Du gegen den Job-Algorithmus: Wird Deine nächste Einstellung von KI entschieden?
Stell Dir vor, Dein nächster Bewerbungsprozess wird von einer künstlichen Intelligenz (KI) begleitet. Klingt futuristisch?
KI im Jobleben: Mehr als nur ein Trend 🚀
Du hast wahrscheinlich schon von Künstlicher Intelligenz (KI) gehört, aber hast Du Dir mal Gedanken gemacht, wie sie Dein Arbeitsleben beeinflussen könnte? Eine aktuelle Umfrage von onlyfy by XING bringt Licht ins Dunkel – und zeigt, dass viele von uns noch ziemlich skeptisch sind.
Zwischen Skepsis und Akzeptanz: KI im Recruiting 😕
Es mag überraschen, aber 71 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben KI im Bewerbungsprozess noch nie bewusst genutzt. Die Offenheit gegenüber KI-basierten Chatbots im Recruiting ist verhalten: Nur knapp 40 Prozent der Befragten stehen dem Einsatz offen gegenüber, aber etwa jeder Fünfte möchte im weiteren Verlauf des Prozesses auch noch mit einer echten Person sprechen.
Klassische Fragen zu Beginn eines Bewerbungsprozesses (…) kann ein Chatbot übernehmen.Frank Hassler, Recruiting-Vorstand New Work SE
Frank Hassler, verantwortlicher Vorstand für Recruiting und Employer Branding bei der New Work SE unterstreicht die Bedeutung menschlicher Interaktion: "Der menschliche Kontakt bietet beiden Seiten wertvolle Einblicke durch verbale und nonverbale Kommunikation. Bewerber erhalten so einen besseren Eindruck vom Unternehmen, während Personaler besser einschätzen können, ob der Bewerber ins Team passt."
Hassler sieht dennoch Vorteile in der Verwendung von KI: "Klassische Fragen zu Beginn eines Prozesses, etwa nach dem Bewerbungsprozedere, Einstiegsmöglichkeiten oder Arbeitgeberleistungen, kann ein Chatbot übernehmen. So bleibt mehr Zeit für individuelle Fragen im eigentlichen Gespräch."
KI im Arbeitsalltag: Wer profitiert wirklich? 🤔
Die Umfrageergebnisse zeigen auch, wie Beschäftigte den Einsatz von KI im Arbeitsalltag bewerten. Während 31 Prozent glauben, dass KI sowohl ihnen als auch ihrem Arbeitgeber zugutekommen könnte, sehen 25 Prozent die Vorteile hauptsächlich auf Seiten der Unternehmen. Interessanterweise sind etwa 24 Prozent der Meinung, dass KI ihre Arbeit weder zeitsparender noch effizienter gestalten würde.
Was das für Dich und Deine Jobsuche bedeutet 💼
Weniger Routine, mehr Persönlichkeit: KI kann Routineaufgaben im Bewerbungsprozess übernehmen. Das bedeutet, dass Du Dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst – Deine Fähigkeiten, Erfahrungen und persönlichen Stärken.
Schnellere Prozesse: Mit KI könnte der Bewerbungsprozess schneller und effizienter werden. Das kann bedeuten, dass Du schneller Antworten auf deine Bewerbungen bekommst.
Menschlicher Kontakt bleibt wichtig: Trotz der Technologie ist der menschliche Faktor immer noch entscheidend. Bereite Dich also darauf vor, sowohl mit KI-Systemen als auch mit echten Menschen zu interagieren.
Als Jobsuchender in einer zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtig, dass Du Dich mit den neuesten Trends, wie dem Einsatz von KI, auseinandersetzt. Es geht nicht nur darum, mit der Technologie Schritt zu halten, sondern auch darum, zu verstehen, wie sie Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt beeinflussen kann.
Sei offen für Neues, nutze die verfügbaren Tools und bereite Dich darauf vor, sowohl mit KI-Systemen als auch mit Menschen zu interagieren.
Welche Erfahrungen hast Du mit KI im Bewerbungsprozess gemacht? Siehst Du es als Vorteil oder eher als Herausforderung?
Auf der Suche nach weiteren Karrieretipps? 🙅♀️
📍 Bürobesuch im Schnelldurchgang: Wird mit "Coffee Badging" die Anwesenheitspflicht ausgetrickst?
📍 Beförderung abgelehnt! Diese 3 Mitarbeiter-Typen gehen leer aus – gehörst Du dazu?
📍 Karriere-Killer: Diese 7 Fehltritte können Job und Ruf ruinieren