Leere Versprechungen haben in Deiner Bewerbung nichts zu suchen - Tipps von Jobsuche-Expertin Tanja Jakob. - ©Getty Images

Bullshit adé! Typische Phrasen, die Du besser aus Deiner Bewerbung streichst

Du willst Dich von der Konkurrenz abheben? Dann muss Deine Bewerbung auf den Punkt überzeugen, um Recruiter·innen wirklich zu begeistern. Umgehe diese Stolperfallen und mache deutlich, warum Du ein geeignetes Talent für die Position bist.

Bei „Frag die Insider!“ helfen von XING ausgewählte Expertinnen und Experten Dir dabei, praxisnahe Lösungen zu finden, die zu Dir passen – dieses Mal: Tanja Jakob. Die Insiderin und Expertin für Job und Karriere berät Menschen, vor allem Mütter, wie sie berufliche Zufriedenheit erlangen.

XING Insiderin Tanja Jakob schreibt über berufliche Neuorientierung und gibt nützliche Bewerbungstipps.
XING Insiderin Tanja Jakob schreibt über berufliche Neuorientierung und gibt nützliche Bewerbungstipps.
Ich bin momentan auf Jobsuche und frage mich, welche Bewerbungen Recruiter·innen wirklich nicht mehr sehen können? Gibt es „Bullshit-Bewerbungen“ oder gravierende Fehler, die ich unbedingt vermeiden sollte?
Timo, 24

Lieber Timo,

vielen Dank für Deine Frage. Besonders wichtig bei der Jobsuche ist eine aussagekräftige Bewerbung, die Deine Qualifikation und Motivation klar vermittelt. Es gibt auf jeden Fall grundlegende Fehler, die Du vermeiden solltest, damit Deine Bewerbung einen guten ersten Eindruck hinterlässt und von Recruiter·innen gelesen wird.

Die häufigsten Fehler in Bewerbungen – und wie du sie vermeidest

Fehler, die oft im Recruiting bemängelt werden, sind unpersönliche Massenbewerbungen. Standardisierten Anschreiben, die keinen Bezug zur ausgeschriebenen Stelle haben, zeigen dem Arbeitgeber, dass Du Dir keine Mühe gegeben hast, Dich mit dem Unternehmen auseinanderzusetzen. Hierbei geht es nicht nur darum, den Firmennamen im Anschreiben zu erwähnen, sondern spezifisch auf die Anforderungen der Stelle und die Kultur des Unternehmens einzugehen. Ein generisches „Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit bewerbe ich mich um...“ lässt jede Individualität vermissen und wirkt lieblos.

Ebenso problematisch sind unvollständige Bewerbungsunterlagen. Fehlende Dokumente oder unvollständige Informationen führen oft dazu, dass Deine Bewerbung direkt aussortiert wird. Dazu gehören oft ein aktueller Lebenslauf, relevante Zeugnisse und gegebenenfalls Arbeitsproben. Lies Dir vorher ganz genau in der Stellenbeschreibung durch, welche Unterlagen für den Auswahlprozess benötigt werden. Übrigens: Recruiter·innen verbringen in der Regel nur wenige Sekunden mit der ersten Sichtung einer Bewerbung. Ist Dein Lebenslauf unübersichtlich oder wichtige Informationen schwer auffindbar, riskierst Du ebenfalls, dass Deine Bewerbung schnell beiseitegelegt wird.

Auch falsche oder irreführende Angaben haben in Deiner Bewerbung nichts zu suchen. Ehrlichkeit ist das oberste Gebot. Übertriebene Darstellungen oder gar Lügen in der Bewerbung werden spätestens im Vorstellungsgespräch oder während der Probezeit auffliegen und können zu gravierenden Konsequenzen führen - einschließlich der Kündigung.

Zudem macht der Ton die Musik: Ein übertriebener oder unangemessener Sprachstil kann ebenso negativ auffallen. Bleib professionell und höflich, vermeide Übertreibungen und formuliere authentisch. Überprüfe Deine Unterlagen auf Rechtschreib- und Grammatikfehler – diese lassen Dich unprofessionell wirken und können einen schlechten ersten Eindruck hinterlassen.

Leere Versprechungen oder gar Übertreibungen sind weitere „No Go's" in Bewerbungen. Dazu zählen Unterlagen, die voller Phrasen oder gar Übertreibungen sind. Wenn du beispielsweise schreibst, dass du „belastbar, teamfähig und motiviert“ bist, ohne konkrete Beispiele oder Erfolge zu nennen, wirkt dies wenig überzeugend. Recruiter·innen möchten sehen, was Dich wirklich ausmacht! Wie hast Du in der Vergangengheit Deine Stärken eingesetzt?

So punktest Du mit Deinen Bewerbungsunterlagen

Eine gute Bewerbung zeichnet sich durch Individualität und Präzision aus. Um sicherzustellen, dass Deine Bewerbung aus der Masse hervorsticht, solltest Du Dich intensiv mit dem Unternehmen und der ausgeschriebenen Stelle auseinandersetzen. Beginne mit einer gründlichen Recherche: Besuche die Firmenwebsite, lese aktuelle Nachrichten über das Unternehmen und schau dir die Social-Media-Kanäle an. So bekommst Du ein Gefühl für die Unternehmenskultur und die aktuellen Herausforderungen, vor denen das Unternehmen steht.

In Deinem Anschreiben solltest Du dann spezifisch darauf eingehen, warum Du genau für diese Position und dieses Unternehmen die oder der Richtige bist. Zeige, dass Du die Anforderungen der Stelle verstanden hast und erläutere anhand konkreter Beispiele aus Deiner beruflichen Vergangenheit, wie Du diese erfüllen kannst. Statt generischer Floskeln schilderst Du Erfolge und Projekte, die Deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen unterstreichen. Ein gut formuliertes Anschreiben sollte die Leser·innen fesseln und dazu bringen, mehr über Dich erfahren zu wollen.

Deine Bewerbungsunterlagen sollten zudem vollständig und gut strukturiert sein. Ein klarer Aufbau und übersichtliche Formatierung helfen, schnell die relevanten Informationen zu finden. Dein Lebenslauf sollte in umgekehrt chronologischer Reihenfolge aufgebaut sein und alle relevanten Stationen Deines beruflichen Werdegangs enthalten. Achte darauf, dass jede Position mit prägnanten Stichpunkten beschrieben ist. Nutze dabei auch konkrete Beispiele und Erfolge, um Deine Kompetenzen zu untermauern.

Zusätzlich ist es sinnvoll, ein professionelles Bewerbungsfoto beizufügen. Ein sympathisches und authentisches Bild kann den ersten Eindruck positiv beeinflussen. Achte auf angemessene Kleidung und einen neutralen Hintergrund. Dein Foto sollte aktuell sein und Dich in einem professionellen Licht präsentieren. Weitere wichtige Bestandteile Deiner Bewerbungsmappe sind relevante Zeugnisse und, falls gefordert, Arbeitsproben. Diese sollten sauber eingescannt und in einer gut lesbaren Qualität beigefügt werden.

Lieber Timo, behalte diese Tipps im Hinterkopf. So kannst Du Deine Bewerbung optimieren und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, positiv aufzufallen. Individualität und Authentizität sind unumgänglich, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Viel Erfolg bei der Jobsuche!

Tanja

Wie fällst Du mit Deiner Bewerbung positiv auf?

Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Tanja Jakob hat weitere Jobsuche-Tipps parat: Ob Du heute noch ein Bewerbungsschreiben brauchst und, wie Du einen familienfreundlichen Arbeitgeber findest, verrät sie Dir auf ihrem XING Insider Profil.

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen