Gehalt: Sieben Teilzeitjobs, in denen Sie ein Vollzeit-Gehalt verdienen
Ein exklusiver Gehaltsreport von Stepstone zeigt: Es gibt Teilzeitjobs, die sich in 30 Stunden erledigen lassen – und trotzdem eine hohe Bezahlung versprechen. Hier sind sie.
Düsseldorf. Gute Gehaltsaussichten bei wenig Arbeit: Von einem solchen Job hat wohl schon jeder Angestellter einmal geträumt. Doch in der Realität führt eine reduzierte Anzahl an Arbeitsstunden auch zu weniger Geld auf dem Konto. Die gute Nachricht ist: Auch wenn weniger verbreitet, gibt es dennoch viele Positionen, die so hoch dotiert sind, dass auch die Arbeit in Teilzeit ein sehr gutes Einkommen bringt.
Die Jobplattform Stepstone hat für das Handelsblatt exemplarisch sieben Stellenprofile ermittelt, in denen das Jahresgehalt bei rund 30 Stunden Arbeit pro Woche bei mehr als 60.000 Euro liegt. Das entspricht mehr als dem Durchschnittsgehalt in Deutschland.
Mit 30 Prozent hat Deutschland die dritthöchste Teilzeitquote in der EU. „Fast jede zweite Frau arbeitet in Teilzeit“, sagt Tobias Zimmerman, Arbeitsmarkt-Experte bei der Jobplattform Stepstone. Bei Männern hingegen betrage die Quote nur zwölf Prozent. Hier in der Übersicht finden Sie gut bezahlte Teilzeitjobs.
Gut bezahlte Teilzeitjobs mit Jahresgehalt über dem Durchschnittsgehalt in Deutschland
Für die Auswertung der Verdienstmöglichkeiten haben die Analysten als Vergleichsgröße das Mediangehalt herangezogen – also den Wert, zu dem es gleich viele schlechter wie besser bezahlte Stellenangebote gibt.
Die konkrete Höhe des Verdiensts ist aber natürlich Verhandlungssache und kann je nach Branche, Arbeitgeber oder Berufserfahrung stark variieren.
Jetzt Handelsblatt Premium zum Vorteilspreis sichern - Zum Angebot
Zu beachten ist bei den angegebenen Gehältern zudem, dass Menschen, die in Teilzeit arbeiten, in der Regel keine Berufseinsteiger sind und das Recht auf Teilzeit erst ab einer Unternehmensgröße von 15 Mitarbeitern und einer Betriebszugehörigkeit von mehr als sechs Monaten greift. Berufsanfänger und Angestellte bei kleinen Unternehmen, die im Schnitt weniger verdienen, scheiden also teilweise aus der Analyse aus. Die Werte sind dementsprechend höher.
Syndikus-Anwalt: 70.000 Euro
Das bestbezahlte Jobprofil auf der Liste ist das des Syndikus-Anwalts. Darunter werden Juristen verstanden, die bei einem Unternehmen angestellt sind und dieses vertreten. Laut Stepstone verdient ein Syndikus bereits mit einem Arbeitspensum von 30 Stunden pro Woche im Median 70.000 Euro brutto im Jahr – und damit rund 26.000 Euro mehr als der durchschnittliche Arbeitnehmer in Vollzeit.
Besonders im Bankwesen oder in der Metallindustrie rechnet sich eine solche Stelle. Hier lassen sich bei besagter Stundenzahl sogar knapp 75.000 beziehungsweise 72.000 Euro verdienen.
Projektmanager: 66.200 Euro
Die Einsatzgebiete eines Projektmanagers sind breit gefächert. Als Bindeglied zwischen den verschiedenen Abteilungen koordinieren sie die Zusammenarbeit innerhalb eines Projekts, sind Ansprechpartner für alle Beteiligten und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Wer in diesem Bereich arbeitet, verantwortet die Planung, Durchführung und Steuerung eines Projekts.
Der Job erfordert also einiges an Know-how, was sich auch auf dem Gehaltszettel bemerkbar macht. Die Verdienstaussichten sind bei einer Arbeitszeit von weniger als 30 Wochenstunden mit 66.200 Euro im Median mehr als rosig und liegen mit 68.000 Euro sogar noch mal höher, wenn im Unternehmen mehr als 1000 Mitarbeiter angestellt sind.
Controller: 66.000 Euro
Controller stellen sicher, dass ein Unternehmen effizient und wirtschaftlich arbeitet. Die Verantwortung ist groß, dementsprechend hoch ist das Gehalt. Selbst bei einer reduzierten Arbeitszeit von 30,4 Stunden pro Woche beträgt dieses nach Angaben von Stepstone im Median noch 66.000 Euro.
Stellen für Controller finden sich in nahezu allen Wirtschaftszweigen. In der Energie- und Wasserversorgung sowie der Chemieindustrie und Erdöl verarbeitenden Industrie fallen diese besonders lukrativ aus. Im Median sind für Teilzeitkräfte hier 72.000 Euro beziehungsweise 67.800 Euro drin.
HR Business Partner: 66.000 Euro
Die wichtigste Ressource eines Unternehmens sind gute Mitarbeiter – und die sind bekanntlich rar. Der HR Business Partner kümmert sich um die Personalplanung, ist verantwortlich für die Weiterbildung der Angestellten und fungiert als Ansprechpartner sowohl für die Mitarbeiter als auch die Geschäftsführung.
Ein Job, der auch in Teilzeit mit einem guten Gehalt einhergeht: Für 29,6 Wochenstunden gibt es im Median 66.000 Euro pro Jahr. Wer sich für einen Job im Maschinen- und Anlagenbau oder in der IT entscheidet, kann mit reduzierter Stundenanzahl sogar um die 80.000 Euro verdienen.
Steuerberater: 65.500 Euro
Steuererklärungen, Jahresabschlüsse, Bilanzierung: Um all das kümmert sich der Steuerberater. Voraussetzung für diese Position sind allerdings einige Jahre an Berufserfahrung und ein erfolgreicher Abschluss der Steuerberaterprüfung.
Der Aufwand lohnt sich: Im Median bekommen Steuerberater laut Stepstone mit nur 30 Wochenstunden trotzdem 65.500 Euro pro Jahr. Kann ein Steuerberater eine Berufserfahrung von mehr als elf Jahren vorweisen, sorgt das noch mal für ein Plus von 1500 Euro.
Bilanzbuchhalter: 60.460 Euro
Ob großer Konzern oder Mittelständler: Bilanzbuchhalter werden in Unternehmen jeder Größe gebraucht. Für 30 Stunden in der Woche gibt es laut Stepstone ein Mediangehalt von rund 60.460 Euro. Besonders bezahlt machen sich hier auch Berufserfahrung und die Unternehmensgröße.
Ist ein Bilanzbuchhalter mindestens elf Jahre im Job, bekommt dieser im Median 63.000 Euro. Bei einer Unternehmensgröße von mehr als 51 Mitarbeitern sind es 60.000 Euro.
Produktmanager: 63.000 Euro
Pharma, Medizintechnik, Elektronik oder Automobil: Produktmanager werden in jeder Branche benötigt, in denen Produkte oder Dienstleistungen angeboten werden. Vakanzen gibt es deshalb in nahezu jedem Wirtschaftszweig. Die Aufgaben sind ebenso breit gestreut: Im Wesentlichen kümmert sich der Produktmanager um die Planung, Kontrolle und strategische Ausrichtung bestimmter Produkte und Dienstleistung – zum Beispiel in den Bereichen Marketing, Development oder Logistik.
Produktmanager haben damit viele verschiedene Karrieremöglichkeiten, die ihnen teilweise viel Geld einbringen können. Im Median verdienen sie 63.000 Euro bei einer Arbeitszeit von 30,8 Stunden. Ein besonders gutes Gehalt mit 80.000 Euro gibt es für Produktmanager in der IT-Branche sowie wenn das Unternehmen mehr als 5000 Mitarbeiter beschäftigt.
Jetzt Handelsblatt Premium zum Vorteilspreis sichern - Zum Angebot
Jetzt Handelsblatt Premium zum Vorteilspreis sichern - Zum Angebot
