Kontinuierliches Dosier-Misch-Modul. - Quelle: Gericke AG

Zusammenspiel von Dosier- und Mischprozessen für die kontinuierliche Herstellung von Solida

Herausforderungen durch kleine Leistungen und niedrige Dosierung

Das Mischen von Pulvern und Granulaten gehört zu einer der ältesten und wichtigsten verfahrenstechnischen Grundoperationen. Es kann zwischen absatzweisen (Batch), kontinuierlichen und halbkontinuierlichen Verfahren unterschieden werden. Nachdem lange Zeit der Chargenprozess die pharmazeutischen Dosier- und Mischprozesse dominierte, haben die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) sowie die European Medicines Agency (EMA) die Vorteile der kontinuierlichen Produktion erkannt. Damit wurden die regulatorischen Schranken abgebaut, die eine Verbreitung der kontinuierlichen Dosier- und Mischprozesse in der Herstellung von Arzneimitteln in der Vergangenheit erschwerten. In den letzten Jahren wurden 5 Medikamente im Solidabereich von der FDA zugelassen, die kontinuierlich hergestellt werden. Weitere Anmeldungen sind in Vorbereitung. Lohnhersteller bieten die kontinuierliche Prozessführung als Dienstleistung an. Die automatisierte kontinuierliche Dosierung ist im Bereich der Mischprozesse neu. Die technische Umsetzung erfordert Lösungen für die kontinuierliche Dosierung von Hilfs- und Wirkstoffen. Dies ist speziell anspruchsvoll für Dosierleistungsbereiche unter 1 kg/h. Hier sind auch die Hersteller von Excipients und Wirkstoffen gefordert, „dosierbare“ Varianten zu entwickeln. Im nachfolgenden werden technische Lösungen vorgestellt; Methoden, wie diese Lösungen validiert werden und aber auch Grenzen der kontinuierlichen Prozessführung aufgezeigt.

https://www.ecv.de/beitrag/TechnoPharm/Zusammenspiel_von_Dosier-_und_Mischprozessen_f%C3%BCr_die_kontinuierliche_Herstellung_von_Solida

PHARMA-IMPACT schreibt über Bringt Entscheider weiter!

Die beiden Zeitschriften pharmind und Tech4Pharma (vormals TechnoPharm) publizieren exklusive Fachbeiträge für die international agierende Pharmaindustrie. Die Artikel werden von einem Redaktionsbeirat im Review-Verfahren nach qualitativen Maßstäben geprüft und ausgewählt. Daraus entsteht ein Themenspektrum, so einzigartig und vielseitig wie die Branche selbst. Unter der Marke Pharma-Impact bündelt der ECV Editio Cantor Verlag die unterschiedlichen inhaltlichen Orientierungen der Titel (pharmazeutisch / technisch) zu einem attraktiven Gesamtangebot für alle Entscheider, Experten und Multiplikatoren aus der Pharma- und Zulieferindustrie.

Artikelsammlung ansehen