Bist Du Opfer dieser 5 Verhandlungsmythen? Mit diesen Tipps gehst Du im Job als Gewinner hervor
Tritt dem Club der Verhandlungsprofis bei: Entzaubere die Mythen und lerne, wie Du jeden Deal zu Deinen Gunsten drehen kannst.
Verhandlungen sind so eine Sache: Einige lieben die Herausforderung, während andere bei dem Gedanken daran kalte Füße bekommen. Und dann gibt es diese Mythen, die wie dunkle Wolken über dem Verhandlungstisch schweben und Dir vielleicht das Gefühl geben, mit leeren Händen nach Hause zu gehen.
Jetzt ist es an der Zeit, diese Mythen aus dem Weg zu räumen und Dir das Selbstvertrauen zu geben, das Du brauchst, um das Beste für Dich rauszuholen. Wir räumen mit den 5 gängigsten Mythen rund ums Verhandeln auf.
🪬 Mythos Nr. 1: Dein Marktwert ist wie in Stein gemeißelt
Realität: Dein Marktwert ist eher ein Flummi als eine feste Zahl! Klar, Deine bisherige Performance spielt eine Rolle, aber der wahre Wert wird durch das definiert, was andere bereit sind, für Deine Dienste zu zahlen. Und denk daran, Du kannst mit Deiner Story den Wert, den Du für ein Unternehmen bringst, erheblich steigern.
🪬 Mythos Nr. 2: Die Vergütung kann den von der Firma angegebenen Bereich nicht überschreiten
Realität: Gehaltsbänder sind eher Vorschläge als in Stein gemeißelte Regeln. Sie sind da, um das Budget im Zaum zu halten, aber mit der richtigen Verhandlungstaktik und einem überzeugenden Argument kannst Du die Bänder sprengen.
🪬 Mythos Nr. 3: Ohne Gegenangebot keine Verhandlung
Realität: Gegenangebote sind nützlich, aber kein Muss. Manchmal kann die reine Tatsache, dass Du Deine Fähigkeiten und Erfahrungen klar kommunizierst, ausreichen, um die Waage zu Deinen Gunsten zu kippen.
XING Video-Tipp: Wie Du bei Deiner nächsten Gehaltsverhandlung mehr Geld rausschlägst!
🪬 Mythos Nr. 4: Wer über Geld spricht, hat keinen Bock auf den Job
Realität: Unternehmen erwarten Verhandlungen. Du bringst wertvolle Skills und Erfahrungen auf den Tisch, es ist also nur fair, wenn Du auch eine angemessene Entlohnung forderst.
🪬 Mythos Nr. 5: Bei Verhandlungen bist Du auf Dich allein gestellt
Realität: Hilfe ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Klugheit. Es gibt viele Profis da draußen, die Dir dabei helfen können, Deine Verhandlungsfähigkeiten zu schärfen und bessere Deals zu erzielen.
Die Welt der Verhandlungen ist weit und voller unentdeckter Möglichkeiten. Wenn Du beginnst, diese fünf Mythen zu durchschauen und Deine Einstellung zu ändern, legst Du den Grundstein für erfolgreichere Verhandlungen in Deiner beruflichen Laufbahn. Und hier sind einige zusätzliche Tipps, um das Beste aus deinen Verhandlungen herauszuholen:
Forschung: Bevor Du in eine Verhandlung gehst, recherchiere gründlich. Kenne Deinen Wert auf dem Markt und die Gehaltsbandbreiten in Deiner Branche.
Vorbereitung: Übe Deine Verhandlungspunkte und sei bereit, Deine Fähigkeiten, Erfahrungen und bisherigen Erfolge klar und überzeugend zu präsentieren.
Selbstbewusstsein: Glaube an Deinen Wert und zögere nicht, Deine Erwartungen klar zu äußern. Sei aber auch offen für Kompromisse und alternative Vergütungsoptionen.
Professionalität: Bleibe professionell und respektvoll, auch wenn die Verhandlungen schwierig werden. Ein positiver und konstruktiver Ansatz kann Türen öffnen.
Weiterbildung: Nutze Ressourcen wie Bücher, Workshops und Online-Kurse, um Deine Verhandlungsfähigkeiten weiter zu schärfen.
Mit dem richtigen Mindset und einer gut durchdachten Strategie kannst Du die gängigsten Verhandlungsmythen überwinden und eine Vergütung erzielen, die Deinem wahren Wert entspricht. Und vergiss nicht, Verhandlungserfolg kommt nicht nur von der Fähigkeit, zu argumentieren, sondern auch von der Bereitschaft, zu lernen und sich anzupassen.
Welche Mythen haben Dich bisher zurückgehalten? Teile Deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren!
Auf der Suche nach weiteren Karrieretipps? 🙅♀️
📍 Die Kunst der perfekten Betreffzeile: So beeindruckst Du nach dem Vorstellungsgespräch per E-Mail
📍 Der gefährliche Homeoffice-Blues: Mit diesen einfachen Routinen entkommst Du der Negativspirale
📍 Das 1x1 des Side-Hustle: Neben dem Job zum eigenen Boss – in 7 einfachen Schritten
📍 Schluss mit dem Büro-Frust: 9 "Red Flags" für Deinen sofortigen Job-Exit