Wie kann ein Offizier in der Wirtschaft Fuß fassen?
Unser Leser macht sich Gedanken um den Jobumstieg seines Sohns: Der ist Offizier in der US-Armee, möchte nun aber gerne in die freie Wirtschaft in Deutschland. Nur wie?
Die Frage: Der Schwiegersohn unseres Lesers hat viele Jahre als Offizier in der US-Armee gedient, die vergangenen sechs Jahre in Deutschland. Zuvor hat er ein Studium mit Schwerpunkt Datenanalyse abgeschlossen. 2026 möchte er seinen Dienst quittieren und hierzulande in einen neuen Job starten. Doch wo werden seine Fähigkeiten gebraucht?
Die Antwort vom WiWo Coach,
Personalmanagementexpertin Inga Dransfeld-Haase: Die Kombination aus Ihrem Studium und Ihrer militärischen Führungserfahrung eröffnen Ihnen in Deutschland vielfältige Möglichkeiten. Ein naheliegender Karriereweg wäre der öffentliche Sektor, insbesondere bei der Bundeswehr oder dem Bundesnachrichtendienst.
Mit den Strukturen und Anforderungen solcher Organisationen sind Sie bereits vertraut. Gerade Rollen, die strategische Planung, internationale Zusammenarbeit und Personalführung erfordern, passen gut zu Ihrem Profil. Auch eine Tätigkeit in der Politikberatung ist denkbar. Eine Organisation wie die Atlantik-Brücke, die enge Beziehungen zwischen Deutschland und den USA pflegt, ist für Sie somit auch eine interessante Anlaufstelle mit wertvollen Kontakten.
Ein alternativer Karriereweg für Sie liegt im Bereich Personalentwicklung, da Sie bereits Erfahrung mit der Vermittlung von Führungskompetenzen sammeln durften und umfangreiche Personalverantwortung innehatten. Denn Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen Rüstung, Verteidigung und Raumfahrt, könnten von Ihrer Erfahrung profitieren, ebenso wie internationale Konzerne mit amerikanischen Wurzeln oder globaler Ausrichtung.
💡Exklusiv bei XING: 6 Wochen die WirtschaftsWoche kostenlos lesen
Eine weitere Möglichkeit ist der Schritt in die Selbstständigkeit als Coach. Aufgrund Ihrer Erfahrung als Offizier sind Sie in der Lage, Unternehmen und auch Einzelpersonen Impulse für Führung und Teammanagement zu geben. Oft sind Experten, die Führungskompetenzen mit praxisnahen Beispielen vermitteln können, besonders gefragt – Sie können mit Ihrem Hintergrund interessante Perspektiven bieten.
Die Kombination aus militärischer Führungserfahrung und moderner Managementlehre ist ein Thema, das für Unternehmen und auf Konferenzen gefragt ist. Was haben Leadership und die US Air Force gemeinsam? Wie lässt sich eine Verbindung herstellen? Was können Unternehmen vom Militär lernen?
Zudem bieten sich besonders im Bereich Data Analysis und Big Data für Sie gute Karrierechancen. Die Nachfrage nach Fachkräften mit analytischen Fähigkeiten, Erfahrung im Umgang mit großen Datenmengen und strategischem Denken ist in Deutschland hoch – insbesondere in Technologieunternehmen, Beratungen und großen Konzernen.
Viele dieser Unternehmen arbeiten international und haben Englisch als Unternehmenssprache etabliert, sodass Ihre begrenzten Deutschkenntnisse hier kein Hindernis darstellen. Sie suchen häufig nach Fachkräften mit internationaler Erfahrung und einem starken analytischen Hintergrund. Sie können diese Unternehmen beispielsweise auch beratend bei der Integration von KI unterstützen.
Für viele berufliche Positionen, informelle Gespräche in der Kaffeeküche und auch im privaten Umfeld ist ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache hilfreich.
Inga Dransfeld-Haase ist Präsidentin des Bundesverbands der Personalmanager. Außerdem ist sie als Vorständin für Arbeit und Soziales beim Energieunternehmen BP Europa tätig.
💡Exklusiv bei XING: 6 Wochen die WirtschaftsWoche kostenlos lesen
