Zeit für einen neuen Job? Diese 6 Signale sprechen dafür!
Das Jahresende wird gerne als Zeitpunkt für Umbrüche, Neuanfänge und neue Ziele genutzt. Ein Klassiker: mit dem alten Job abschließen und sich neue, spannende Aufgaben suchen. Ob sich für dich die Suche nach einem neuen Job ebenfalls anbietet, kannst du an folgenden 6 Signalen erkennen. Prüfe also, ob und wie stark die Punkte auf dich und deinen Job zutreffen.
Keine Abwechslung
Immer nur die gleichen Aufgaben zu erledigen kann schnell langweilig werden. Allerdings wird dieser Punkt sehr unterschiedlich wahrgenommen. Betrachten zwei Personen den gleichen Job, reizt eine Person die Abwechslung von vielen Aufgaben, die andere Person wünscht sich mehr Ruhe und weniger Abwechslung. Es gilt für dich hier auch herauszufinden, wie wichtig die Abwechslung ist und ab wann es dir zu viel wird.
Permanente Überforderung
Wenn du bereits am Sonntag Bauchschmerzen bekommst, weil du über die To-Do-Liste der kommenden Woche nachdenkst, ist das sehr bedenklich. Du brauchst dich dafür nicht zu schämen oder unfähig zu fühlen. Es ist nämlich eine Aufgabe deiner Führungskraft, dafür zu sorgen, dass deine Fähigkeiten und Skills auch zu deinen Aufgaben passen. Ist das nicht der Fall, solltest du auf jeden Fall das Gespräch mit deiner Führungskraft suchen und offen ansprechen, dass du dich von den Aufgaben überfordert fühlst. Dafür die richtigen Worte zu finden ist schwierig. In meinem Seminar "Erfolgreich kommunizieren - die Kunst des Zuhörens und Überzeugens" kannst du wichtige Techniken, Methoden und Tricks lernen, die dir bei diesem schwierigen Gespräch helfen. Für Xing-Leser*innen gibt es hier sogar einen € 200,- Rabatt!
Keine sozialen Kontakte im Unternehmen
In der Corona-Pandemie haben wir durch zahlreiche Lockdowns und Einschränkungen der Kontakte gelernt, wie wichtig soziale Kontakte für uns Menschen sind. Im Job spielen diese Kontakte zu anderen Mitarbeitern ebenfalls eine wichtige Rolle. Hast in deinem Job auch Menschen um dich herum, zu denen du gerne Kontakt hast? Es müssen ja nicht gleich Freundschaften entstehen, es sollte jedoch für einen abwechslungsreichen und angenehmen Austausch reichen. Hast du in deinem aktuellen Job nur wenig (keine) soziale Kontakte dieser Art, ist das ein weiterer Aspekt, der für einen Jobwechsel spricht.
Schlechte Zusammenarbeit im Team
Ein weiterer Indikator für oder gegen einen Jobwechsel ist die Zusammenarbeit in deinem Team. In der Regel arbeitest du in einem Team oder mindestens mit anderen Personen zusammen. Funktioniert diese Zusammenarbeit reibungslos und sehr gut abgestimmt oder eher mit vielen Unstimmigkeiten, Ärger und egoistischem Verhalten? In der Praxis kann dieser Punkt sogar Defizite in anderen Bereichen ausgleichen. Arbeitest du gerne mit deinem Team zusammen, erträgst du dafür dann vielleicht sogar einen der folgenden Punkte.
Wenig Transparenz im Unternehmen
Fühlst du dich wie ein unbedeutendes Zahnrad in einem großen Getriebe? Das ist grundsätzlich nicht schlimm, solange du weißt, was das große Getriebe macht und warum du als Zahnrad dafür wichtig bist. Transparenz gibt Orientierung und ermöglicht Motivation. Nichts ist frustrierender, als das Gefühl der Bedeutungslosigkeit. Siehst du stattdessen, für wen und warum deine Arbeit wichtig ist, wird dir das automatisch ein besseres Gefühl für deinen Job geben.
Deine Leistung wird nicht gesehen oder belohnt
Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt ist das Verhalten deiner Führungskraft in Bezug auf deine Arbeitsleistung. Wird deine Leistung regelmäßig wahrgenommen oder sogar für beonders gute Leistung gelobt?
Ein Praxisbeispiel**:** Du erstellst regelmäßig Auswertungen und Kennzahlen für deine Führungskraft und eine andere Abteilung. Leider bekommst du dazu aber weder ein "Danke", noch Fragen oder sonstige Reaktionen. In dieser Situation wirst du dich automatisch fragen, warum du diese Aufgabe überhaupt noch erledigst. Viel motivierender ist es, wenn du für die Auswertung wenigstens ein regelmäßiges "Danke" hörst und sogar gelobt wird, wenn du neue sinnvolle Kennzahlen, Darstellungen und Empfehlungen integrierst.
Weitere Faktoren, die zur Zufriedenheit beitragen
Wann du in einem Job zufrieden oder unzufrieden bist, ist sehr individuell. Mach doch mal einen Praxistest mit Freunden und schreibt gemeinsam auf, wann euch ein Job zufrieden macht. Vergleicht ihr hinterher eure Notizen, werdet ihr viele Unterschiede wahrnehmen. Deshalb ist es wichtig, dass DU für dich individuell bestimmst, was du dir in deinem Job wünschst.
Im Laufe der letzten Jahre habe ich mit vielen meiner Kunden und führenden Unternehmen an den Faktoren gearbeitet, die zur Zufriedenheit der Arbeitnehmer*innen beitragen. In der Essenz habe ich 12 Faktoren zusammengestellt, die du hier in einem kostenlosen Test als PDF herunterladen kannst.
Bist du bereits so weit, dass du dich für den Jobwechsel entschieden hast, empfehle ich dir mein Online-Seminar "Bewerbungstraining - so bekommst du deinen Traumjob". In dem Seminar bekommst du 55 Videolektionen, die dir helfen Fettnäpfe und Fehler zu vermeiden. Stattdessen lernst du Techniken für eine bessere Kommunikation und bekommst Tipps für knifflige Fragen. Als Xing-Leser*in erhältst du zusätzlich noch einen € 90,- Rabatt!
Was macht dich im Job zufrieden?
Da Zufriedenheit sehr individuell ist, interessiert mich deine Meinung: Schreib mir hier in die Kommentare, was dich im Job zufrieden macht.
Außerdem bist du herzlich eingeladen mir hier zu folgen und den Artikel mit deinem Netzwerk zu teilen. Viele Grüße
Henryk