Assessment Center Insights: So meisterst Du die 7 beliebtesten Übungen und sicherst Dir den Job

Job & Karriere

Job & Karriere

Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Einladung ins Assessment Center und jetzt? Wir stellen Dir die 7 beliebtesten Übungen vor und verraten Dir, wie Du Dich bestmöglich darauf vorbereiten kannst.

Was ist ein Assessment Center?

Das Wort "Assessment" stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie "Bewertung" oder "Beurteilung". Ein Assessment Center ist, wenn man so will, also ein "Beurteilungs-Center".

Arbeitgeber·innen nutzen Assessment Center, um die Bewerber·innen noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen und bestimmte Fähigkeiten oder Kenntnisse zu testen. So wollen sie herauszufinden, wer am besten für die Stelle geeignet ist.

❓ Mit den Tests sollen beispielsweise Fragen wie diese beantwortet werden:

  • • Wie arbeiten und denken die Berwerber·innen? 
  • • Wie kreativ sind sie? 
  • • Wie selbstbewusst und durchsetzungsfähig sind sie? 
  • • Wie gehen sie mit Kolleg·innen um? 
  • • Wie verhalten sie sich, wenn Probleme auftreten? 
  • • Wie gehen sie mit Stresssituationen um?

Dazu bestehen die durchgeführten Tests immer aus einer Kombination verschiedener Übungen. Manchmal gehören auch Leistungs- oder Persönlichkeitstests dazu.

Die Übungen können einzeln oder in einer Gruppe mit mehreren Anwärter·innen durchgeführt werden und sie können wenige Stunden oder auch mehrere Tage lang dauern.

Übrigens: Ein Assessment Center muss nicht unbedingt als solches angekündigt werden. Einige Unternehmen nennen die Verfahren auch Auswahlseminar, mehrtägiges Auswahlverfahren, Bewerbertag, Bewerbertest oder Testverfahren.

Die 7 Klassiker unter den Übungen

1. Die Selbstpräsentation

Bei der Selbstpräsentation geht es darum, dass Du Dich kurz und prägnant selber vorstellst. Bestenfalls nimmst Du dabei Bezug auf die Stelle und das Unternehmen und erwähnst persönliche Stärken und Erfolge. 

🔎 Folgende Fähigkeiten stehen bei dieser Übung im Fokus:

  • • Selbstbewusstsein
  • • Motivation
  • • Individualität
  • • Authentizität
  • • Kommunikationsstärke
  • -

✅ So kannst Du Dich vorbereiten:

  • • Deine Stärken und Schwächen analysieren
  • • Was tust Du, um Deine Schwächen in den Griff zu bekommen?
  • • Deinen Werdegang zusammenfassen
  • • Dich fragen, warum Du für die Stelle so brennst
  • • die Selbstpräsentation üben
  • -

2. Die Präsentation

Bei dieser Übung musst Du eine Präsentation zu einem bestimmten Inhalt erarbeiten und anschließend vortragen. Der Inhalt kann entweder ein zuvor durch die Prüfer·innen bestimmtes Thema sein, das meist einen engen Bezug zu Deiner zukünftigen Arbeit oder Branche hat. Oder es ist ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik oder Wirtschaft. In Gruppen-Assessment-Centern ist es auch üblich, dass sich die Teilnehmenden gegenseitig zu ihrer Person und Laufbahn interviewen und anschließend den jeweils anderen der Gruppe vorstellen.

Und dann gibt es auch noch die Stress-Präsentation, bei der die Kandidat·innen nur wenig Zeit für die Vorbereitung haben und während der Präsentation mit kritischen Fragen gestört werden. Damit möchten Unternehmen die Belastbarkeit der Kandidat·innen testen.

🔎 Folgende Fähigkeiten stehen bei dieser Übung im Fokus:

  • • Präsentationsskills
  • • Informationsaufbereitung
  • • Auffassungsgabe
  • • Stressresistenz
  • • problemorientiertes Denken
  • -

✅ So kannst Du Dich vorbereiten:

  • • Wissen über das Unternehmen & die Branche
  • • über tagesaktuelle Themen informiert sein
  • • Vorträge vor Freunden üben
  • -

3. Die Postkorb-Übung

Die Postkorbübung wurde speziell für Assessment Center entwickelt, um die Organisations- und Entscheidungsfähigkeit zu testen. Die Teilnehmenden bekommen deshalb zahlreiche Termine, Notizen, E-Mails oder To-Dos  (den "Postkorb") ausgehändigt und einen zeitlichen Rahmen, in dem sie alles sichten und bearbeiten müssen. Das Fiese dabei: die Zeit reicht niemals aus, um alles abzuarbeiten. Und während der Übung kommen oft spontan noch weitere To-Dos oder störende Anrufe dazu.

In der Übung geht es also vor allem darum, die Informationen schnell zu erfassen, priorisieren, delegieren oder gegebenenfalls zu verschieben. Ist die Zeit abgelaufen, ist es zudem Teil der Übung, das eigene Vorgehen zu erklären und bestimmte Entscheidungen argumentativ zu begründen.

🔎 Folgende Fähigkeiten stehen bei dieser Übung im Fokus:

  • • Stressresistenz
  • • Organisationstalent
  • • Entscheidungsfähigkeit
  • • Problemlösungskompetenz
  • • Konzentration
  • -

✅ So kannst Du Dich vorbereiten:

  • • Eisehauer-Matrix verinnerlichen
  • • beispielhafte Aufgaben lösen
  • -

4. Die Gruppendiskussion

Bei dieser Aufgabe wird ein vorgegebenes Thema kontrovers in der Gruppe diskutiert. Zum Beispiel wird eine These in den Raum gestellt, die dann von den Teilnehmenden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und besprochen werden soll. Manchmal werden bestimmte Rollen vorgeschrieben. Es kann also passieren, dass Du eine Position argumentativ verteidigen musst, die nicht Deiner persönlichen Einstellung entspricht.

🔎 Folgende Fähigkeiten stehen bei dieser Übung im Fokus:

  • • Kommunikationsstärke & Rhetorik
  • • soziale Kompetenz
  • • Durchsetzungsfähigkeit
  • • Führungskompetenz
  • • analytisches Denken
  • • logische Argumentation
  • -

✅ So kannst Du Dich vorbereiten:

  • • Diskussionen und Dialoge üben
  • • Körpersprache beobachten
  • • ggf. Branchenkenntnisse/Tagesaktuelles auffrischen
  • -

5. Das Rollenspiel

Bei dieser Übung wird in der Regel eine Situation mit Kolleg·innen, Mitarbeiter·innen oder Kund·innen nachgestellt. Oft geht es dabei um schwierige Gesprächssituationen, wie ein Beschwerdegespräch oder Verkaufsgespräch mit einem problematischen Kunden.

Üblicherweise sitzt Du dabei zwei Assessoren gegenüber, also keinem anderen Teilnehmenden, sondern denjenigen, die das Assessment Center durchführen. Du musst Dich also darauf einstellen, dass von der anderen Seite einiges an Gegenwind kommen kann.

🔎 Folgende Fähigkeiten stehen bei dieser Übung im Fokus:

  • • Stressresistenz
  • • Konfliktfähigkeit
  • • Kommunikationsfähigkeit
  • • Feingefühl
  • • Führungskompetenz
  • -

✅ So kannst Du Dich vorbereiten:

  • • schlüssige Argumentation üben
  • • mit Freunden ein paar Szenarien durchspielen und üben
  • -

6. Die Fallstudie

Die Fallstudie gibt es als Einzel- und als Gruppenaufgabe. In beiden Varianten bleibt das Prinzip jedoch gleich: Du wirst mit einer komplexen Problemstellung konfrontiert, meist aus dem direkten Unternehmensalltag, musst die Situation analysieren und im Anschluss eine Lösung präsentieren. Getestet wird Dein Fachwissen, Deine Problemlösungskompetenz und Teamfähigkeit (wenn die Aufgabe in der Gruppe bearbeitet wird). 

🔎 Folgende Fähigkeiten stehen bei dieser Übung im Fokus:

  • • Auffassungsgabe
  • • Belastbarkeit
  • • analytisches Denken
  • • Fachwissen
  • • Präsentationsfähigkeit
  • -

✅ So kannst Du Dich vorbereiten:

  • • Über das Unternehmen informieren
  • • Branchenkenntnisse erweitern
  • • Fachwissen auffrischen (bspw. aus Ausbildung oder Studium)
  • -

7. Das Einzelinterview

Den Abschluss des Assessment Centers bildet fast immer ein ausführliches Einzelinterview, das im Schnitt 30 bis 60 Minuten dauert. Als Aufhänger dafür oft die Zusammenfassung des Assessment Centers und eine Selbsteinschätzung von Dir. Im Gespräch ist es besonders wichtig, dass Du Deine Performance selbstkritisch hinterfragst und sowohl auf Deine Stärken als auch Deine Schwächen eingehst. Achte darauf, dass Du selbstbewusst aber nicht überheblich auftrittst.

Zusätzlich werden in dem Interview oft noch vertiefende Fragen zu Dir und Deiner Bewerbung gestellt. Mach Dich dabei auf kritische Rückfragen und Feedback zu Deiner Leistung gefasst. 

🔎 Folgende Fähigkeiten stehen bei dieser Übung im Fokus:

  • • Motivation
  • • Stärken & Schwächen
  • • Persönlichkeit
  • • Fachwissen
  • • Selbsteinschätzung
  • -

✅ So kannst Du Dich vorbereiten:

  • • Motivation für den Job klären
  • • Über das Unternehmen informieren
  • • Stärken & Schwächen analysieren
  • • Fachwissen und Expertise präsentieren
  • -

Und noch ein allgemeiner Tipp zum Abschluss

Achte im Assessment Center auch auf Deine Mimik und Körperhaltung. Strahlst du Ruhe und Selbstbewusstsein aus, kannst Du damit noch einmal richtig punkten.

💡 Auf folgende 4 Dinge kannst Du dafür achten:

  1. selbstbewusstes Auftreten, gerade Haltung

  2. laut und deutlich Sprechen

  3. nervöse Ticks vermeiden

  4. Blickkontakt zu den Anwesenden herstellen

Hilfreiche Tipps und Tricks für die Vorbereitung findest Du übrigens auch bei XING. Wo, zeigen wir Dir im Video oben. ⬆️🎥