Marcus Iske ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner bei der Kanzlei Fieldfisher. Foto: PRESSEFOTO
Premium

Wie kann ich eine Abfindung clever ablehnen?

Ein Angestellter fürchtet, sein Arbeitgeber könnte ihm bald ein Abfindungsangebot unterbreiten. Doch er will lieber seinen Job behalten. Wie vorgehen?

Die Frage: Sein Arbeitgeber hat einigen Mitarbeitern Abfindungsangebote unterbreitet und nun fürchtet unser Leser, dass auch er bald ein solches bekommen könnte. Da er seine Stelle aber behalten möchte, sucht er nun nach der richtigen Strategie. Wie sollte er sich verhalten?

Die Antwort vom WiWo Coach, Arbeitsrechtler Marcus Iske: Ein Abfindungsangebot Ihres Arbeitgebers heißt nicht automatisch, dass Sie im Fall einer Ablehnung des Angebots mit einer Kündigung rechnen müssen. Kommt Ihr Arbeitgeber mit einem Vorschlag auf Sie zu, gilt es zunächst Ruhe zu bewahren und das Angebot sorgfältig zu prüfen.

Wichtig ist, die Inhalte des Angebots zu verstehen: Wie hoch ist die Abfindung? Wann soll das Arbeitsverhältnis enden? Welche sonstigen Bedingungen sind an die Aufhebung des Arbeitsverhältnisses geknüpft? Ein Gespräch mit einem Arbeitsrechtler kann helfen, die rechtlichen und finanziellen Folgen realistisch einzuschätzen. Abfindungsangebote können durchaus attraktiv sein, denn Arbeitgeber lassen sich die Vermeidung langwieriger und meist kostenintensiver Kündigungsschutzprozesse oftmals einiges kosten.

Möchten Sie Ihr Arbeitsverhältnis dennoch fortsetzen, sollten Sie dies klar kommunizieren. Ein offenes Gespräch mit der Personalabteilung oder dem Vorgesetzten kann mögliche Alternativen aufzeigen – etwa eine Versetzung, den Übergang in Teilzeitmodelle oder Weiterbildungsmaßnahmen. Flexibilität ist hier das Zauberwort.

Wer sich offen für Veränderungen zeigt, erhöht die Chancen auf eine interne Lösung. Während des Gesprächs sind Sie ferner gut beraten, Ihre bisherigen Leistungen und Ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg aktiv darzustellen. Dies kann Ihre Verhandlungsposition stärken und gleichzeitig zeigen, dass eine Weiterbeschäftigung sinnvoll ist.

Dennoch gilt: Eine Trennung lässt sich nicht immer vermeiden. Daher ist es ratsam, frühzeitig einen „Plan B“ mit beruflichen Alternativen zu entwickeln und das eigene Netzwerk zu aktivieren. Hier können Gespräche mit Freunden, Kollegen oder externen Beratern hilfreich sein, Sie bei einem Jobwechsel zu unterstützen.

Marcus Iske ist Partner bei der Kanzlei Fieldfisher. Er berät Unternehmen und Führungskräfte zu sämtlichen Themen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts.

Exklusiv bei XING: 6 Wochen die WirtschaftsWoche kostenlos lesen

Wie kann ich eine Abfindung clever ablehnen?

Premium

Diese Inhalte sind für Premium-Mitglieder inklusive

Der Zugang zu diesem Artikel und zu vielen weiteren exklusiven Reportagen, ausführlichen Hintergrundberichten und E-Learning-Angeboten von ausgewählten Herausgebern ist Teil der Premium-Mitgliedschaft.

Premium freischalten

WirtschaftsWoche

Deutschlands führendes Wirtschaftsmagazin – verstehen zahlt sich aus.

Artikelsammlung ansehen