Digitale Produktionsoptimierung mithilfe des Pareto-Prinzips
Langfristiger Erfolg ist bei produzierenden Unternehmen stark abhängig von einer effizienten Herstellung. Zu geringen Kosten die maximale Produktqualität zu erreichen und möglichst wenig Anlagenstillstände zu verzeichnen, ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit. Gerade in der Pharmaindustrie ist dies eine herausfordernde Aufgabe, da die Anforderungen hinsichtlich Kennzeichnung, Hygiene, Qualität und Sicherheit enorm sind. Um Kosten zu sparen und Prozesse zu verbessern, ist die Ermittlung von Fehlerquellen unvermeidbar. Häufige Störgründe können mithilfe des Pareto-Prinzips identifiziert und gezielt eliminiert werden. In einer digitalisierten Produktion ist die Erfassung der Daten durch ein Overall-Equipment-Effectiveness(OEE)-System eine solide Basis. Stillstände werden erfasst und in Kategorien eingeteilt, aus welchen ein Pareto-Diagramm entsteht. Die dadurch möglichen Verbesserungen entlasten das Personal und ermöglichen Optimierungen sowie maximale Effizienz.
https://www.ecv.de/beitrag/TechnoPharm/Digitale_Produktionsoptimierung_mithilfe_des_Pareto-Prinzips