Folge 16: Den Kurs wechseln statt bewahren - wie wir in der Krise Neues wagen können

Philipp Westermeyer verlor mit seiner OMR-Konferenz 2020 rund zwei Millionen Euro, weil sei abgesagt werden musste. Er nutzte die Chance, um****ein lukrativeres Geschäftsmodell anzugehen. Ein Lehrstück, wie Drehmanöver uns allen gelingen können.

Er gilt als einer der erfolgreichsten deutschen Internet-Gründer und hat die Online Marketing Rockstars gegründet, die inzwischen nur noch OMR heißen. Philipp Westermeyer, Gast der neuen Folge des Team A Podcast, hat sein Hamburger OMR-Festival als Anker seines Geschäftsmodells erfolgreich aufgebaut. 2019, als es das letzte Mal stattfand, kamen rund 50.000 Besucher:innen nach Hamburg.

Die Pandemie setzte Westermeyer massiv unter Druck: 2020 hat der Gründer viel Geld verloren, nach eigenen Angaben um die 2 Millionen Euro. Wann das nächste Festival stattfinden kann, ist noch völlig unklar. Und was macht Westermeyer? Er widersteht dem naheliegenden Impuls, sein Event auf die digitale Bühne zu heben – um zu retten, was noch zu retten ist. Stattdessen nutzt er die Gelegenheit, mit seinem Team Zeit und Energie in ein völlig neues Geschäftsfeld zu investieren.

Seine neue Wette: Er will DIE Suchmaschine im deutschsprachigen Raum aufbauen für Bewertungen von Software-Diensten aller Art. Also eine Art digitale Messe, die 24 Stunden am Tag geöffnet ist statt nur ein Mal im Jahr wie das OMR Festival. Fast unbemerkt hat der Unternehmer in den vergangenen Monaten sein Geschäft schon kräftig in diese Richtung umgebaut und strategisch neu ausgerichtet. 20 von 140 Mitarbeitern kümmern sich bereits um das Projekt, bis Ende des Jahres sollen es 45 sein. "Wir wollen die Anlaufstelle sein, die Firmenentscheider ansteuern, bevor sie in eine Marketing-Cloud, eine E-Mail-Marketing-Software oder ein Shop-System investieren", sagt er. 500 solcher Software-Dienste stehen bereits auf der OMR-Seite mit mehr als 6000 Bewertungen. Auch prominente Unternehmer wie der Investor Frank Thelen sollen dort Softwarebewertungen abgeben.

Wie Westermeyer seinen Pivot, also ein strategisches Drehmanöver, vorantreibt, könnt ihr hier hören. Im Silicon Valley gilt das Einschlagen eines neuen Weges, wenn der alte nicht mehr weitergeht, als eine Kunst. Einer der berühmtesten "Pivot-Künstler" ist etwa Steward Butterfield, der Gründer der Nachrichten-Software Slack. Butterfield wollte immer eine Online-Spiele-Community aufbauen, musste aber schon zwei Mal in seinem Leben einen anderen Kurs einschlagen - und baute beide Male wertvollere Unternehmen auf.

Warum solche Drehmanöver in Deutschland ein schlechtes Image haben und was wir tun können, um dies zu ändern, hört ihr hier. Und ihr erfahrt, warum Westermeyer als 15-Jähriger einen Job als Tellerwäscher annahm und ob die Lust am Neuen eher charakterbedingt ist oder aus der Not geboren ist.

Abonniert unseren Podcast hier, damit ihr keine Folge verpasst.

APPLE

SPOTIFY

TEAM A

Gute Führung in disruptiven Zeiten ist nicht immer einfach, aber sie lohnt sich. In Team A zeigen "Harvard Business Manager"-Chefredakteurin Antonia Götsch und Astrid Maier, Chefredakteurin XING News, auf, wie sie jedem gelingen kann. Hier erfahrt ihr, wie wir lernen können, uns ständig neuen Umständen anzupassen, wie wir unsere Teams in schweren Zeiten mitnehmen oder etwa unseren Kalender im Griff behalten. In Interviews mit Persönlichkeiten aus Management, Sport, Wissenschaft oder Entertainment arbeiten Antonia und Astrid heraus, was wirklich funktioniert und sprechen offen über Fehler - und was wir alle daraus lernen können. Ein Podcast für alle, denen Führung nicht nur Macht-, sondern Verwirklichungs- und Exzellenz-Anspruch ist.

Artikelsammlung ansehen