Folge 39: Lohnt sich Karriere im Mittelstand?

Kerstin Hochmüller hat einen ehrgeizigen Plan. Sie will den Mittelständler Marantec zu einem Unternehmen umbauen, das so „cool“ als Arbeitgeber ist wie ein Start-up – aber mit mehr Herz dahinter. Wie kann eine Karriere im modernen Mittelstand aussehen? Und welche Klischees stimmen wirklich?

Nur wenige kennen den Namen, doch fast immer, wenn sich ein Garagentor oder eine Parkplatzschranke automatisch öffnet, steckt ein Antriebsmotor von Marantec dahinter. Marantec-CEO und XING Insiderin Kerstin Hochmüller hatte sich dabei nie vorgestellt, einmal unter Ingenieuren zu arbeiten. Hochmüller kam durch die Liebe zu ihrer Karriere im Mittelstand. Seit sie zu ihrem Ehemann und Firmengründer Michael Hörmann in die Geschäftsführung gestoßen ist, treibt sie den Kulturwandel bei dem ostwestfälischen Unternehmen mit 550 Mitarbeitenden und 100 Millionen Euro Umsatz im Jahr voran. Im Podcast Team A spricht sie über Karriere-Möglichkeiten im Mittelstand.

Den ganzen Podcast hört ihr hier:

APPLE

SPOTIFY

„Es wird weniger taktiert als in Konzernen, es gibt weniger festgelegte Strukturen und Hierarchien“, sagt die Marantec-Chefin. Talente und Führungskräfte hätten mehr Gestaltungsspielraum, könnten sich individueller entwickeln und mehr eigene Ideen anstoßen, die ihnen dann auch zugeschrieben würden. Natürlich gebe es aber auch Schattenseiten: „Man trifft im Mittelstand schon auf verkrustete oder starre Strukturen und es kostet Kraft, die eingetretenen Pfade zu verlassen“, sagt Hochmüller im Podcast. Sie rannte selbst gegen mehr Mauern, als sie zunächst erwartet hatte, berichtet sie im Gespräch mit XING Chefredakteurin Astrid Maier.

Hochmüller ist überzeugt, eine Karriere im Mittelstand passe gut zu Managerinnen und Managern, die offen sind, sich auch als Mensch zu zeigen. „Das muss man mögen, dafür bekommt man aber auch viel zurück, darf Schwäche zeigen und wird dann eher aufgefangen.“ Wichtig sei zudem „eine extreme Kommunikationsstärke, da man wirklich ganz viel sprechen und versuchen muss, jeden mitzunehmen.“

Hochmüller hält nicht viel vom Konzept der Hidden Champions, wie es der Mittelstand seit Jahrzehnten in Deutschland pflegt. Sie will mit Marantec einen Open Champion bauen und kooperiert mit anderen Mittelständlern. Marantec teilt dabei Software und anderes Unternehmens-Knowhow. Und auch sonst ähnle das Betriebsklima eher einem Start-up, denn einem Konzern: Die Arbeitsprozesse seien heute größtenteils projektgetrieben und agil. Viele Mitarbeiter arbeiteten längst nicht mehr in der Position, auf der sie mal angefangen haben. „Wir sind offen, wo man arbeitet und wie man arbeitet. Viele Werte, die Talente sonst bei Start-ups finden, können wir auch anbieten und dadurch attraktiv sein“, so Hochmüller. Ein Klischee stimme aber nach wie vor: Im Mittelstand erhalten Führungskräfte in der Regel weniger Gehalt als in Konzernen: „Gerade deshalb versuchen wir, über die Gestaltungsmöglichkeiten und den Purpose zu kommen.“ Offenbar klappt das bei Marantec. Warum das Unternehmen keine Probleme hat, geeignete Talente zu finden und wie Hochmüller sich die Zukunft des Arbeitens vorstellt, hört ihr in Gänze hier:

APPLE

SPOTIFY

Welche Erfahrungen habt Ihr mit Jobs im Mittelstand gemacht? Stimmen die Klischees noch mit der Realität überein? Teilt Eure Expertise mit uns in den Kommentaren.

TEAM A

Gute Führung in disruptiven Zeiten ist nicht immer einfach, aber sie lohnt sich. In Team A zeigen "Harvard Business Manager"-Chefredakteurin Antonia Götsch und Astrid Maier, Chefredakteurin XING News, auf, wie sie jedem gelingen kann. Hier erfahrt ihr, wie wir lernen können, uns ständig neuen Umständen anzupassen, wie wir unsere Teams in schweren Zeiten mitnehmen oder etwa unseren Kalender im Griff behalten. In Interviews mit Persönlichkeiten aus Management, Sport, Wissenschaft oder Entertainment arbeiten Antonia und Astrid heraus, was wirklich funktioniert und sprechen offen über Fehler - und was wir alle daraus lernen können. Ein Podcast für alle, denen Führung nicht nur Macht-, sondern Verwirklichungs- und Exzellenz-Anspruch ist.

Artikelsammlung ansehen