Eines der größten Meetinghotels in Zürich setzt auf Vitality und Nachhaltigkeit

Mehr als nur Wohlfühlen - Sponsored Post

In der Schweiz sind Wohlbefinden und Lebensqualität wichtig. Ebenso bedeutende Bestandteile des Lebens sind Zeit im Freien zu verbringen, lokal angebautes Essen zu genießen und im eigenen Tempo fit zu bleiben. Inspiriert von diesem kulturellen Kodex ist Vitality für das Swissôtel Zürich sowohl eine Philosophie, als auch ein Programm. Vitality zielt darauf ab, die natürliche Energie und den gesunden Lebensstil der Gäste zu fördern. Von Jogging Maps über Exercise Cards für das Zimmer bis zu den Gerichten auf dem Frühstücksbuffet und dem À la carte-Menü. Auch eine eigene Vitality Suite bietet das Hotel an.

Für das Swissôtel Zürich ist es wichtig, die Anforderungen und Ernährungsbedürfnisse seiner Gäste zu erfüllen. An Meetings wird eine stimulierende Küche mit Vitality Kaffeepausen und Lunches bereitgehalten, die an den Metabolismus des Körpers angepasst sind. Sie sind nicht nur optisch ein Hingucker, sondern bieten das Rundumpaket aus gesunder Ernährung, Brainfood, regionalen Produkten und Wohlfühlgerichten.

Ein weiteres Thema im Bereich Nachhaltigkeit im Swissôtel Zürich ist die Bekämpfung von Foodwaste

Das Küchenteam ist bestrebt, wenn immer möglich regional einzukaufen. Bei der Produktion und Verwendung von Lebensmitteln wird auf achtsames und nachhaltiges Arbeiten fokussiert. Um der Abfallmenge entgegenzuwirken, werden genaue Kalkulationen erstellt und Zeitabsprachen bei Meetings und Veranstaltungen eingerechnet. Ein Wastetool misst und evaluiert die Abfälle, um immer wieder den Stand zu analysieren.

Alle Lebensmittelabfälle aus dem Bankettbereich und dem Restaurant Le muh werden in speziellen Behältern gesammelt und durch eine Anlage gepresst. In Zusammenarbeit mit einer externen Firma werden die Behälter abgeholt und zu Biogas weiterverarbeitet.

Auch das Thema Plastikreduktion wird großgeschrieben

Hier werden neue Wege gesucht um Plastik zu minimieren und diese durch nachhaltige Alternativen zu ersetzen, wie Strohhalme aus Maisstärke oder Glas sowie Bambusgeschirr und Glasflaschen statt Plastikeinweggeschirr.

Gäste können ebenfalls einen Beitrag leisten, um einen nachhaltigeren Aufenthalt zu erleben. In jedem Zimmer gibt es die Umweltkarte, die draußen an der Tür angebracht wird und wo der Gast bestimmen kann, am nächsten Tag auf die Zimmerreinigung zu verzichten.

Upcycling in den Gästezimmern

Eine weitere Maßnahme ist, die gebrauchten festen Handseifen aus den Gästezimmern zu sammeln. Diese werden vom Hilfswerk SapoCycle aufbereitet und an Kinder und Familien in Not gegeben.

Auch soziale Aktionen wie der Schweizer Suppentag, Weihnachten im Schuhkarton, Plant for the Planet, AccorHotels-Aktionen und SOS Kinderdorf werden großgeschrieben und Ziele im Bereich Nachhaltigkeit jährlich neugesetzt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bildquelle: Swissôtel Zürich

Autor: Dominik Deubner

MICE Club schreibt über Die Branchencommunity für die MICE- und Eventbranche

MICE Club – die Community für die MICE- und Eventbranche Der MICE Club bietet als Branchencommunity mit aktuell rund 400 Mitgliedern ein inspirierendes Umfeld für den fachlichen und persönlichen Austausch, schafft neue Synergien und frische Denkanstöße. Im Rahmen einer MICE Club-Mitgliedschaft erhalten Mitglieder zahlreiche Vorteilsangebote ausgewählter Partnerunternehmen sowie mit der MICE Club-Card einen Branchenausweis, der an vielen Stellen Vorteile verschafft. Zum MICE Club LIVE, der eigenen Branchenveranstaltung des MICE Clubs, treffen einmal im Jahr Top-Dienstleister und Produktanbieter der MICE- und Eventbranche auf qualifizierte Eventplaner und Entscheider aus Unternehmen, Agenturen und Verbänden. Das Konzept des MICE Club LIVE beinhaltet zwei interaktive und informative Tage voll inspirierender Mehrwerte, innovative Sessions zur zielgerichteten Produktvermittlung und einen anspruchsvollen Wissenstransfer. Mehr Informationen rund um den MICE Club unter: www.mice-club.com

Artikelsammlung ansehen