Eine neue Sanitätshaus-Kultur
Das Startup meevo Healthcare setzt sich für eine zeitgemäße Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln ein. Den Anfang macht das Gründer-Trio, bestehend aus Arlett Chlupka, Florian Birner und Simon Maass, mit Maßeinlagen von „craftsoles“. Das Prinzip: Kund:innen konfigurieren online ihre Wunscheinlage und bekommen ein Abdruckset mit Kohlepapier nach Hause geschickt, mit dem sie selbstständig ihre Fußabdrücke nehmen können. In der Meisterwerkstatt in Hamburg fertigen Orthopädietechniker:innen die individuellen Einlagen dann von Hand.
>> Für orthopädische Einlagen auf Rezept waren bisher mindestens zwei Besuche in einem stationären Sanitätshaus erforderlich, ein in der Vergangenheit erforderlicher Versorgungsablauf. Doch ist dieser Weg heute noch zeitgemäß? Die Gründer:innen von meevo Healthcare glauben: Nein. Das gehe auch anders – digital, transparent und bequem von Zuhause. Sie wollen den Markt für Hilfsmittel neu denken. Den ersten Schritt machen sie mit orthopädischen Einlagen.
„Prävention und eine gute Gesundheitsversorgung gehen jeden etwas an. Wir wollen alle zu mündigen Entscheidern über ihre eigene Gesundheit machen, indem wir für Transparenz, Wahlmöglichkeiten und volle Kostenkontrolle sorgen“, so Co-Gründerin Arlett Chlupka. Sanitätshaus-Kund:innen fänden sich schnell in einem intransparenten System ohne Kontrolle über Kosten oder Qualität wieder. „Wer mit einem Rezept über Gehilfen oder Einlagen in ein Sanitätshaus geschickt wird, weiß häufig nichts über eventuelle Zuzahlungen.“ Den Wenigsten sei zudem bewusst, dass sie sich auch für andere Bezugsquellen entscheiden könnten. Oftmals wäre ein Artikel online günstiger zu haben als im Sanitätshaus – und das, obwohl die Krankenkasse einen Teil übernehme.
„Kassen, Ärzteschaft und Sanitätshäuser bilden ein geschlossenes System, das von Intransparenz profitiert. Preisstrukturen offen zu legen, Kund:innen aufzuklären oder Service zu verbessern, scheinen für keine der Parteien einen Mehrwert darzustellen. Folglich ändert sich nur etwas, wenn Kund:innen Alternativen haben“, erklärt Chlupka. Um die Hilfsmittelversorgung auf ein neues Level zu heben, gründete sie gemeinsam mit Simon Maass und Florian Birner 2018 meevo Healthcare. Die erste Marke des Unternehmens „meevo“ steht für ein modernes Sanitätshaus, das mit einer Health Lounge und einer transparenten, einladenden Produktpräsentation punkten will. Bereits im August 2018 konnte meevo Healthcare die Türen für den ersten, gleichnamigen Store in der Hamburger Innenstadt eröffnen.
Ziel von meevo Healthcare ist eine Transformation des Versorgermarkts und einen unkomplizierten Zugang zu Hilfsmitteln für alle zu schaffen. Die Unternehmen hätten es in den letzten Jahren versäumt, eine digitale Kompetenz aufzubauen, die es ihnen ermögliche, ihre Kund:innen kennen zu lernen und über digitale Services einen einfachen Zugang und zusätzlichen Mehrwert zu bieten. „Digitalisierung ist nicht nur Treiber für viele Geschäftsmodelle, sondern auch Enabler – so auch in der Hilfsmittelversorgung“, sagt Simon Maass ...