Die Gewinnerinnen und Gewinner des ZfK-nachhaltigkeitsAWARDs - Bild: © ZfK

ZfK-NachhaltigkeitsAWARDs: Die Siegerprojekte als Kurzfilme

👉🏼**Hier**👈🏼 findet Ihr alle Siegerprojekte vom ZfK-NachhaltigkeitsAWARD 2023 nun als Kurzfilme präsentiert! 🥳🥳🥳

Der Preis der Redaktion ging an die Stadtwerke Neustadt am Rübenberge 🏆

Die Preise in der Kategorie Digitalisierung ging an die Badenova, die Stadtwerke Münster und an die EVI - Energieversorgung Hildesheim 🏵

In der Kategorie Energie konnten sich Gelsenwasser, die Stadtwerke Grevesmühlen und die Stadtwerke Springe über die beliebten Preise freuen.🏅

In der Kategorie Wasser/Abwasser schafften es die Hessenwasser, die Stadtwerke Hanau und die NEW - Niederrhein Energie und Wasser aufs Podest 🎉

In der Kategorie Entsorgung teilten sich die FES - Frankfurter Entsorgungs-und Service GmbH, die AWISTA Starnberg KU und die awm Abfallwirtschaftsbetriebe Münster die ersten drei Plätze untereinander auf. 🎖

Last but not least - in der Kategorie Mobilität konnten sich die Stadtwerke Neumünster , die Dortmunder Stadtwerke sowie die Stadtwerke Neuss über die ersten drei Plätze freuen.🏆

ZfK - Zeitung für kommunale Wirtschaft schreibt über ZfK. JEDEN TAG. UNVERZICHTBAR.

ZfK. Jeden Tag. Unverzichbar. Die ZfK bietet ihren über 40.000 Leserinnen und Lesern Informationen, Orientierung und Entscheidungshilfe im komplexen Umfeld der Energie- bzw. Versorgungswirtschaft. Sie ist der, mit großem Abstand, führende Abonnement-Titel der Branche und im Werbemarkt-Ranking der Vertriebsunion Meynen der Marktführer im Bereich „Energie“. Die ZfK ist laut HORIZONT unter den 100 größten deutschen Fachmedien. Der ZfK-Stellenmarkt hat die höchste Relevanz in der Branche. Das werktägliche ZfK Morning Briefing hat knapp 35.000 Abonnentinnen und Abonnenten und online bieten wir mit der Website www.zfk.de ein reichweitenstarkes Newsportal an. Zielgruppe: Unsere Leserinnen und Leser sind Aufsichtsräte, Vorstände, Geschäfts- führer, Bereichs- und Abteilungsleiter sowie Personalverantwortliche in Versorgungsunternehmen. Sie sind die maßgeblichen Entscheider der Branche. Dazu kommen Politiker, Berater und Funktionsträger in Behörden, Verbänden und Organisationen.

Artikelsammlung ansehen