„Wieso antworten mir die Kandidaten nicht?!“
Recruiter, die jammern, dass niemand zurückschreibt – kennt ihr das? „Ich schick die ganze Zeit Nachrichten, aber keiner reagiert!“, klingt genauso wie: „Ich gieße die Blumen, aber sie wachsen nicht!“ – Spoiler: Vielleicht gießt du falsch. 😅 Lasst uns kurz die typischen Beschwerden durchgehen.
Die Jammer-Hitliste
😭 „Die Leute wollen gar nicht wechseln!“
Doch, wollen sie. Aber vermutlich nicht für das, was du anbietest. Oder weil deine Nachricht klingt wie ein Fax aus den 90ern.
😭 „Ich hab denen doch geschrieben, warum ignorieren die mich?“
Weil „Hallo [Vorname], wir suchen XY!“ so aufregend ist wie eine Steuererklärung. Das reißt niemanden vom Hocker, sorry.
😭 „Niemand antwortet mir auf meine InMails.“
Mal ehrlich – würdest DU auf deine eigene Nachricht antworten? Lies sie dir mal durch, stell dich auf die andere Seite, und sag mir, dass die Begeisterung sprudelt. (Hm, merkst du selbst, oder?)
Recruiting ist kein Ratespiel
Willst du Antworten? Dann musst du auch liefern. Und nein, ich meine nicht nur den perfekten Job. Ich meine, wie du dich präsentierst, wie du ansprichst, wie du das Gegenüber neugierig machst. Hier sind ein paar Hebel, die du mal ansetzen könntest.
🔑 1. Deine Ansprache
„Hallo, wir suchen XY, passt doch super zu Ihnen!“ reicht nicht. Nicht mal ansatzweise.
Was stattdessen?
👉 Persönlich sein: Erwähne etwas aus dem Profil. Zeig, dass du dir die Zeit genommen hast, die Person kennenzulernen – zumindest ein bisschen.
👉 Konkret sein: Warum ist der Job spannend? Was macht die Position besonders?
👉 Neugierig machen: Stell eine Frage, die Lust macht, zu antworten.
🔑 2. Deine Recherche
„Ich finde keine guten Leute!“ – Wirklich? Oder findest du sie nicht, weil du gar nicht suchst, sondern nur scannst?
Was stattdessen?
👉 Lies die Profile richtig. Schau dir die Skills an, die Projekte, die Interessen.
👉 Hör auf, nur nach Buzzwords zu suchen. Kandidat*innen sind keine Excel-Tabellen.
👉 Finde den Menschen hinter dem Profil. Und sprich genau diesen Menschen an.
🔑 3. Deine Botschaft
Wofür genau sollen Kandidat*innen antworten? Bietest du ihnen echten Mehrwert – oder nur Copy-paste-Floskeln?
Ein kleiner Perspektivwechsel
Du schreibst: „Wir haben eine spannende Stelle für Sie!“
Sie denken: „Schön. Und was hab ich davon?“
👉 Zeig den Mehrwert: Was bringt der Job wirklich? Welche Perspektive gibt es?
👉 Zeig Wertschätzung: Niemand möchte das Gefühl haben, Teil einer Massenmail zu sein.
Die Wahrheit
Viele Recruiterinnen wollen Antworten – aber geben keinen Grund dafür.
Sie wollen, dass Kandidatinnen sich melden, aber bieten nur Standardtexte.
Sie erwarten „Ja klar, ich will den Job!“, lesen aber nicht mal das Profil richtig.
Klingt hart? Ist es auch. Aber Recruiting ist Arbeit. Punkt.
Recruiting, aber richtig
📌 Schreibe besser: Lerne, wie man Texte so formuliert, dass sie fesseln.
📌 Recherchiere besser: Schau genauer hin, bevor du jemanden anschreibst.
📌 Sei kreativ: Bring Persönlichkeit und Charme in deine Ansprache.
Fazit: Jammern ist keine Strategie. Wirklich nicht
Willst du Antworten? Dann mach’s den Kandidat*innen leicht. Mach’s spannend. Zeig, dass du wirklich interessiert bist. Und hör auf, die Schuld bei denen zu suchen, die sich nicht melden – die Verantwortung liegt bei dir.
Was mache ich morgen anders?
Ich fang an, keine Nachrichten mehr zu schicken, auf die ich selbst nicht antworten würde. (Äh, mache ich eh nicht. 😅)
Wie gehst du an deine Kandidat*innen heran? Ich bin gespannt! 😊