E-Mail-Knigge: 5 Tipps für Profis
E-Mails sind eines der am häufigsten genutzten Kommunikationsmittel. Dennoch passieren beim Schreiben von E-Mails häufig Fehler, die sich vermeiden lassen. Vom Betreff, über die Grußformel bis hin zur Signatur - es gibt einige Dinge, auf die man bewusst achten kann.
Warum ist das wichtig für mich?
Ob im Berufsleben oder privat, jeder kommuniziert mit Hilfe von E-Mails. Im Gegensatz zu persönlichen Gesprächen sind wir dabei auf die Wortwahl in der Nachricht beschränkt und können zur Kommunikation nicht zusätzlich Gestik, Mimik und Tonfall nutzen. Missverständnisse sind dadurch programmiert.
**🔎Hier geht's zum kompletten Artikel:**E-Mail-Knigge: Tipps für Profis
Was bewegt die Arbeitswelt heute? In unserer Artikelsammlung erklären wir aktuelle Aspekte, beleuchten unterschiedliche Perspektiven und empfehlen Hintergrundbeiträge – direkt aus der XING Redaktion.
Studie beweist: Ein einziges Wort am Ende der E-Mail erhöht die Antwortrate drastisch: Täglich werden unzählige E-Mails versandt, doch nur ein Bruchteil davon wird zeitnah beantwortet. Dabei gibt es bestimmte Wörter, die die Antwortrate von E-Mails um bis zu 18,2% steigern können. ➡️ Zum Artikel von Arbeits ABC
4 Tipps gegen die E-Mail-Flut: Eigentlich sind E-Mails ein praktisches Kommunikationsmittel, das besonders die Arbeit erleichtern kann. Häufig ist jedoch das Gegenteil der Fall und die Produktivität leidet unter den zahlreichen Nachrichten. So retten Sie sich: ➡️ Zum Artikel der Wirtschaftswoche
Mit diesen genialen E-Mail-Tricks wirken Sie im Job professioneller: Die E-Mail soll perfekt werden und deshalb feilen viele Arbeitnehmer lange an kleinen Formulierungen, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. Es gibt jedoch einige Kniffe, mit denen Sie sofort professioneller wirken. ➡️ Zum Artikel von Merkur
Angst vorm Telefon: Warum es schlecht ist, dass im Job alle nur noch E-Mails schreiben: Angelegenheiten per E-Mail zu klären ist bequem, führt jedoch auch dazu, dass viele Menschen Angst davor haben, zu telefonieren. Vier Tipps können dabei helfen. ➡️ Zum Artikel vom Berliner Kurier
avdb