Navigation überspringen
article cover
Das Juli-Sicherheitsupdate führt unter Umständen in den BitLocker-Wiederherstellungsmodus. - Quelle: galeartstudio - 123RF

Windows-Update löst BitLocker-Sperre aus

Noch ist das CrowdStrike-Fiasko nicht wirklich abgehakt, da folgt die nächste Hiobsbotschaft für Windows-Nutzer: Das jüngste Windows-Sicherheitsupdate vom 9. Juli 2024 (KB5040442) verursacht bei einigen Rechnern unerwartete Probleme. Betroffene Geräte starten nach der Installation in den BitLocker-Wiederherstellungsmodus.

Anfällig für dieses Problem sind Geräte, bei denen die Option "Geräteverschlüsselung" in den Einstellungen unter "Datenschutz & Sicherheit" aktiviert ist. In solchen Fällen fordert das System die Eingabe des Wiederherstellungsschlüssels, der mit dem Microsoft-Konto verknüpft ist, um die Festplatte zu entsperren.

Microsoft empfiehlt als vorläufige Lösung, den Wiederherstellungsschlüssel über das BitLocker-Wiederherstellungsportal abzurufen und einzugeben. Nach der Eingabe sollte das Gerät normal starten. Eine detaillierte Anleitung zum Auffinden des Schlüssels stellt Microsoft bereit.

Das Problem betrifft eine breite Palette von Windows-Versionen, darunter verschiedene Ausgaben von Windows 11 und Windows 10 sowie mehrere Windows Server-Versionen von 2008 R2 bis 2022.

Microsoft untersucht das Problem derzeit und verspricht, weitere Informationen bereitzustellen, sobald diese verfügbar sind. Nutzer sollten die offiziellen Kanäle von Microsoft im Auge behalten, um über mögliche Updates oder langfristige Lösungen informiert zu bleiben.

IT-Administrator schreibt über Praxiswissen für Admins.

IT-Administrator ist das Praxismagazin für System- und Netzwerkadministratoren und liefert jeden Monat passgenaues, sofort umsetzbares Fachwissen. Auf zahlreichen Intensivseminaren und Trainings vor Ort sowie online können sich Admins zudem umfassend fortbilden. Auf Xing informiert die Redaktion über aktuelle Trends und Themen aus der IT.

Artikelsammlung ansehen