich der erste Arbeitstag an, wie eine Reise ins Wunderland. Erstellt mit der KI Midjourney
Bisweilen fühlt sich der erste Arbeitstag an, wie eine Reise ins Wunderland. Erstellt mit der KI Midjourney

Der erste Tag in der Arbeitswelt ist neu und aufregend, aber auch beängstigend. Du hast die Schwelle überschritten; jetzt gibt es kein Zurück mehr.

Für die Berufserfahrenen unter uns ist dieser Moment oft der Tag der Kündigung im alten Job oder der erste Tag in der neuen Firma. Ein Sprung ins kalte Wasser, aber auch eine die Chance für einen Neuanfang.

6) Prüfungen, Verbündete, Feinde:Der Held trifft auf Herausforderungen und lernt, wem er vertrauen kann und wer ihm feindlich gesinnt ist.

Wer ist mein Verbündeter? Wer will mir was? Die junge Heldin hat täglich neue Prüfungen zu bestehen
Wer ist mein Verbündeter? Wer will mir was? Die junge Heldin hat täglich neue Prüfungen zu bestehen

Jetzt wird es ernst. Wir müssen uns beweisen, im Team arbeiten, Deadlines einhalten. Als Berufseinsteiger lernen wir die Regeln der neuen Welt, während die Berufserfahrenen sich in einer neuen Unternehmenskultur zurechtfinden müssen.

7) Annäherung an die tiefste Höhle:Der Held bereitet sich auf die größte Herausforderung oder den zentralen Konflikt des Abenteuers vor.

Der ewige Kindskopf bereitet sich mit den verlorenen Jungs auf die entscheidende Schlacht vor.
Der ewige Kindskopf bereitet sich mit den verlorenen Jungs auf die entscheidende Schlacht vor.

Dies ist der Moment, in dem wir uns unseren größten Ängsten und Herausforderungen stellen müssen. Als Berufseinsteiger könnte das die Leitung eines wichtigen Projekts sein. Für die Berufserfahrenen könnte es eine ernsthafte Krise oder ein entscheidender Karrieremoment sein.

8) Die große Prüfung:Der Held steht vor seiner größten Herausforderung und muss all sein Können und seine bisher erworbenen Fähigkeiten einsetzen.

Die große Prüfung. Erstellt mit der KI Midjourney
Die große Prüfung. Erstellt mit der KI Midjourney

Jetzt gibt es kein Zurück mehr. Wir müssen all unser Können und unsere Erfahrungen nutzen, um diese Herausforderung zu meistern. Und wenn wir das tun, ändert sich etwas in uns. Wir sind nicht mehr die gleichen wie zu Beginn unserer Reise.

9) Belohnung:Wir ernten die Früchte unserer Mühen.

Die Heldin erwartet nach bestandener Prüfung ihre Belohnung. Erstellt mit der KI Midjourney
Die Heldin erwartet nach bestandener Prüfung ihre Belohnung. Erstellt mit der KI Midjourney

Nachdem wir die größte Herausforderung gemeistert haben, haben wir uns unsere Belohnung verdient. Als Berufseinsteiger könnte das die erste Gehaltserhöhung oder ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt sein. Wir spüren, dass unsere Mühen Früchte tragen.

Für die Berufserfahrenen könnte die Belohnung die Anerkennung der neuen Kollegen oder ein erfolgreich umgesetztes Projekt im neuen Unternehmen sein. Wir fühlen uns bestätigt und wissen, dass der Wechsel die richtige Entscheidung war.

10–12) Der Rückweg, Verwandlung und Rückkehr mit dem Elixier:Der Held kehrt zurück in seine gewohnte Welt und macht die nächste Veränderung durch. Er erlebte eine innere Verwandlung und bringt etwas Wertvolles mit.

Unser Held vom Anfang hat eine Verwandlung erlebt und kehrt zurück um sein erworbenes Wissen weiterzugeben.
Unser Held vom Anfang hat eine Verwandlung erlebt und kehrt zurück um sein erworbenes Wissen weiterzugeben.

Jetzt, da wir unsere Belohnung haben, könnte man denken, die Reise sei vorbei. Aber das ist sie nicht. Wir müssen zurückkehren und das gewonnene Wissen und die Erfahrungen in unseren Alltag integrieren. Für Berufseinsteiger könnte das bedeuten, die neu erworbenen Fähigkeiten in den nächsten Projekten anzuwenden. Für Berufserfahrene könnte es die Phase der Reflexion sein, in der wir uns fragen, was der nächste Schritt in unserer Karriere sein könnte.

Wir haben zudem eine innere Transformation durchlebt. Wir sind nicht mehr die Person, die wir zu Beginn unserer Reise waren. Als Berufseinsteiger haben wir nicht nur neue Fähigkeiten erworben, sondern auch ein neues Selbstverständnis entwickelt. Wir wissen jetzt besser, wer wir sind und was wir im Berufsleben erreichen wollen.

Für die Berufserfahrenen unter uns ist die Auferstehung der Moment, in dem wir erkennen, dass der Wechsel mehr als nur eine Veränderung des Arbeitsplatzes war. Es war eine Reise hin zu einem tieferen Verständnis von uns selbst, unseren Werten und unserer Rolle im Berufsleben.

Wir sind verändert und haben etwas Wertvolles zu teilen – unser persönliches Elixier. Als Berufseinsteiger ist das die Erfahrung und das Selbstvertrauen, die wir in zukünftige Aufgaben einbringen. Als Berufserfahrene bringen wir neue Perspektiven und Fähigkeiten mit, die nicht nur uns, sondern auch unserem Umfeld zugutekommen.

Was können wir also aus der Heldenreise für den Berufseinstieg und den Berufswechsel lernen?

Martin aus der Anfangsgeschichte bewältigte seine Krisenphase des Berufseinstiegs und schreibt jetzt, 15 Jahre später, an diesen Zeilen.

Der Autor dieses Beitrages schreibt an seiner Heldengeschichte. Erstellt mit der KI Midjourney
Der Autor dieses Beitrages schreibt an seiner Heldengeschichte. Erstellt mit der KI Midjourney

Rückblickend befand ich mich zu dieser Zeit in zwei unterschiedlichen Phasen der Heldenreise: Im Bezug auf mein privates Leben in der Annäherung an die tiefste Höhle, mit einer großen Krise. Diese verursachte hinsichtlich meines Berufslebens die Ablehnung des Rufs zum Berufseinstieg. Zum Glück hatte ich gute "Verbündete" und "Mentoren" die mir in der schwierigen Zeit geholfen haben. Auch bei der Überschreitung der ersten Schwelle, den Eintritt ins Berufsleben, kämpfte ich weiter lange mit Ängsten und Zweifeln. Doch ich habe die vorliegenden "Prüfungen" angenommen und bin mit ihnen gewachsen. Heute bin ich glücklich und ausgeglichen und helfe anderen Menschen, mit Krisenphasen ihres beruflichen Weges umzugehen.

Wenn ich auf meine Krisenphase zurückblicke, mich frage, was mir geholfen hat, sie zu überwinden, und gleichzeitig reflektiere, wie ich andere berufliche ‚Abenteuer‘ bestanden habe, sehe ich folgende Lerneffekte aus der Heldenreise:

1) "Die Nacht ist am dunkelsten kurz vor der Morgendämmerung. Und ich verspreche Ihnen, die Morgendämmerung kommt." – Anwalt Harvey Dent im Film "The Dark Knight"

Auf jede Krise folgt eine positive Phase, wir dürfen den Glauben daran nicht verlieren.

2) "Du bist bereit für die Wahrheit." – Morpheus zu Neo in "Matrix"

Unser Wunsch nach Veränderung ist der Ruf des Abenteuers und sollte ernst genommen werden. Er kommt nicht ohne Grund.

3) "Ich kann das nicht, Sam."– Frodo in "Der Herr der Ringe"

Zweifel, Ängste oder Motivationslöcher vor und beim “Eintritt in die neue Welt‘” sind normal und beschäftigen jeden Menschen, auch die größten Helden.

4) "Du hast mehr in dir, als du denkst." – Mr. Miyagi zu Daniel LaRusso in "Karate Kid"

Wir alle brauchen Mentoren, gerade wenn wir nicht weiter kommen und in unserem eigenen “Gedanken-Dschungel‘” gefangen sind.

5) "Siehst du, Harry, du bist ein Zauberer." – Hagrid zu Harry Potter

Jede große Prüfung ist auch eine Chance, über uns hinauszuwachsen.

6) "Habt ihr jemals Shawarma probiert? Es gibt einen Shawarma-Laden zwei Blocks von hier entfernt. Ich weiß nicht, was es ist, aber ich will es probieren."– Tony Stark zu den Avengers, nach der Schlacht von New York

Wir dürfen uns mit besten Gewissen für bestandene Prüfungen belohnen.

7) "Der Kreis des Lebens dreht sich immer weiter, wie er es schon immer getan hat." – Simbas Mentor Rafiki in "König der Löwen"

Jede Reise, auch die berufliche, bringt uns wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse, die wir in unsere zukünftigen Abenteuer einbringen können.

Ich wünsche Euch viel Erfolg bei eurer nächsten "Heldenreise".

Martin Salwiczek schreibt über Job & Karriere, Bildungswesen

Karriereexperte mit dem Fokus auf Berufseinsteiger:innen und Hochschulabsolvent:innen. Über 15 Jahre Erfahrung als Berater | Coach | Trainer | Lehrbeauftragter | Personalentwickler.

Artikelsammlung ansehen