Corona stellt die Arbeitswelt auf den Kopf - wird das Homeoffice jetzt zur Normalität?
**Seit Ausbruch der Corona-Pandemie arbeitet in Deutschland etwa jeder zweite Arbeitnehmer im Homeoffice.**Doch soll es künftig ein Recht darauf geben, von zu Hause aus zu arbeiten? Und welche langfristigen Auswirkungen könnte ein solches Recht haben? Wir haben einige Artikel für Sie zusammengestellt.
Die rechtliche Lage:
**🏠DGB und Bitkom dringen auf Homeoffice-Gesetz:**Der vom Bundesarbeitsministerium geplante Rechtsanspruch für mobile Arbeit sorgt weiter für Streit. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) dringt auf einen Rechtsanspruch.
🏠**Koalition uneins - Altmaier gegen Recht auf Homeoffice:**In der Coronakrise sind viele Beschäftigte ins Homeoffice gewechselt. Arbeitsminister Heil plant ein Recht darauf, auch nach der Krise. Wirtschaftsminister Altmaier hat dazu eine klare Position - und die dürfte Heil nicht gefallen.
Wie Unternehmen mit dem Homeoffice umgehen:
🏠**Facebook-Chef - in 10 Jahren jeder zweite Mitarbeiter nicht im Büro:**Die großen Tech-Konzerne haben sich mit ihren gewaltigen Firmenzentralen für tausende Mitarbeiter ein Denkmal gesetzt. Doch in der Coronakrise arbeiten viele von zu Hause aus. Das dürfte laut dem Facebook-Chef zu einem Langzeittrend werden.
🏠**Twitter-Mitarbeiter dürfen "für immer" von zu Hause aus arbeiten: **Die knapp 5000 Angestellten bei Twitter arbeiten wegen der Viruskrise von daheim - und können das laut Unternehmen auch nach der Pandemie tun. Für ihr Homeoffice bekommen sie zudem eine Finanzspritze.
So könnte die Rückkehr ins Büro aussehen:
🏠Bye-bye, Homeoffice? Von den Tücken der Rückkehr ins Büro: Was zuvor als unmöglich galt, wurde einfach gemacht. «Ich habe gelernt, dass man einen großen globalen Konzern aus dem Homeoffice führen kann», bekannte der Chef der Deutschen Post, Frank Appel, im Mai in einer Telefonkonferenz.
🏠**Zurück ins Büro nach „Corona“-Homeoffice - so gelingt der Neustart:**Die Corona-Krise hat die Arbeitswelt in den vergangenen Monaten auf den Kopf gestellt. Millionen von deutschen Arbeitnehmern wurden plötzlich und häufig erstmalig ins Homeoffice versetzt. Doch jetzt heißt es vielerorts: zurück ins Büro! Mit diesen Tipps meisterst Du diese Umstellung…erneut.
🏠Wie sich Firmen auf das Ende des Homeoffice vorbereiten: Immer mehr Unternehmen in Rhein-Main holen ihre Mitarbeiter in die Büros zurück. Arbeitgeber setzen auf pragmatische Regelungen für die Rückkehr aus dem Homeoffice.
Langfristige Auswirkungen:
🏠**In diesen Branchen gibt es ungenutztes Homeoffice-Potential:**Vor Corona galt das Arbeiten in den eigenen vier Wänden als Non-Plusultra der modernen Arbeitswelt und war mehrheitlich in hippen Start-Ups als Benefit zu finden. Zwar ist das Arbeiten von zuhause nicht in jedem Beruf möglich, dennoch zeigt unsere Umfrage, dass in vielen Branchen noch ungenutztes Homeoffice-Potential schlummert.
🏠Neue Arbeitswelt - was vom Homeoffice bleiben wird: In diesen Tagen kehren viele Hamburger wieder zurück in die Büros. Wie eine Umfrage zeigt, heißt das aber nicht, dass die vergangenen Wochen folgenlos bleiben werden. Viele Unternehmen ziehen Konsequenzen für die Arbeitsabläufe.
🏠Homeoffice-Revolution trifft Markt für Gewerbeimmobilien - Bürotürme als "Sache der Vergangenheit": Sie galten als Symbole für den weltweiten Siegeszug von Kapitalismus und Globalisierung: die riesigen Bürotürme in den Geschäftsvierteln der Metropolen in aller Welt. Durch die Pandemie könnten bald viele der Gebäude dauerhaft leer stehen. Welche Auswirkungen das auf die Unternehmen hat, erfahren Sie hier.
Einigen fällt so langsam die Decke auf den Kopf, andere genießen die aktuelle Homeoffice-Situation, doch der Großteil der Arbeitnehmer würde auch gerne nach der Pandemie von zu Hause arbeiten:
🏠Fast jeder Dritte wünscht sich Homeoffice für immer: Manche Veränderungen durch die Corona-Krise könnten bleiben: Fast jeder Dritte möchte künftig weiterhin im Homeoffice arbeiten.
Trotz Coronakrise und Sprung ins kalte Wasser sind viele Mitarbeiter zufrieden mit ihrer Arbeit im Home Office. Doch kann das Konzept beibehalten werden? Was ist Ihre Meinung zu dem Thema? Diskutieren Sie mit!