Der Countdown läuft. Das Branchentreffen mit Strategien für eine starke Zukunft!

Trotz anhaltender Versorgungsengpässe, Produktionsausfällen und wegbrechender Märkte durch geopolitische Verwerfungen will es die Autobranche wissen. Auf dem Automobilwoche Kongress treffen sich 2022 einige hundert Manager, Unternehmer, Tech-Experten und Start-up-Gründer, um darüber zu diskutieren, mit welchen Strategien die Industrie gewinnen kann. Es ist „Automobile Zeitenwende“ – so das Motto des Kongress in Berlin (25. und 26. Oktober).

Das Motto der Zeitenwende war wohl nie so wahr wie 2022. Denn neben den „normalen“ Transformationsthemen sind nun all die Krisen hinzugekommen. Das New Normal ist ein dauerhafter Krisenmodus, den es zu bewältigen gilt. „Am besten, wir trainieren uns die Resilienz an, die man braucht, um diese Krisen zu meistern. Ich denke, auch deshalb kommt die Branche in Berlin zum Kongress zusammen“, sagt Automobilwoche-Chefredakteur Burkhard Riering. Der Austausch untereinander und die Einblicke der hochrangigen Sprecher sind insofern von großem Wert für die Zukunft.

Die Themen sind drängender denn je: Wie man auch in fragmentierten Märkten noch Erfolg haben kann, darüber spricht Stellantis-Chef Carlos Tavares. Die Lieferketten zu stabilisieren und für die Zukunft abzusichern, darüber weiß Volkswagen-Vorstand Murat Aksel zu berichten. Mercedes-Vorstand Jörg Burzer gibt Einblicke darüber, wie er die Werke zu smarten, digitalen Factories umbauen will. Cariad-CEO und VW-Manager Dirk Hilgenberg sowie der Software-Experte Jan Becker diskutieren darüber, wie die Autoindustrie die besten Lösungen für die Zukunft des digitalisierten und vernetzten Fahrens finden kann. Passend dazu spricht T-Systems-CEO Adel Al-Saleh über die Vorteile durch Open Source.

Die Digitalisierung für eine bessere und nachhaltigere Mobilität zu nutzen – das ist das Ziel der sieben Start-ups, die sich auf der Start-up Session des Automobilwoche Kongresses präsentieren. Sie kommen aus San Francisco, Paris, Berlin oder Bad Schönborn. Der Gewinner des Pitches wird am Abend auf dem Kongress Dinner gekürt.

Auch B-ON-Chef Stefan Krause nutzt die Digitalisierung, um die „Last mile Transportation“ neu zu erfinden. Renault-Topmanagerin Clotilde Delbos will mit Mobilize neue Services etablieren, die den Verkehr einfacher und sauberer gestalten.

Stichwort alternative Antriebe. Hier geben Nio-Gründer William Li und der designierte Nikola-Chef Michael Lohscheller Interviews.

Drei Podiumsdiskussionen drehen sich um die Potenziale von Software sowie Handel und Vertrieb von morgen. Es geht um das nicht unumstrittene Agenturvertriebsmodell und die Zukunft der Handels-Onlinebörsen. Zwei Breakout Sessions (MHP und TÜV Rheinland) runden das Programm ab.

Insgesamt sind 27 Sprecherinnen und Sprechern auf der Bühne und damit so viele wie noch nie bei einem Automobilwoche Kongress.

Der Countdown läuft. Sichern Sie sich jetzt noch schnell Ihr Ticket

https://automobilwoche-kongress.de/

Automobilwoche schreibt über Alles über Hersteller, Zulieferer und Handel

Automobilwoche.de bringt die Themen der gesamten Branche: Hersteller, Zulieferer und Handel.

Artikelsammlung ansehen