Arbeitnehmer•innen sehnen sich nach einer flexibleren Arbeitszeitengestaltung. - Getty Images

Aufstand der Faulenzer? So wird die 4-Tage-Woche zum Goldstandard für Arbeitgeber

Stell Dir vor, Du könntest jeden Freitag frei nehmen und trotzdem Dein volles Gehalt beziehen. Klingt zu gut, um wahr zu sein?

In vielen Teilen der Welt wird diese Vision bereits Realität. Die Vier-Tage-Woche ist kein Hirngespinst mehr, sondern ein ernsthaft diskutiertes Modell, das die Arbeitswelt revolutionieren könnte.

Warum jetzt darüber reden?

Eine Flut von Studien und Pilotprojekten hat gezeigt: Die Vier-Tage-Woche funktioniert – und wie! In Großbritannien beispielsweise führte ein großangelegtes Experiment zu weniger Stress, weniger Burnout und einer gesteigerten Produktivität​​. Doch was bedeutet das konkret für Dich?

  • Mehr Zeit für das, was zählt: Mit einem zusätzlichen freien Tag pro Woche eröffnen sich neue Möglichkeiten, die Work-Life-Balance zu verbessern. Ob Familie, Freunde oder Hobbys – Du hast plötzlich 50% mehr Wochenende zur Verfügung, um Deine Batterien wieder aufzuladen und Dich Deinem Privatleben zu widmen.

  • Gleiches Gehalt, weniger Arbeit: Die Sorge, finanziell zurückzustecken, ist verständlich, doch die Vier-Tage-Woche zielt darauf ab, das Arbeitspensum auf weniger Tage zu verteilen, ohne dass Du Gehaltseinbußen hinnehmen musst. Studien, wie die in Großbritannien durchgeführte, haben gezeigt, dass die Produktivität gleich bleibt oder sogar steigt, was Unternehmen ermutigt, das Modell dauerhaft zu übernehmen​​.

  • Qualitätszeit statt Quantitätsdruck: Weniger Arbeitstage bedeuten nicht nur mehr Freizeit, sondern auch eine Neuausrichtung der Arbeitskultur. Anstatt Arbeitsstunden zu zählen, konzentrieren sich Unternehmen und Mitarbeitende stärker auf Ergebnisse und Effizienz. Diese Umschichtung führt dazu, dass Überstunden überflüssig werden und die tatsächlich geleistete Arbeit mehr Wertschätzung erfährt.

  • Ein Schub für die mentale Gesundheit: Die zusätzliche Freizeit wirkt sich nicht nur positiv auf das soziale Leben und die Familie aus, sondern fördert auch die mentale Gesundheit. Das bestätigt eine Studie aus Großbritannien. Der Abbau von Stress und Burnout-Risiken ist eine direkte Folge des verringerten Arbeitsdrucks, was langfristig zu zufriedeneren und gesünderen Mitarbeitenden führt​​​​.

  • Die Rolle flexibler Arbeitsmodelle: Nicht jedes Unternehmen kann eine klassische Vier-Tage-Woche umsetzen, doch die Flexibilisierung der Arbeitszeit bietet vielfältige Möglichkeiten, ähnliche Effekte zu erzielen. Ob durch komprimierte Arbeitswochen, in denen die gleiche Anzahl von Stunden auf weniger Tage verteilt wird, oder durch andere kreative Lösungen – das Ziel ist eine Arbeitswelt, die sich den Bedürfnissen der Mitarbeitenden anpasst, anstatt umgekehrt.

Aber ist das auch etwas für Deutschland?

Gute Frage! In Deutschland läuft laut der Tagesschau bereits ein Pilotprojekt mit 50 Unternehmen, die die Vier-Tage-Woche ausprobieren. Erste Ergebnisse sind vielversprechend und könnten bald auch Deinen Arbeitsalltag revolutionieren​​.

Ist die Vier-Tage-Woche die Zukunft der Arbeit oder eine schöne Utopie? Die Fakten sprechen für sich: Mehr Freizeit, gesteigerte Zufriedenheit und unveränderte Produktivität. Es scheint, als wäre es an der Zeit, unseren Arbeitsrhythmus neu zu denken.

Zeit für Veränderung

Die Vier-Tage-Woche ist mehr als ein Experiment. Sie ist ein Signal für eine neue Ära der Arbeitskultur, die das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in den Vordergrund stellt. Ob dieses Modell auch in Deinem Unternehmen Einzug halten kann, hängt von vielen Faktoren ab – aber die ersten Schritte sind gemacht.

Übrigens: Bei XING kannst Du schon jetzt einen Job finden, der genau zu Deinen Bedürfnissen passt. Nutze unsere Vielzahl an Filtern in der Job-Suche oder mach es Dir bequem und lass Dich von über 20.000 Recruiter•innen finden. Fülle dazu einfach Deine Jobwünsche aus.

Was hältst Du von der Vier-Tage-Woche? Bist Du bereit für eine Veränderung?

Auf der Suche nach weiteren Karrieretipps? 🧰

📍 Bist Du ein Gehalts-Verlierer? Mit diesem Schnell-Check erfährst Du, was andere in Deinem Job verdienen

📍 Schwierigkeiten bei der Bewerbung? 5 Tipps für Nicht-Überflieger

📍 Schreib bloß nicht 'Sehr geehrte' in Arbeitsmails: Was Deine Anrede über Dich verrät – und wie Du es besser machst

📍Zugetextet und totgequasselt: Dein Leitfaden, um Büro-Plaudertaschen höflich den Stecker zu ziehen

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen