Aufzugausfälle vermeiden: So lassen sich Betriebskosten senken und Ausfallzeiten verkürzen [Sponsored]

Aufzugausfälle sind für den Benutzer eine unangenehme Situation und teuer für den Betreiber. So senken Sie das Risiko und können bis zu 30% Betriebskosten sparen.

Ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur mehrstöckiger Gebäude sind Aufzüge. Den Gebäudeeigentümern ist es entsprechend wichtig einen sicheren und zuverlässigen Betrieb von Aufzügen zu gewährleisten. Aufzugsausfälle sind nicht nur für den Benutzer eine unangenehme Situation, sondern auch teuer für den Betreiber.

Durch den Einsatz einer Aufzug-Monitoring-Lösung bestehend aus Sensorik, Software und Services können Fehler schneller behoben und Ausfallzeiten verkürzt werden. Der Aufzug wird dabei rund um die Uhr beobachtet und Störungen werden automatisch erkannt. Gerade ältere Modelle bergen jedoch ein erhöhtes Risiko für Ausfälle. Nach aktuellen Statistiken sind rund 60 % der Aufzüge älter als 20 Jahre und unterstützen keine internetbasierten Systemzugriffe.

Dies führt zu vielen ineffizienten, verspäteten oder gar unnötigen Serviceeinsätzen zur Überprüfung von Funktionsstörungen. Zusätzlich werden Wartungsarbeiten nach starren Wartungsintervallen durchgeführt, unabhängig von der tatsächlichen Nutzung der Aufzüge.

Für diese Herausforderung gibt es jedoch eine herstellerunabhängige Nachrüstlösung auch für ältere Aufzüge. Das Aufzug-Monitoring von Bosch Service Solutions bietet eine solche Lösung.

Aufzüge in rund 15 Minuten nachrüstbar

Mithilfe der Retrofit-Lösung bestehend aus einer flachen, zehn Zentimeter großen Sensor-Box, die auf der Oberseite der Kabine installiert wird, lassen sich Aufzüge einfach, kostengünstig und in der Regel schon in 15 Minuten nachrüsten – unabhängig von Alter, Hersteller oder Modell. Voraussetzung ist eine Verbindung über das Mobilfunknetz. So können Betreiber eine Vielzahl von Aufzügen an verschiedenen Orten über nur ein System einbinden. Die Sensor-Box sendet Informationen zum Betrieb in die Cloud, wie zum Beispiel den Funktionsstatus, die Anzahl der Fahrten oder angefahrene Stockwerke. Die Software wertet die Sensordaten aus. Diese stellt sie dann als Status-Monitoring Aufzugsbetreibern wie Facility Managern, Gebäudebetreibern oder Wartungspartnern per Web- oder Smartphone-Zugang zur Verfügung. Im Falle einer Störung sendet sie eine Meldung an den Betreiber und das Bosch Monitoring Center. Mithilfe der frühen Benachrichtigung lassen sich Reparaturen schneller einleiten und Ausfallzeiten verkürzen. Im Gegensatz zum Aufzugnotrufsystem zeigt das Aufzug-Monitoring Störungen an, wenn der Aufzug unbesetzt ist. Beim Aufzugnotruf melden steckengebliebene Personen Alarme über einen Notrufknopf. Das Monitoring verhilft dazu, Prozesse rund um den Aufzugsbetrieb zu verbessern. Dank effizienterer Wartungs- und Reparaturprozesse können Betreiber ihre Betriebskosten um bis zu 30 Prozent senken.

Status aller Aufzüge auf einen Blick

Die Aufzüge lassen sich nach Gebäuden oder Orten gruppieren, ihre technischen Daten sind zentral im Portal einsehbar. Über eine Kartenansicht sieht der Anwender auf einen Blick, ob sie fahren oder eine Störung vorliegt. Bei Bedarf leiten die Servicemitarbeiter des Monitoring Centers die Behebung der Störung ein, indem sie Betreiber oder Wartungspartner informieren. Die Lösung ist bedarfsgerecht einsetzbar: ob als technisches System, als Lösung mit integriertem Service oder auch eingebunden in bestehende IT-Systeme. Eine Auswertung der Nutzungsdaten ermöglicht es Betreibern, die Häufigkeit der Wartung an den tatsächlichen Gebrauch anzupassen – und nicht mehr nach festgelegten Intervallen.

Die neue Lösung ergänzt die Dienstleistungen, die Bosch Service Solutions innerhalb der Service-Plattform Bosch Elevator Cloud bündelt: Neben dem Aufzugnotruf, den der Geschäftsbereich seit 1986 anbietet, zählen Personenbefreiung, Gefährdungsbeurteilung und Inaugenscheinnahme dazu. Bei Interesse erfahren Sie mehr unter bosch-elevatorcloud.de. Gerne laden wir Sie auch zur Teilnahme an unseren Webinaren und Events ein – alle Informationen dazu erhalten Sie unter www.bosch-elevatorcloud.com/de/events-und-webinare.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an das Aufzugsteam von Bosch Service Solutions unter der Telefonnummer +49 391 6073333 oder senden Sie eine E-Mail an aufzug@de.bosch.com.

Bosch Service Solutions schreibt über Sponsored Page

Bosch Service Solutions ist ein führender Anbieter für Business Process Outsourcing. Wir unterstützen Sie bei der Optimierung Ihrer Prozesse – in vier Kernbereichen: Customer Experience Services, Mobility Services, Monitoring Services und Business Services. Darüber hinaus entwickeln, implementieren und betreiben wir zusammen mit unseren Kunden neue Geschäftsmodelle.

Artikelsammlung ansehen