An der 300 Meter langen Werksbrücke West in Frankfurt kamen feuerverzinkte Fahrbahnübergänge zum Einsatz. - © Institut Feuerverzinken

Award: Innovationspreis Feuerverzinken 2020

Seit 2003 wird jährlich der Innovationspreis Feuerverzinken vergeben. Mit dem Award ehrt der Industrieverband Feuerverzinken Innovatoren für ihre Leistungen. Preisträger 2020 ist das Unternehmen Mageba, das für die Entwicklung und Markteinführung feuerverzinkter Fahrbahnübergänge ausgezeichnet wurde. Fahrbahnübergänge gleichen Verformungen und Bewegungen des Brückenüberbaus gegenüber den Brückenenden aus.

Für den Verkehrsteilnehmer ist in eingebautem Zustand nur ein kleiner Teil dieser komplexen Stahlkonstruktionen sichtbar. Die häufigste Ursache für Mängel an Fahrbahnübergängen ist Korrosion. Hierdurch werden kostspielige Instandhaltungsmaßnahmen notwendig – oft verbunden mit Stau und hohen externen Kosten. Abrieb, regelmäßige Befeuchtung und Tausalz-Belastungen im Winter führen zu hohen Korrosionsbeanspruchungen am Gesamtsystem Fahrbahnübergang. Bislang wurden Fahrbahnübergänge fast ausschließlich durch Beschichtungen vor Korrosion geschützt. Auch wenn die Korrosionsbelastung an den befahrenen Oberflächen und Komponenten oberhalb der Dichtungsebenen am stärksten ist, zeigt sich mit zunehmender Nutzungsdauer eines Fahrbahnübergangs, dass Komponenten unterhalb der Dichtungsebene ebenfalls erhöhten Korrosionsbelastungen ausgesetzt sind. Der Einsatz der Feuerverzinkung als langlebige, robuste Korrosionsschutzlösung war zwar naheliegend, aber gleichzeitig eine technische Herausforderung. Mageba hat die Konstruktionsweise bezüglich der Verzinkungs- und Einsatztauglichkeit umfassend angepasst. Bereits realisierte Praxisanwendungen sind beispielsweise die feuerverzinkten Fahrbahnübergänge der Werksbrücke West in Frankfurt oder der Naabbrücke der BAB 93. Vor dem Hintergrund eines hohen Ersatzbedarfes an Fahrbahnübergängen in den nächsten Jahren hat Mageba mit dem Feuerverzinken der Fahrbahnübergänge eine Innovation geschaffen, die einen nachhaltigen Beitrag zur Reduzierung von Instandhaltungsmaßnahmen und Instandhaltungskosten an Brückenbauwerken leistet.

JOT - Journal für Oberflächentechnik schreibt über Veredeln Sie Ihr Wissen

JOT ist das führende Magazin in der Oberflächentechnik – für Entscheider aus allen Bereichen der Industrie, in denen Oberflächentechnik zum Einsatz kommt. Das Magazin berichtet praxisnah und anwenderorientiert über sämtliche Themen der Oberflächentechnik: Nasslackieren, Pulverbeschichten, Reinigen / Vorbehandeln, Entlacken, Coil Coating, Galvanisieren, Dünne Schichten, Emaillieren, Strahlen, Schleifen, Umwelttechnik, Lacke/Chemikalien, Messen/Prüfen und Fördertechnik. Zur JOT Familie zählt auch die Zeitschrift IST – International Surface Technology, die englischsprachige Best of Ausgabe von JOT.

Artikelsammlung ansehen