Elektrische Raumbeheizung für mehr Klimaschutz und Wärmekomfort
Ins Blickfeld rückt das Haus der Zukunft: Über solare Einträge, möglichst vom eigenen Dach oder Grundstück, stellt das Niedrigenergiehaus Energie für Haustechnik, Haushalt und Mobilität bereit. Inzwischen gehören Häuser der Effizienzklassen KfW 55, KfW 40 und KfW 40 plus zum Standard. Dicht gebaut und gut gedämmt verlieren die Gebäude kaum noch Energie. Auch versprechen sinkende Kosten für Photovoltaik und Stromspeicher der autarken Stromheizung eine lohnenswerte Zukunft.
Mit dezentralen Elektroheizungen können Energiesparhäuer gänzlich ohne Heizzentrale mit Wärme versorgt werden – klimaneutral, komfortabel und kostensparend. Anders als bei Gas-, Pellet- oder Wärmepumpenheizungen überzeugen elektrische Raumheizungen durch einfache Installation, niedrige Anschaffungskosten, lebenslange Wartungsfreiheit, Flexibilität und ein ansprechendes Design. Erforderlich sind nur wenige zusätzliche 230V-Festanschlüsse bzw. -Steckdosen. Durch den Verzicht auf eine zentrale Heizanlage erübrigen sich lange Wärmeverteilleitungen sowie damit einhergehende Wärmeverluste und CO2-Emmissionen. Investitionskosten und Bauzeit reduzieren sich erheblich. Elektroheizungen bedürfen auch keiner zeit- und kostenaufwendigen Planung. Weil im elektrisch beheizten Haus zudem Technikraum und Schornstein entfallen, gewinnen Bauherren Wohn- oder Kellerfläche hinzu. All diese Argumente sprechen gerade in Zeiten explodierender Immobilienpreise für die dezentrale elektrische Raumheizung in Neubauten.
Unverzichtbar für die Behaglichkeit: die elektrische Fußbodenheizung
Mit der elektrischen Fußbodenheizung „THERMO BODEN“ leistet AEG Haustechnik einen wichtigen Beitrag für mehr Lebensqualität. Die homogene Erwärmung des Fußbodens sorgt für Wohlbefinden, wobei die tatsächliche Temperatur aufgrund der unmittelbaren, verlustfreien Wärmeabgabe subjektiv um ein bis zwei Grad wärmer empfunden wird als sie tatsächlich ist. Auch wirbelt die Strahlungswärme weniger Staub oder andere Partikel aus der Luft auf, was Kindern und Allergikern zugutekommt. Das AEG Heizmattensystem ist mit Heizleistungen von 130, 160 und 200 W/m² und in den Ausführungen „Comfort“, „Wellness“ für Nassbereiche und „Turbo“ erhältlich. Geeignet ist der „THERMO BODEN“ für alle gängigen Bodenbeläge: Natursteinplatten, Fliesen, Parkett, Laminat, Designboden, Kork oder Teppich. Er kann entweder schwimmend oder in einer Ausgleichsschicht verlegt werden. Aufgrund der niedrigen Aufbauhöhe von nur 3 mm lässt sich die elektrische AEG Fußbodenheizung auch in Teilbereichen anwenden. Im Bad verhindert der „THERMO BODEN“ Staunässe und beugt Schimmelbildung vor. In der bodenebenen Dusche sorgt die Wellness-Heizmatte mit Schutzklasse IP X8 für warme Füße.
AEG Wandkonvektoren – platzsparend und ökonomisch
Je nach Wärmebedarf empfiehlt sich in Niedrigenergiehäusern die Kombination elektrischer Fußbodenheizungen mit AEG Wandkonvektoren. Sie sind die perfekte elektrische Zusatzheizung, da sie die Wärme sehr schnell, angenehm und großflächig abstrahlen. Idealerweise werden Konvektoren in der Nähe großer Fenster montiert, wo sie Kaltluft schnell abfangen und erwärmen. Dabei nutzt der Konvektor die natürlichen Druckunterschiede der Raumluft zum Heizen: Kalte Luft wird angesaugt, über einen Wärmetauscher erwärmt und die warme Luft im Raum verteilt.
Der Duo-Konvektor von AEG Haustechnik kombiniert Infrarotwärme mit effektiver Konvektion: Während Luft innerhalb des Heizkörpers erwärmt wird und im Raum zirkuliert, gibt die Wärmewellenheizung in der Front Strahlungswärme ab. Wandkonvektoren von AEG Haustechnik arbeiten geräuschlos. Sie sind kompakter als reguläre Heizkörper, trotzdem können sie den Raum schneller aufheizen und sind leicht zu regulieren. Die Geräte haben ein flach gestaltetes, leicht gewölbtes Design und sorgfältig verarbeitete Oberflächen ohne störende Kanten. Durch schlitzförmige, leicht nach oben ausgerichtete Öffnungen kann die warme Luft sehr weit und gleichmäßig in den Raum hineinströmen. Der elektronische, selbstlernende Regler mit beleuchtetem Display ist flächenbündig in der Front bzw. beim Duo-Konvektor in der Abdeckleiste eingelassen. Neben dem Wochentimer mit drei Zeitprogrammen sorgen vor allem die Offen-Fenster-Erkennung und das Thermostat zur automatischen Berechnung der Vorheizzeit für maximale Energieeffizienz. Eine integrierte Frostschutzfunktion ist anwählbar. Die Geräte verfügen über eine neue elektronische Regelung und bieten Sicherheit vor Überhitzung. Zudem verfügen sie über einen allpoligen Ein-/Ausschalter.
Naturstein- und Glasheizungen – raumgestaltende Elemente
Mit flacher Form, ausdrucksstarker Optik und nicht sichtbarer Befestigung sind Naturstein- und Glasheizungen eine optisch besonders ansprechende Alternative. Im Gegensatz zu Wandkonvektoren erwärmen sie nicht die Raumluft, vielmehr durchdringen die Wärmestrahlen die Luft und erwärmen die Umgebung. Ihr Wärmeprinzip ähnelt somit dem der Sonne oder dem eines Kachelofens. Daraus resultieren ein sehr angenehmes Wärmeempfinden und eine hohe Energieeffizienz. AEG Natursteinheizungen werden aus Dolomit, Kalkstein und Granit in acht Farbstellungen hochwertig gefertigt.
AEG Glasheizungen sind in den Farben Weiß und Schwarz erhältlich. Auch bei diesen Designheizungen lassen sich die Einschaltzeiten über Funk- oder kabelgebundene Thermostate genau regeln, sodass nur dann Stromverbrauch entsteht, wenn tatsächlich Wärmebedarf ansteht.