Folge 46: Tausche Karriere - gegen Care-Arbeit

Bosch-Topmanagerin Vera Schneevoigt hat gekündigt. Sie gibt mit 57 Jahren ihre Konzernkarriere auf, um ihre Eltern und Schwiegereltern zu pflegen. Ginge das auch anders?

"Wie kann man so eine machtvolle Position aufgeben?", haben viele Menschen Vera Schneevoigt gefragt. Die Managerin hat in den vergangenen Jahrzehnten in Führungspositionen bei Siemens, Fujitsu und zuletzt als Chief Digital Officer im Geschäftsbereich Gebäudetechnik bei der Bosch-Gruppe gearbeitet. Zum Oktober hat sie ihre Position gekündigt, um mit ihrem Mann Thomas ihre Eltern und Schwiegereltern zu pflegen - und hatte dies auf XING erstmals öffentlich geteilt.

Wieviel Flexibilität verträgt eine Karriere?

Wie es zu dieser Entscheidung kam und wieviel Flexibilität eine Karriere verträgt, darüber sprechen wir mit Vera Schneevoigt in der neuen Folge des Team A Podcast. Die ganze Folge gibt es hier zu hören:

APPLE

SPOTIFY

Im Unternehmen sorgte diese Entscheidung für Wirbel bei Vorgesetzten und Kolleg•innen, so Schneevoigt im Gespräch weiter: "Die eine Hälfte war beeindruckt von meiner Entscheidung, die andere Hälfte schockiert." Sie spürte, dass das Thema Pflege noch längst nicht offen diskutiert wird in der Arbeitswelt. "Ich stellte fest: Insbesondere Männer meines Alters haben sich keine Gedanken gemacht, ob sie jemals bereit wären ihre Eltern zu pflegen."

Schneevoigts Plan hatte vor längerer Zeit erste Züge angenommen – und sollte erst später umgesetzt werden. Gesundheitliche Probleme der über 80-jährigen Eltern beschleunigten den Entschluss. Hinzu kam die Flutkatastrophe im Ahrtal, die nicht weit entfernt vom Haus der Schwiegereltern viele Häuser verwüstete. "Sie hatten die Lage völlig falsch eingeschätzt und sind nur durch einen glücklichen Zufall vor dem Schlimmsten bewahrt worden", sagt Schneevoigt. Ihr Mann und sie beschlossen, von Oberbayern zurück in die Eifel zu ziehen.

Gesellschaftliche Debatte anstoßen

Die Managerin machte ihre Situation auf XING auch öffentlich, um eine gesellschaftliche Debatte anzustoßen. Sie hatte zunächst überlegt, zu pflegen und weiterzuarbeiten. "Wenn ich es mir hätte aussuchen können, hätte ich mit einem jungen Menschen eine Co-Rolle gemacht", sagt Schneevoigt im Podcast. Aber das Modell hätte in ihrem Kontext nicht funktioniert.

Im Podcast hört ihr, wie Schneevoigt den Übergang geplant hat und warum Sie HR-Abteilungen in Unternehmen auflösen würde. Die ganze Folge hört ihr hier:

APPLE

SPOTIFY

Du kennst jemanden, der in einer ähnlichen Situation steckt? Teile den Beitrag mit ihm oder ihr.

TEAM A

Gute Führung in disruptiven Zeiten ist nicht immer einfach, aber sie lohnt sich. In Team A zeigen "Harvard Business Manager"-Chefredakteurin Antonia Götsch und Astrid Maier, Chefredakteurin XING News, auf, wie sie jedem gelingen kann. Hier erfahrt ihr, wie wir lernen können, uns ständig neuen Umständen anzupassen, wie wir unsere Teams in schweren Zeiten mitnehmen oder etwa unseren Kalender im Griff behalten. In Interviews mit Persönlichkeiten aus Management, Sport, Wissenschaft oder Entertainment arbeiten Antonia und Astrid heraus, was wirklich funktioniert und sprechen offen über Fehler - und was wir alle daraus lernen können. Ein Podcast für alle, denen Führung nicht nur Macht-, sondern Verwirklichungs- und Exzellenz-Anspruch ist.

Artikelsammlung ansehen