Foto: Susann Nurnberger

„Die eigentliche Bewährungsprobe kommt erst noch“

WIRTSCHAFTSSPIEGEL-Interview mit Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee

Zu den Einheitsfeierlichkeiten rechnet der Freistaat Thüringen mit rund 120.000 Gästen aus ganz Deutschland. Sie werden drei Tage lang Gelegenheit finden, Thüringen näher kennenzulernen. Was werden sie hier sehen? Wie zeigt sich Thüringen im 32. Jahr der deutschen Einheit? Den WIRTSCHAFTSSPIEGEL interessiert natürlich vor allem der wirtschaftliche Aspekt. Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee zeichnet imWIRTSCHAFTSSPIEGEL-Interview ein aktuelles Bild der Thüringer Wirtschaft aus seiner Sicht, spricht über die Probleme im Zusammenhang mit den anstehenden Krisen und plädiert für den Freistaat als attraktiven Lebens- und Arbeitsort für aufstrebende junge Fach- und Führungskräfte.

Herr Minister, Deutschland blickt zum Tag der Deutschen Einheit nach Thüringen. Wie findet es unseren Freistaat wirtschaftlich aufgestellt vor?

Thüringen hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten hervorragend entwickelt. Das zeigen wichtige strukturelle Indikatoren wie beispielsweise die Zahl der Industriearbeitsplätze, die Erwerbstätigenquote, der Anteil des verarbeitenden Gewerbes an der Bruttowertschöpfung, eine niedrige Arbeitslosigkeit – in diesen und weiteren Bereichen schneidet Thüringen im Vergleich zu anderen Bundesländern überdurchschnittlich ab. Vor allem bei der Produktivität gab es in den letzten Jahren auch im gesamtdeutschen Vergleich große Fortschritte.

Die größeren Thüringer Mittelständler sind inzwischen sogar produktiver als Unternehmen vergleichbarer Größe in Westdeutschland.Dasselbe gilt für die Innovationsfähigkeit: Von den Ausgaben für Forschungund Entwicklung, die die Wirtschaft selbst aufbringt, stammen in Thüringen gut 40 Prozent aus dem Mittelstand – bundesweit liegt dieser Wert bei lediglich acht Prozent. Die Thüringer KMU investieren also überproportional in neue Produkte und Technologien. Die Thüringer Wirtschaft ist also solide aufgestellt und hat deutlich an Robustheit und Krisenresistenz gewonnen.

Nichtsdestotrotz sind die äußeren Rahmenbedingungen – Krieg in Europa, Energiekrise, Materialengpässe, Lieferkettenprobleme– für unsere Unternehmen derzeit besorgniserregend, darum muss man nicht herumreden. Im Moment haben wir zwar noch keine Anzeichen für größere Schwierigkeiten in der Breite der Wirtschaft, im Gegenteil: Die Auftragsbestände sind hoch, zuletzt sogar gestiegen, und auch die Entwicklung der Industrieumsätze im ersten Halbjahr war grundsätzlich positiv. Das heißt, die Unternehmen verkraften die Situation bisher noch ganz gut. Aber Sie wissen so gut wie ich, dass es im Moment sehr viele Unwägbarkeiten gibt und die Lage sich jederzeit dramatisch ändern kann. Gerade die Preisentwicklung bei Gas und Strom ist eine existentielle Herausforderung und macht vielen Betrieben das Leben sehr schwer. Hier braucht es schnelle Entscheidungen und Hilfspakete vom Bund. Daneben hinaus versuchen wir in Thüringen, an den drei großen Transformationsherausforderungen dieser Zeit zügig weiterzuarbeiten: Demographie, Digitalisierung und Dekarbonisierung. Gerade das dritte Thema hat in der momentanen Krise ja einen ungeahnten Bedeutungszuwachs erfahren.

Lesen Sie das ganze Interview mit Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee gleich hier:

https://wirtschaftsspiegel-thueringen.com/2022/09/29/wolfgang-tiefensee-im-interview-die-eigentliche-bewaehrungsprobe-kommt-erst-noch/

FACHVERLAG THÜRINGEN schreibt über Wir schaffen Verbindungen.

Ist man auf den Magistralen Rostock – München oder Aachen – Dresden unterwegs, trifft man sich auf halber Strecke in Thüringen: genau in der Mitte. Was den mitteldeutschen Wirtschaftsstandort nachrichtlich bewegt, ist unser Antrieb. Unsere Magazine berichten mit journalistischem Anspruch und multimedialen Kommunikationskonzepten über Pionierarbeit, Hochtechnologie und Forschung. Sie verschaffen Leserinnen und Lesern einen Wissensvorsprung mit Einblicken in Industrie, Handwerk, Dienstleistung. Die Berichterstattung portraitiert Persönlichkeiten, dokumentiert Unternehmens- und Marktentwicklungen, stellt Berufs- und Karrierechancen vor. Mit Leidenschaft für Technologie und Unternehmertum arbeitet unser Team täglich daran, Verbindungen zwischen wirtschaftsrelevanten Akteuren herzustellen.

Artikelsammlung ansehen