Sei du selbst – und hinterlasse damit einen bleibenden Eindruck | © Getty Images

Zeig, wer du bist! – Warum authentische Kommunikation der Schlüssel zu deinem persönlichen Branding im Unternehmen ist

In einer Arbeitswelt, die zunehmend von Wettbewerb und Schnelllebigkeit geprägt ist, ist es wichtiger denn je, sich von der Masse abzuheben. Doch wie schafft man das?

Der Schlüssel liegt in der authentischen Kommunikation. Persönliches Branding geht heute über bloße Fachkompetenz hinaus – es geht darum, wie du dich im Unternehmen präsentierst und ob du deine Persönlichkeit einbringst.

Aber warum ist das so wichtig, und wie setzt man es erfolgreich um?

1. Authentizität schafft Vertrauen

Ehrliche, offene Kommunikation ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für persönliches Branding. Arbeitnehmer identifizieren sich stärker mit Führungskräften, die authentisch und transparent kommunizieren.

Authentizität schafft Vertrauen – sowohl bei Kollegen als auch bei Vorgesetzten. Zeigst du im Gespräch deine echten Ansichten, statt dich hinter einer Fassade zu verstecken, wird dir eher zugetraut, auch in schwierigen Situationen Verantwortung zu übernehmen.

2. Persönlichkeit hebt dich hervor

Fachlich kompetent sind viele – aber was wirklich zählt, ist, wie du deine Persönlichkeit einsetzt, um in Erinnerung zu bleiben. Die Arbeitswelt von heute belohnt diejenigen, die Ecken und Kanten zeigen.

Wenn du in Meetings nicht nur inhaltlich fundierte Beiträge lieferst, sondern auch durch Persönlichkeit und Authentizität überzeugst, bleibst du positiv in den Köpfen deiner Kollegen. 

3. So setzt du es um: Mut zur Meinung

Es ist verlockend, immer nur das zu sagen, was andere hören wollen. Aber die besten Kommunikatoren sind diejenigen, die ihre eigene Meinung klar und respektvoll äußern. Trau dich, auch mal Gegenwind zu riskieren – natürlich immer sachlich und respektvoll.

Indem du deine Ansichten ehrlich vertrittst, zeigst du nicht nur Rückgrat, sondern positionierst dich auch als jemand, der etwas zu sagen hat.

4. Körpersprache nicht vergessen

Authentische Kommunikation findet nicht nur verbal statt. Deine Körpersprache sagt oft mehr über dich aus, als du denkst.

Eine aufrechte Haltung, offener Blickkontakt und eine ruhige Gestik unterstützen das Bild von dir als authentische, selbstbewusste Persönlichkeit. Körpersprache macht bis zu 55 Prozent der nonverbalen Kommunikation aus – ein wichtiger Punkt, wenn es darum geht, ein authentisches Bild von sich zu vermitteln.

5. Konsistenz ist der Schlüssel

Persönliches Branding entsteht nicht durch einzelne Aktionen, sondern durch Konsistenz. Wer immer mal wieder eine Rolle spielt oder sich verstellt, wird irgendwann durchschaut.

Es geht darum, dass du über die Zeit hinweg immer als die gleiche, authentische Person wahrgenommen wirst – in Meetings, in Gesprächen und auch in stressigen Situationen. Deine Kollegen und Vorgesetzten müssen wissen, woran sie bei dir sind. Dies schafft Vertrauen und stärkt deine Position im Unternehmen langfristig. 

Schlussendlich: Authentizität baut Vertrauen auf, hebt dich hervor und wird von Vorgesetzten als entscheidender Karrierefaktor eingestuft.

Bleib du selbst, zeig, wer du bist – und du wirst sehen, dass sich deine Karriere in die richtige Richtung entwickelt. 

🔗 Ich freue mich auf deine Anregungen in den Kommentaren. Folge mir auch als XING Insiderin, um keine Branding-Tipps mehr zu verpassen.

Prof. Dr. Anabel Ternès schreibt über Leadership & Zukunftskompetenz, Digitalisierung & Arbeit 4.0, Nachhaltigkeit, Gesundheitsmanagement

Zukunftsfähige Unternehmen brauchen Nachhaltigkeit, gesunde Digitalisierung und Zukunftskompetenzen. Eine zukunftsfähige Welt braucht ein gesamtsystemisches Zusammenwirken aller Kräfte. Als eine der führenden Köpfe für Digitalisierung stehe ich für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Handeln.

Artikelsammlung ansehen