Folge 23: Welche Bücher machen klüger? Eine Sommerlektüre mit Miriam Meckel

Viele Führungskräfte arbeiten nicht nur viel, sie scheinen auch jedes Management-Buch gelesen zu haben. Digital-Vordenkerin Miriam Meckel lässt sich davon nicht beeindrucken. Das pägendste Buch für sie? Pippi Langstrumpf.

Den Podcast hört ihr hier:

SPOTIFY

APPLE

An normalen Tagen liest sie morgens um sechs oder abends eine Stunde. Miriam Meckel ist Vielleserin, Chefin der Medien- und Weiterbildungsmarke ada, Expertin für Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, zudem Professorin für Kommunikationswissenschaften an der Universität St. Gallen. Mit ihr haben wir in der neuen Folge unseres Team A Podcasts über das Lesen an sich gesprochen. Sie gibt zudem Tipps für die Sommerlektüre.

Klassische Managementbücher sind nicht darunter, aber solche, aus denen Managerinnen und Manager viel lernen können. "Ich glaube, dass man Regeln für den eigenen Erfolg oder für die eigene Entwicklung gar nicht so oft aus Managementbüchern ableiten kann", sagt Meckel.

Sie ziehe ihre Inspiration und neue Ideen eher aus Assoziationen und Bezügen, die entstehen, wenn sie ein Sachbuch oder auch einen Roman liest. "Da mache ich einen viel breiteren Trichter auf, wo wirklich neue Ideen reinkommen", sagt sie.

Meckel liest gerne vertieft und in Ruhe, digital, aber auch auf gedrucktem Papier: "Ich gehe tatsächlich noch in den Buchladen". Das prägendste Buch für sie ist bis heute Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf

Im Podcast empfiehlt sie unter anderem folgende Bücher:

  • Jill Lepore: If Then. How the Simulmatics Corporation Invented the Future"Die Harvard-Professorin schafft es, aktuelle Fragen zu Künstlicher Intelligenz zurückzuführen auf die 60-er Jahre, zu einer Company, die mit dem Ziel angetreten ist, die Menschheit zu berechnen und damit Vorhersagen machen zu können."

  • **Anna Wiener: Uncanny Valley. A Memoir "**Da lernt man sehr viel über das Silicon Valley, Start-ups und die Tech-Szene. Aber auch wie sexistisch, wie narzisstisch, wie überschwänglich die Szene ist und warum manches genauso schiefgegangen ist."

  • Adam Kutcharski: The Rules of Contagion. Why Things Spread - and Why They Stop: "Ein wirklich tolles Sachbuch, was von der Entdeckung der Malaria bis hin zu sozialen Netzwerken und der Funktionsweise des Internets die Regeln von Ansteckung und Viralität erklärt."

  • Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne: "Wir leben in einer Zukunft, wo sogar Kinder künstlich intelligent angereichert werden. Und diese Kinder haben Artificial Friends, hochleistungsfähige, künstliche, intelligente Wesen. Der Roman stellt eine Kernfrage: Ist es eigentlich wirklich der Mensch, der humaner ist?"

  • Hanya Yanagihara: Ein wenig Leben. "Ich habe drei Nächte fast nicht geschlafen und heulend im Bett gesessen."

Hört die ganze Folge, in der weitere Bücher besprochen werden, hier:

APPLE

SPOTIFY

Welche Bücher haben Euer Leben geprägt? Und welche könnt Ihr als Sommerlektüre empfehlen? Schreibt es uns in den Kommentaren.

TEAM A

Gute Führung in disruptiven Zeiten ist nicht immer einfach, aber sie lohnt sich. In Team A zeigen "Harvard Business Manager"-Chefredakteurin Antonia Götsch und Astrid Maier, Chefredakteurin XING News, auf, wie sie jedem gelingen kann. Hier erfahrt ihr, wie wir lernen können, uns ständig neuen Umständen anzupassen, wie wir unsere Teams in schweren Zeiten mitnehmen oder etwa unseren Kalender im Griff behalten. In Interviews mit Persönlichkeiten aus Management, Sport, Wissenschaft oder Entertainment arbeiten Antonia und Astrid heraus, was wirklich funktioniert und sprechen offen über Fehler - und was wir alle daraus lernen können. Ein Podcast für alle, denen Führung nicht nur Macht-, sondern Verwirklichungs- und Exzellenz-Anspruch ist.

Artikelsammlung ansehen