Wie Digitalisierung zum Klimaschutz beiträgt, dazu herrscht noch viel Unkenntnis
Was haben Digitalisierung und Klimaschutz miteinander zu tun? Hat die Digitalisierung einen positiven Effekt auf das Klimaschutzprogramm 2030? Und glauben Berufstätige in deutschen Unternehmen, dass durch den Einsatz des digitalen Arbeitsplatzes ein positiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird? – Diesen Fragen sind wir bei HIRSCHTEC einmal nachgegangen.
In Kooperation mit B.A.U.M. e.V. haben wir vom Marktforschungsinstitut YouGov eine Umfrage unter 537 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern – repräsentativ nach Beschäftigtenanteil pro Unternehmensgröße in Deutschland – rund um das Thema „Digitalisierung und Klimaschutz“ durchführen lassen. Ein paar der zentralen Ergebnisse möchte ich Ihnen hier kurz vorstellen:
Zusammenhang von Digitalisierung und Klimaschutz ist vielen noch nicht klar
Nur 30 Prozent der Befragten sehen einen direkten Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Klimaschutz und sagen, dass Digitalisierung durch Klimaschutz erst wirklich möglich wird. 28 Prozent geben an, dass beides nichts miteinander zu tun hat. Und sogar 18 Prozent glauben, dass sich die Digitalisierung negativ auf unser Klima auswirkt.
Die Zahlen lassen vermuten, dass vielen Beschäftigten die Bandbreite des Einsatzes digitaler Komponenten für den Klimaschutz gar nicht bewusst ist. Offensichtlich wird noch zu wenig kommuniziert, dass viele Klimaschutzmaßnahmen durch digitale Technologien überhaupt erst möglich werden. Man denke z. B. an E-Mobilität, intelligente Gebäudesteuerung und generell smarte Technologien, Entwicklung neuer Energiequellen etc.
Und auch wenn positiv zu bewerten ist, dass bereits über die Hälfte der Berufstätigen generell überzeugt davon ist, dass die Digitalisierung einen positiven Beitrag zum Klimaschutzprogramm 2030 leisten kann: Es sind auch 30 Prozent, die nicht daran glauben. Diese Zahlen untermauern ebenfalls, dass es scheinbar noch viel Unkenntnis zum Zusammenwirken von Digitalisierung und Klimaschutz gibt und umso mehr öffentliche und unternehmensinterne Kommunikation und Aufklärungsarbeit benötigt wird. Denn ich persönlich bin überzeugt: Die Nutzung digitaler Technologien ist die einzige Möglichkeit, um die begrenzten Ressourcen, die wir auf dieser Welt haben, sinnvoll einzusetzen.
Über die Hälfte der Beschäftigten erkennt keinen starken Beitrag des Digital Workplace zum Klimaschutz
Werfen wir zudem speziell einen Blick auf den Beitrag des digitalen Arbeitsplatzes zum Klimaschutz, so zeigt sich: Lediglich 35 Prozent der Befragten beobachten hier einen starken positiven Effekt, über die Hälfte (52 Prozent) sieht ihn nicht. Das ist in meinen Augen ein deutliches Zeichen dafür, dass das Konzept des digitalen Arbeitsplatzes in vielen Unternehmen noch nicht nachhaltig verankert ist.
Folglich scheint auch vielen Beschäftigten nicht klar zu sein, dass der Digital Workplace nicht nur den eigenen Arbeitsalltag erleichtern, sondern auch ganz konkret zum Klimaschutz beitragen kann (z. B. durch Reduktion von Reisen/Fahrten ins Büro, Digitalisierung von Papierprozessen, Achten auf Kreislaufwirtschaft bei digitalen Plattformen, Reduktion von Rechenzeiten durch Einsatz von Standardsoftware oder Verlängerung der Lebenszyklen von Hardware).
Was es in meinen Augen daher braucht: Der Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Klimaschutz muss noch viel besser sicht- und messbar gemacht und stärker kommuniziert werden – sowohl im Kontext des digitalen Arbeitsplatzes als auch im globaleren, über die Arbeitswelt hinausgehenden.
Ich bin gespannt darauf, wie Sie das Thema Digitalisierung und Klimaschutz sehen und freue mich auf Ihre Kommentare. Und vor allem wünsche ich Ihnen allen noch eine schöne Vorweihnachtszeit, ein paar erholsame Weihnachtstage mit Luft zum Durchatmen und einen guten, gesunden Start in das neue Jahr 2023.
P.S.: Wenn Sie mehr zu den Ergebnissen der YouGov-Umfrage und Handlungsempfehlungen für Unternehmen erfahren möchten, dann werfen Sie doch gern einmal einen Blick ins Management Summary. Das Studien-PDF können Sie zudem einfach kostenlos auf https://hirschtec.eu/studie-digitalisierung-klimaschutz-2022/ anfordern.
Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 537 Arbeitnehmer zwischen dem 28.09. und 03.10.2022 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ nach Unternehmensgröße.