Die unheimliche Macht der sozialen Netzwerke
Vor einigen Tagen ist die Dokumentation „The Social Dilemma“ bei Netflix gestartet, die neue Einblicke hinter die Kulissen von sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und Youtube bietet.
In dem aufwändig produzierten Film erklären zahlreiche ehemalige, hochrangige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu welchen Methoden die Plattformen greifen, um Nutzer zu gewinnen, sie zu binden und ihre Interessen zu steuern.
„Es gibt ganze Teams von Ingenieuren, deren Aufgabe es ist, Ihre Psychologie gegen Sie einzusetzen“, sagt etwa der ehemaliger Google Mitarbeiter Tristan Harris, im Trailer zum Dokumentarfilm. Harris war 2013 einer der Ersten, die einen lukrativen Job im Silicon Valley aufgaben, um Alarm zu schlagen. Er leitet heute das von ihm mitgegründete Center for Humane Technology.
Auch der frühe Facebook-Investor Roger McNamee ist vom Fan zum Kritiker geworden. In seinem Buch Zucked wirft er Mark Zuckerbergs und Facebook vor, sich vor der gesellschaftlichen Verantwortung zu drücken. Jetzt legt er nach: „Wenn Sie die Bevölkerung eines Landes kontrollieren wollen“, sagt McNamee in der Netflix-Dokumentation, „gab es noch nie ein so effektives Hilfsmittel wie Facebook.“
Sowohl Tristan Harris als auch Roger McNamee sprachen auch auf der DLD-Konferenz im Januar in München über ihre Bedenken. Die äußerst sehenswerten Vorträge sind kostenfrei im auf DLD News zu sehen.
Anders als bei Netflix kam in München auch Facebook zu Wort: Nick Clegg, der weltweite Kommunikations-Chef des mächtigen Netzwerks, stellte sich den Fragen von NTV-Geschäftsführerin Tanit Koch. Auch dieses Video ist selbstverständlich Teil unseres Video-Archivs.