Folge 15: Burn-out - den seelischen Crash erkennen und gegensteuern lernen.
Mit welchen Strategien bemerken wir den drohenden Burn-out und wie können wir uns selbst schützen? Ein offenes Gespräch mit Serienunternehmer und Bits & Pretzels-Gründer Felix Haas über Warnsignale und was ihm geholfen hat.
Felix Haas ist ein Macher: Serienunternehmer und Chairman des Identifikationsdienstleisters IDNow, Investor, Mitglied des Beirats "Junge Digitale Wirtschaft", der die Bundesregierung berät. An XING hat er vor Jahren sein Startup Amiando verkauft, damals der führende deutsche Eventticketing-Dienstleister. Als Co-Gründer der großen deutschen Start-up Konferenz "Bits and Pretzels" holte er den ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama nach Deutschland. Haas ist ein Typ, dem alles zu gelingen scheint. Doch er kennt auch die Gefahren, die der ständige Erfolgsdruck mit sich bringt.
Vor rund zwei Jahren schrammte Haas knapp an einem Burn-out vorbei, wie er selbst in der neuen Folge unseres Podcasts Team A sagt. Er schlief nächtelang nicht und quälte sich mit negativen Gedanken, lief in seiner Küche stundenlang im Kreis umher. "Ich hielt die Zehen rein in dieses Gefühl", sagt er heute.
Damit ist er nicht alleine: Stresserkrankungen und Burn-out nehmen seit Jahren zu. Expert:innen erwarten eine weitere Steigerung durch die andauernden Belastungen durch die Corona-Pandemie. Unsichere Perspektiven, Isolation und ein neues Gefühl der Einsamkeit - laut Ärzt:innen sind das der ideale Nährboden für psychische Erkrankungen wie Depressionen. Und genau das ist ein Burn-out klinisch gesehen, eine Erschöpfungsdepression.
Die Harvard Business Review hat aktuell 500 Beschäftigte in 46 Ländern befragt. 85 Prozent aller Angestellten sagen, im vergangenen Jahr habe sich ihr Befinden verschlechtert. Die Hälfte gibt "Probleme mit der psychischen Gesundheit” als Grund dafür an.
Für den Unternehmer Haas war ein wichtiger, erster Schritt, mit seinen Freunden, Familie und schließlich Businesspartnern offen über seine Probleme zu sprechen. Sein berufliches Umfeld reagierte viel positiver, als er befürchtet hatte. Viele öffneten sich und teilten ihre eigenen Sorgen und Nöte mit ihm. "Wir brauchen Vorbilder, die nicht über Erfolge, sondern schweirige Situationen öffentlich reden", sagt Haas. "Denn die Normalbevölkerung scheitert im Stillen zu Hause und hat kein Sprachrohr"
Hört im Podcast, mit welchen Strategien wir den drohenden Burn-out erkennen und uns selbst schützen können. Wie immer gibt es am Ende des Podcasts auch praxisnahe Hausaufgaben und einen Test, wie jede:r erkennen kann, ob das Unwohlsein mehr als ein kleines Tief ist.
Abonniert unseren Podcast am besten hier, um keine weiteren Folgen mehr zu verpassen.