Bis 2035 scheiden insgesamt rund fünf Millionen Beschäftigte aus. © Getty Images

Fachkräfte dringend gesucht! Fünf Strategien, um für Dein Unternehmen neue Talente zu gewinnen

Jens macht die Erfahrung in seinem Job täglich: Der Personalmangel verschärft sich drastisch. Das können Unternehmen tun, um trotzdem neue Talente zu finden.

Frage der Woche

Ich bin Recruiter in einem kleinen Unternehmen. Wir kriegen immer weniger Bewerbungen auf offene Stellen und schon gar keine Fachkräfte. Was können wir tun?

Bei „Frag Dein XING!“ beantworten Expert·innen Deine ganz persönliche Frage zum Thema Job & Karriere. Praxisnah helfen von XING ausgewählte Coaches Dir dabei, Lösungen zu finden, die zu Dir passen.

Stephan Rathgeber ist New Hiring Ambassador und Director des TalentService von XING bei der NEW WORK SE
Stephan Rathgeber ist New Hiring Ambassador und Director des TalentService von XING bei der NEW WORK SE

Lieber Jens,

die Machtverhältnisse am Arbeitsmarkt haben sich nachhaltig verschoben. Er hat sich vom Angebots- zum Nachfragemarkt gewandelt. Jedes zweite Unternehmen hat heute Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Du bist also in guter Gesellschaft.

Das Problem ist: Die Lage wird sich noch dramatisch verschärfen. Durch den Wegfall der geburtenstarken Babyboomer•innen-Jahrgänge scheiden bis 2035 insgesamt rund fünf Millionen Beschäftigte aus. Während die einen in Rente gehen, laufen die anderen weg. Denn Beschäftigte suchen sich heute Arbeitgeber•innen, die auch kulturell zu ihnen passen.

Mit den Routinen und Rezepten von gestern erreichen Unternehmen die begehrten Talente nicht länger. Neue Realitäten brauchen neue Lösungen. Eine Lösung heißt New Hiring — ein neues Verständnis von Recruiting, das ein zeitgemäßes Verständnis von Arbeit lebt und es übersetzt in zukunftsfähige Konzepte, Methoden und Tools.

Hier findest du fünf New-Hiring-Antworten, um als Unternehmen die richtigen Talente zu gewinnen:

1. Mindset: Der entscheidende Erfolgsfaktor

Im New Hiring sprechen wir nicht von Bewerber·innen, sondern von Kandidat·innen und Talenten. In der alten Arbeitswelt haben sich Menschen bei Unternehmen beworben. Das klingt nach Einbahnstraße. Heute begegnen sie ihnen auf Augenhöhe und möchten sich austauschen. Unternehmen bewerben sich ebenso bei Kandidat·innen. New Hiring ist ein Miteinander und ein gegenseitiges Abgleichen von Bedürfnissen und Erwartungshaltungen, die im Idealfall in einem passenden Match münden. Win-Win.

2. Leadership: Die neue Rolle der Führungskraft

Die Rolle der Führungskraft wird im New Hiring noch wichtiger und arbeitsintensiver. Recruiting nur dem Personalbereich zu überlassen hat ausgedient. Als Führungskraft gilt es, Verantwortung zu übernehmen und Prozesse aktiv zu gestalten, das heißt auch, HR bei offenen Stellen rechtzeitig zu briefen, das eigene Netzwerk zu pflegen und Empfehlungen aus dem Team willkommen zu heißen und sogar einzufordern. Der Aufgabenbereich im New Hiring besteht dabei aus einem Dreiklang, der sich stets wiederholt: Recruit, Lead und Retain. Mehr dazu in diesem Blog-Artikel.

3. Strategie: Wie mache ich es denn jetzt?

Stellenanzeige aufgeben und abwarten funktioniert nicht mehr. Dennoch: Die Stellenanzeige bleibt relevant. Wertschätzend formuliert und zielgruppengerecht verteilt, ist sie immer noch ein zentrales Elemtent der Talentgewinnung und ein Teil des New-Hiring-Bouquet.

Die anderen Teile sind Active Sourcing¹, Employer-Branding², Empfehlungsmanagement, klassische Werbung, also Personalmarketing, und Programmatic Job-Advertising³. Ausbildung im eigenen Haus, zielführende Zusammenarbeit mit Personaldienstleistern und die Rekrutierung aus dem Ausland machen das New-Hiring-Bouquet komplett.

4. Tools: Ein Bewerber:innenmanagementsystem muss her

Applicant Tracking System (ATS) oder auf Deutsch Bewerber:innenmanagementsystem ist das Rückgrat von New Hiring. Mit solchen Systemen steuern Unternehmen transparent die Recruiting-Prozesse, haben einen Überblick über Status und Pipeline sowie Kommunikation und Daten von Kandidat·innen.

Sie sind entscheidend für die Generierung von Erkenntnissen aus Datenpunkten für die eigene HR-Strategie. Mit ihnen laufen Hiringprozesse konform mit der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung). Lücken im Prozess, wie zum Beispiel fehlendes Feedback an Bewerber·innen, werden transparent und damit steuerbar.

Ohne ein gut aufgesetztes, funktionales ATS kann New Hiring nicht wirklich funktionieren. Bekannte Systeme sind beispielsweise Recruitee, Softgarden oder Prescreen.

5. Messung: Key-Performance-Indicators

Die Kennzahl „Time-to-Hire“ ist wohl DIE Kennzahl im Recruiting. Diese steht für die Zeit, die benötigt wird, um eine Vakanz zu füllen. Generell benötigen Personaler·innen immer länger, um freie Positionen zu besetzen. Manche schaffen es gar nicht. Daneben sollten noch die „Cost-per-Hire“⁴ sowie der Recruiting-Funnel⁵ über Reach, Engagement und Abschluss gemessen werden.

Hier eine Beispielrechnung für die Kosten einer unbesetzten Stelle:

Verdienst 80.000 € / Jahr bei 222 Arbeitstagen jährlich.

Das Unternehmen bewertet diese Position auf einer Skala von 1 (nicht so relevant für den Unternehmenserfolg) bis 3 (sehr relevant) mit 3.

Die resultierende Gleichung lautet dann: 80.000 € x Faktor 3 : 220 Arbeitstage = 1090,91 € am Tag. Eine unbesetzte Teamleiter·innen-Stelle kostet das Unternehmen somit 1090 € am Tag.

Wenn du diese fünf Punkte unter konsequentem Kapitaleinsatz mit deinen Teams und Kolleg·innen angehst, steht einem erfolgreichen Recruiting nichts mehr im Wege. Wenn nicht, wird es eng. Denn völlig klar ist:

New-Hiring-Mindset eats Old Recruiting for Breakfast.

Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Einstellen neuer Talente.

Stephan Rathgeber

____________________

¹ Active Sourcing ist die zielgerichtete, proaktive Recherche und Ansprache potenzieller Mitarbeiter·innen ² Employer Branding sind alle Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreifen kann, um sich als eigene Marke gegenüber potenziellen Bewerbern als passender und attraktiver Arbeitgeber darzustellen. ³ Programmatic Job Advertising spielt Stellenanzeigen nicht statisch, sondern dynamisch und voll automatisiert aus. Dabei kann Streuverlust vermieden werden. ⁴ Cost-per-Hire sind die Kosten, die für die Besetzung einer Position entstehen. ⁵ Recruiting Funnel (dt. Rekrutierungs-Trichter) bildet die einzelnen Schritte der Personalgewinnung eines Unternehmens ab. Er ermöglicht es Recruitern zu erkennen, an welchen Prozessschritten es Verbesserungspotenzial gibt.

In Deinem Unternehmen fehlen auch Fachkräfte? Erzähle uns von Eurer Strategie in den Kommentaren.

Wer schreibt hier?

Stephan Rathgeber ist XING Insider und Head of Marketing bei XING E-Recruiting. Er setzt sich täglich mit der Arbeitswelt von morgen auseinander. Digitale Transformation gestalten, die Zukunft entdecken und umsetzen, leidenschaftliche Führung sowie aktives Netzwerken sind seine Steckenpferde. Erst kürzlich brachte er in Zusammenarbeit mit XING E-Recruiting Buch „New Hiring. Ein neues Bewusstsein im Recruiting“ raus. Hier kannst du es kostenlos downloaden.

Das neue Buch „New Hiring“ von Stephan Rathgeber, Jean-Luc van Heckeren und Kira Niklas.
Das neue Buch „New Hiring“ von Stephan Rathgeber, Jean-Luc van Heckeren und Kira Niklas.

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen