Premium

Wie Du virtuelle Karrieremessen richtig für Deine Jobsuche nutzt

Wenn Du Dich auf Jobsuche befindest oder einfach offen bist für eine berufliche Veränderung, waren Karrieremessen lange Zeit eine vielversprechende Anlaufstelle. Doch mittlerweile gibt es diese nicht mehr nur in klassischer Form: Auch virtuelle Karrieremessen können für Dich interessant sein, sofern Du diese richtig nutzt.

Spätestens seit der Corona-Pandemie dürfte klar geworden sein, dass so ziemlich alles auch online stattfinden kann, wenn dies gewünscht ist. Dies hat die Arbeitswelt gründlich verändert, sodass auch Du diesen Artikel vielleicht gerade im Homeoffice liest. Aber wusstest Du, dass es sogar Job- beziehungsweise Karrieremessen mittlerweile auch in virtueller Form gibt? Das bedeutet: Es gibt Plattformen, auf denen sich Unternehmen sowie Talente miteinander vernetzen können, ohne dass sie persönlich vor Ort sein müssen. Hierbei handelt es sich längst nicht mehr nur um Nischenveranstaltungen, sondern immer mehr Arbeitnehmer·innen in Deutschland kennen und nutzen solche virtuellen Karrieremessen – und auch für Dich sollten sie eine Überlegung wert sein.

Wie funktionieren virtuelle Karrieremessen?

Dass das Konzept einer virtuellen Messe für Dich schwer greifbar ist, wenn Du noch niemals auf einer warst, ist vollkommen normal und verständlich. Es lohnt sich aber, Dich einmal mit diesem interessanten Konzept auseinanderzusetzen, denn darin stecken vielfältige Chancen. Dies gilt insbesondere, wenn Du derzeit oder bald nach einem neuen Job suchst. Aber auch, wer einfach das Netzwerk erweitern und die eigene Karriere vorantreiben möchte, findet mit virtuellen Messen eine erfolgversprechende Lösung. Du kannst Dir eine solche Karrieremesse in etwa wie folgt vorstellen:

Es handelt sich um eine digitale Veranstaltung, bei der es verschiedene virtuelle Räume gibt. Diese Räume kannst Du betreten, um darin Funktionen wie Live-Chats oder Video-Meetings und digitale Unternehmenspräsentationen zu nutzen. Manchmal handelt es sich „nur“ um klassische Videokonferenzen, in anderen Fällen um komplexe 3D-Umgebungen oder sogar Virtual Reality. So oder so ist das Ziel stets dasselbe: Dich mit interessanten Leuten zu vernetzen, die Dir potenzielle Karriereperspektiven eröffnen oder sogar den Weg zum neuen Traumjob ebnen können. Schließlich sind Kontakte einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Deine Karriere und sie ermöglichen es Dir bei einer potenziellen Jobsuche, Dich auf dem verdeckten Stellenmarkt zu bewerben – mit deutlich besseren Chancen.

Ein Blick auf die Vorteile von virtuellen Messen

Der Vorteil von virtuellen gegenüber klassischen Karrieremessen liegt auf der Hand: Du kannst von überall aus teilnehmen, beispielsweise aus den eigenen vier Wänden oder während einer Reise, denn Du musst nicht persönlich vor Ort sein. Genau darin liegt aber auch der große Nachteil: Es findet zwar ein direkter Kontakt zwischen den Teilnehmer·innen statt, aber kein persönlicher. Dadurch kann es schwieriger sein, echte Beziehungen aufzubauen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen, um im Gedächtnis zu bleiben. Mit einigen simplen, aber effektiven Tricks kann dies dennoch gelingen, um das Meiste aus einer solchen virtuellen Jobmesse herauszuholen:

  • Sei wirklich aktiv dabei, anstatt nur passive·r Beobachter·in zu bleiben. So fällst Du auf und kannst aktiv die gewünschten Kontakte knüpfen, beispielsweise zu Deinen Wunscharbeitgeber·innen, zu Recruiter·innen oder Headhunter·innen. Dich nur „reinzuklicken“, bringt meist nicht die gewünschten Erfolge.

  • Bereite Dich daher auch ausgiebig vor. Stecke Dir konkrete Ziele für die virtuelle Jobmesse und lege Bewerbungsunterlagen oder einen Elevator Pitch bereit, die Du bei Bedarf direkt „durchschicken“ kannst. Denn oft gibt es bei virtuellen Messen auch virtuelle Bewerbungsmöglichkeiten.

  • Sei mutig. Ein weiterer großer Vorteil von virtuellen Messen ist gerade für introvertierte oder schüchterne Personen, dass in virtuellen Räumen eine geringere Hemmschwelle herrscht. Nutze die Gelegenheit also, um Deine Bedenken zu überwinden und genau auf jene Personen offen zuzugehen, die Dir die gewünschten Karrierechancen eröffnen könnten.

Trotzdem gilt natürlich im Internet – ebenso wie im wahren Leben – der Grundsatz, dass gute Beziehungen auf einer gesunden Balance zwischen dem Geben und Nehmen basieren. Sei daher auch selbst jenen Personen gegenüber freundlich und hilfsbereit, die während der virtuellen Karrieremesse auf Dich zukommen. Versuche außerdem, die richtigen Messen auszuwählen, die zu Deinen Karrierezielen passen, um nicht Zeit sowie Energie zu verschwenden. Registriere Dich frühzeitig, bereite Dich technisch vor, damit alles einwandfrei funktioniert, und pflege die geknüpften Kontakte langfristig. Hierfür kannst Du Dich beispielsweise regelmäßig mit ihnen über berufliche Netzwerke austauschen oder doch persönliche Treffen vereinbaren, vielleicht ja sogar Bewerbungsgespräche.

Fazit

Wenn Du eine passende Veranstaltung auswählst und mit der richtigen Vorbereitung teilnimmst, können virtuelle Karrieremessen eine große Chance sein. Zudem sind sie ein hervorragender Übungsraum, falls Du noch Probleme mit dem aktiven Netzwerken hast oder damit, eigeninitiativ auf andere Personen zuzugehen. So wirst Du von Karrieremesse zu Karrieremesse selbstbewusster, bis Du vielleicht eines Tages auch bei klassischen Messen proaktiv auf andere Personen zugehst – und dadurch aus jeder Art von Messe das Meiste für Deine Karriere herausholen kannst. Viel Erfolg!

Hast Du bereits Erfahrungen mit virtuellen Karrieremessen gemacht? Welche Vor- und Nachteile siehst Du dabei? Und hast Du weitere Tipps? Vielen Dank für Deinen Kommentar.

Wie Du virtuelle Karrieremessen richtig für Deine Jobsuche nutzt

Premium

Diese Inhalte sind für Premium-Mitglieder inklusive

Der Zugang zu diesem Artikel und zu vielen weiteren exklusiven Reportagen, ausführlichen Hintergrundberichten und E-Learning-Angeboten von ausgewählten Herausgebern ist Teil der Premium-Mitgliedschaft.

Premium freischalten

Jobs finden mit XING ProJobs schreibt über Exklusive Inhalte für die erfolgreiche Job-Suche.

ProJobs User wissen mehr: Wir helfen Dir dabei, Deinen neuen Job zu finden. Dabei erhältst Du von uns Tipps, wie Du ProJobs optimal für Deine Jobsuche nutzen kannst. Daneben halten wir Dich hier über alle Neuerungen des Produkts sowie über die wichtigsten News des Arbeitsmarktes auf dem Laufenden. Hier bleibst Du über unsere ProJobs-Webinare auf dem Laufenden und kannst die Aufzeichnungen sehen: https://www.xing.com/news/pages/xing-projobs-webinare-1885

Artikelsammlung ansehen