Kaum Bewerber und trotzdem eine hohe Bezahlung – das sind 25 Jobs mit wenig Konkurrenz
Eine exklusive Auswertung zeigt: In einigen Branchen ist das Bewerberinteresse drastisch gesunken – trotz hohen Gehalts. Gut für alle, die strategisch bei der Jobsuche vorgehen.
Düsseldorf. Der Fachkräftemangel verschärft sich: 390.000 Menschen fehlten dem Arbeitsmarkt laut dem Institut der deutschen Wirtschaft zuletzt. Die Bertelsmann-Stiftung meldete zudem, dass zwei Drittel aller Führungskräfte derzeit qualifiziertes Personal suchen – deutlich mehr als noch vor einem Jahr.
Auch wenn sich der Jobmarkt damit wieder deutlich in Richtung eines Arbeitnehmermarkts entwickeln dürfte, fürchten viele Bewerber die Konkurrenz: Wer sich wohl noch beworben hat? Welche Fähigkeiten die anderen Kandidaten mitbringen?
Jetzt mitmachen und gewinnen – Zum Handelsblatt Jahresquiz
Eine exklusive Auswertung der Jobplattform Indeed für das Handelsblatt macht Jobsuchenden nun Hoffnung. Danach sind derzeit einige Topstellen ausgeschrieben, bei denen sich die Konkurrenz in Grenzen hält.
Indeed hat dafür aktuelle Stellenprofile mit mindestens 70.000 Euro Jahresgehalt analysiert, die auf der Plattform deutlich weniger Resonanz erhielten als der Durchschnitt. Entscheidend für die Einordnung waren die Klickzahlen auf die Online-Stellenanzeigen. Die meisten Jobs mit hohen Gehältern und wenig Konkurrenz sind im Tech- und IT-Bereich angesiedelt. Aber auch andere Jobprofile auf der Liste stechen heraus – und locken mit sechsstelligen Gehältern.
90 Prozent weniger Resonanz
So lag beispielsweise die Bewerberresonanz bei Oberarztstellen zwischen Oktober 2020 und September 2021 90 Prozent niedriger als bei einer Jobanzeige mit durchschnittlichem Interesse. Gleichzeitig liegt das Salär dafür im Schnitt bei 185.000 Euro.
Ähnlich sieht es bei Java-Softwareentwicklern, Cloud-Architekten und Oberbauleitern aus. Hier sind Gehälter von bis zu 85.000 Euro realistisch. Auch in den Bereichen E-Commerce, Cloud, SAP-Beratung und IT-Sicherheit haben Jobsuchende gute Karten, genommen zu werden und dabei Topgehälter einzustreichen.
„Die Pandemie hat die Bedeutung und Zukunftsfähigkeit von digitalen Geschäftsmodellen deutlich untermauert“, ordnet Annina Hering, Arbeitsmarktexpertin beim Indeed Hiring Lab, die Ergebnisse ein. „So ist es wenig überraschend, dass Jobsuchende mit einschlägigen IT-Qualifikationen im Vergleich am wenigsten Wettbewerb um neue Stellen fürchten müssen.“
Indeed hat für die Auswertung sogenannte Mediangehälter ermittelt. Dabei werden extrem hohe und extrem niedrige Gehaltsangaben in einer Jobgruppe für die Berechnung ausgeklammert.
Wer jedoch denkt, dass hoch bezahlte Jobs automatisch wenig Bewerber anziehen, der täuscht sich. So verdient ein „Data Scientist“ beispielsweise laut Indeed ein Mediangehalt von 75.000 bis 80.000 Euro, allerdings ist die Resonanz auf einen freien Job in dem Bereich 91 Prozent höher als der Durchschnitt.
Ähnlich sieht es bei Fachkräften im Personalbereich aus, den sogenannten Human Resources Specialists. Hier gab es zuletzt 58 Prozent mehr Bewerber als auf ein Durchschnittsstelleninserat auf Indeed.
