Antibiotika im therapeutischen Drug Monitoring

Klinischer Einsatz einer entwickelten Multimethode

Die Dosis von verschiedenen Arzneistoffen anhand der Messung der Substanzen im Blut zu optimieren gehört zur klinischen Routine. Gleiches wird seit einigen Jahren auch für die Antibiotikatherapie bei schwerkranken Intensivpatienten in den entsprechenden Leitlinien gefordert. Robuste, schnelle und einfache chromatografische Bestimmungsmethoden sind dafür notwendig.

In der Klinikapotheke Heidenheim wurde in Kooperation mit dem Unternehmen Shimadzu eine Kombinationsmethode für HPLC mit UV-Detektion für die Antibiotikabestimmung entwickelt und validiert. Sie umfasst 9 wichtige Antibiotika für die Intensivmedizin (Cefepim, Meropenem, Ceftazidim, Ampicillin, Cefotaxim, Piperacillin, Cefazolin, Linezolid, Cefuroxim) mit Coffein als internem Standard und entspricht den gestellten Anforderungen. Sie befindet sich im Einsatz in der klinischen Routine. Zum besseren Verständnis der Abläufe im Prozess der Arzneistoffmessung und Dosisanpassung werden hier die einzelnen Schritte zusätzlich anhand eines klinischen Beispiels erläutert.

https://www.ecv.de/beitrag/pharmind/Antibiotika_im_therapeutischen_Drug_Monitoring

PHARMA-IMPACT schreibt über Bringt Entscheider weiter!

Die beiden Zeitschriften pharmind und Tech4Pharma (vormals TechnoPharm) publizieren exklusive Fachbeiträge für die international agierende Pharmaindustrie. Die Artikel werden von einem Redaktionsbeirat im Review-Verfahren nach qualitativen Maßstäben geprüft und ausgewählt. Daraus entsteht ein Themenspektrum, so einzigartig und vielseitig wie die Branche selbst. Unter der Marke Pharma-Impact bündelt der ECV Editio Cantor Verlag die unterschiedlichen inhaltlichen Orientierungen der Titel (pharmazeutisch / technisch) zu einem attraktiven Gesamtangebot für alle Entscheider, Experten und Multiplikatoren aus der Pharma- und Zulieferindustrie.

Artikelsammlung ansehen