KI holt die Jobs, Bedrohte Mittelmanager, Mehr Immo-Kredite: Bloombergs Beste
KI holt die Jobs, bedrohte Mittelmanager, mehr Immo-Kredite, Roboter-Hund reizt Bezos, überholen ohne einzuholen: Bloombergs Wochenauswahl exklusiv für XING-Leser. Gefällt Ihnen diese Zusammenstellung? Dann abonnieren Sie doch unseren täglichen Newsletter "Fünf Themen des Tages".
KI holt die Jobs
Wie es mit der Integration künstlicher Intelligenz in die Wirtschaft in Zukunft aussehen könnte, zeigt sich schon auf den Philippinen. Das Outsourcing-Mekka in Südostasien, das unter anderem Heimat zahlreicher Call Center geworden ist, sieht sich durch ChatGPT und Co. einem Wandel gegenüber, der wohl nur eine Option lässt: Mitmachen und anpassen.
➡️ Hier geht’s zum vollständigen Artikel
Bedrohte Mittelmanager
Der neue HSBC-Chef Georges Elhedery erwägt informierten Kreisen zufolge einen Umbau des Managements, der bei der größten europäischen Bank zum Wegfall mittlerer Führungsebenen führen könnte — ähnlich wie bei Citigroup und Standard Chartered. Wie zu hören ist, könnte im globalen HSBC-Konzern die Anzahl der Länderchefs reduziert werden und auch bei den Funktionen bestimmter Manager sind Änderungen zu erwarten.
➡️ Hier geht’s zum vollständigen Artikel
Mehr Immo-Kredite
Die Anzeichen für eine Erholung am Immobilienmarkt verdichten sich. Der Verband deutscher Pfandbriefbanken (VDP) hat im zweiten Quartal deutlich mehr Immobilienkredite vergeben als im Vorquartal und mit den Darlehenszusagen fast ein Zweijahreshoch erreicht. Erstmals seit Herbst 2022 lag das Immobilienfinanzierungsvolumen in einem Quartal wieder oberhalb von 31 Milliarden Euro.
➡️ Hier geht’s zum vollständigen Artikel
Roboter-Hund reizt Bezos
Das Schweizer Robotik-Start-Up Swiss-Mile steht dem Vernehmen nach kurz davor, in einer von Amazon-CEO Jeff Bezos begleiteten Finanzierungsrunde eine Bewertung von mehr als 100 Millionen Dollar zu erhalten. Das Zürcher Unternehmen hat einen autonomen Lastenesel und einen Roboter-Wachhund entwickelt, die Menschen von anstrengenden und ermüdenden Tätigkeiten entlasten sollen.
➡️ Hier geht’s zum vollständigen Artikel
Überholen ohne einzuholen
Während im Silicon Valley wie in China den Tech-Riesen eine Fülle von digitalen Nutzerdaten bereitsteht, um immer bessere KI-Modelle zu trainieren, pocht Brüssel strikt auf Datenschutz. Als die Facebook-Mutter Meta ihre bisher leistungsfähigste Version des Sprachmodells Llama 3 nach Europa bringen wollte, schickte Brüssel erst einmal 270 Fragen zur Vereinbarkeit mit den EU-Regeln. Mark Zuckerberg und Co. ließen das Vorhaben dann fallen; Experten fürchten die Folgen.
